30.05.2022, 09:30 Uhr

Transparentes Netz- und Anlagenmonitoring per EtherCAT-Schnittstelle

Ein umfassendes Monitoring von Energiedaten erlauben neue Stromversorgungsgeräte von Beckhoff. Umfangreiche Gerätedaten lassen sich damit direkt von der Steuerung verarbeiten.

Die neuen Stromversorgungen der PS2000-Reihe verfügen über eine EtherCAT-Kommunikationsschnittstelle. Neben dem Fernzugriff können somit Datenanalysen durchgeführt werden. Foto: Beckhoff

Die neuen Stromversorgungen der PS2000-Reihe verfügen über eine EtherCAT-Kommunikationsschnittstelle. Neben dem Fernzugriff können somit Datenanalysen durchgeführt werden.

Foto: Beckhoff

Zusätzliche Mess- und Gerätedaten für ein umfassendes Monitoring stellen neue Geräte der PS-Stromversorgungsserien von Beckhoff bereit. Dazu wurde die PS2000-Reihe um Geräte mit EtherCAT-Schnittstelle erweitert. Dadurch stehen auf einfache Weise Daten zur Verfügung, mit denen sich die Anlagenverfügbarkeit erhöhen bzw. die Stillstandzeit reduzieren lässt.

Die neuen Stromversorgungen PS2000 kombinieren die leistungsfähigen Netzgeräte von Beckhoff mit dem sehr schnellen EtherCAT-Kommunikationsstandard. Dadurch lassen sich umfangreiche Mess- wie auch interne Gerätedaten direkt von der Steuerung verarbeiten, ein Fernzugriff auf die Stromversorgung realisieren sowie der Gleichstromausgang (DC) für das Anlagenmonitoring bzw. der Wechselstromeingang (AC) für das Netzmonitoring überwachen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Betriebskenngrößen kontinuierlich auf dem aktuellen Stand

Für das Anlagenmonitoring werden wichtige Betriebskenngrößen wie Ausgangsstrom und -spannung in Echtzeit übertragen und kontinuierlich aktualisiert. Das erlaubt einen transparenten Einblick in die Anlage und darauf aufbauend eine automatisierte Erkennung, ob nachträglich noch zusätzliche Verbraucher ergänzt wurden. Zudem lassen sich Spannungs-, Strom- und Temperaturdaten zum Monitoring hinzufügen, um beispielsweise die Wärmeentwicklung im Gerät zu überwachen, sowie grundlegende Anlagendaten wie die Anzahl der Einschaltvorgänge oder Betriebsstunden sammeln. Beim 1-phasigen Netzmonitoring werden anhand der Eingangsspannungswerte Schwankungen wie z. B. Unter- und Überspannungen erfasst. Eine Besonderheit stellt dabei das Erkennen von Eingangstransienten, also von hohen, energiereichen Spannungsspitzen im Netz, dar.

Fehlermeldungen stets im Blick

Darüber hinaus stehen Fehlermeldungen, Warnungen und Statusinformationen per EtherCAT ebenfalls direkt in der Steuerung zur Verfügung, sodass sich der Betriebszustand der Anlage optimal analysieren und ein etwaiger Fehler frühzeitig erkennen lässt. Durch in der Steuerung einstellbare Warnschwellen beispielsweise für Überstrom können die Meldebedingungen applikationsspezifisch festgelegt und die Stromversorgungen an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Der Fernzugriff über EtherCAT ermöglicht es außerdem, Anlagenteile bei einem Maschinenstillstand oder im Fehlerfall gezielt abzuschalten.

Im 24-V-DC-Bereich sind die 1-phasigen Netzgeräte sowohl als 10-A- wie auch als 20-A-Variante mit einer Ausgangsleistung von 240 W bzw. 480 W verfügbar. Für den 48-V-Bereich wird eine 10-A-Variante mit 480 W angeboten. Der hohe Wirkungsgrad von über 96 % wird laut Beckhoff durch das optimierte Layout der Elektronik erreicht. Die Stromversorgungen bieten neben einer Einschaltstrombegrenzung und einer aktiven Oberwellenkorrektur (PFC) eingangsseitig einen für den weltweiten Einsatz geeigneten Weitbereichseingang.   (ciu)

Beckhoff: Halle 9, Stand F06

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.