Additive Fertigung 20.05.2022, 16:35 Uhr

Software für den 3D-Druck optimiert Eigenschaften von Kunststoffbauteilen

Forschende der TU Kaiserslautern können durch softwaregestützte Regelung von Temperatur und Geschwindigkeit die Eigenschaften von Kunststoffbauteilen im 3D-Drucker gezielt ändern.

Das Team um Miaozi Huang setzt beim 3D-Druck auf eine intelligente Software, um die Eigenschaften von Bauteilen aus Kunststoff zu optimieren. Foto: TUK/Koziel

Das Team um Miaozi Huang setzt beim 3D-Druck auf eine intelligente Software, um die Eigenschaften von Bauteilen aus Kunststoff zu optimieren.

Foto: TUK/Koziel

Schicht für Schicht entstehen Bauteile im 3D-Drucker üblicherweise entlang eines vorgegebenen Pfads. Viele Unternehmen produzieren mittlerweile ohne viel Aufwand mit dieser Technik. Dabei bestimmen Parameter wie Temperatur, Druckgeschwindigkeit, Druckrichtung, Schichthöhe und Geometrie des Bauteils, wie das Druckergebnis ausfällt.

Ein Team um Alois K. Schlarb forscht am Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe der Technischen Universität Kaiserslautern an verschiedenen 3D-Druck-Technologien. Im Fokus der Forschenden steht vor allem die Frage, wie sich die Eigenschaften der Druckerzeugnisse optimieren lassen. „Ist eine Schicht gedruckt, kühlt sie ab. Wird die nächste Schicht darüber aufgetragen, hat diese eine höhere Temperatur als die darunter. Die Schicht darunter heizt sich wieder auf“, erläutert Miaozi Huang, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl. „Diese Kontakttemperatur beziehungsweise lokale Temperatur zwischen bereits gedrucktem und dem aktuell zu druckendem Strang beeinflusst die Qualität der Bindenaht beziehungsweise der Verschweißung.“ Für die Eigenschaften des Erzeugnisses spielt diese die entscheidende Rolle. Sie kann zur Schwachstelle im fertigen Bauteil werden, insbesondere dann, wenn die lokale Temperatur bei der Erzeugung der Bindenähte nicht hoch genug war.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Software ermöglicht Änderung verschiedener Konstanten im Druckprozess

Hier setzen die Kaiserslauterner Ingenieure an: Sie haben eine Software entwickelt, die während des Druckprozesses die Änderung verschiedener Konstanten wie Temperatur der Druckdüse oder die Druckgeschwindigkeit flexibel ermöglicht – sowohl bezüglich der Form des Bauteils als auch des eingesetzten Kunststoffes.

„Ziel unserer Technologie ist es, die Werkstoffeigenschaften optimal auszuschöpfen“, sagt Alexander Schlicher, der am Lehrstuhl die Implementierung der Konzepte umsetzt. Ähnliche Verfahren gebe es bislang nicht, meint er. Das Besondere an der Software: Die Parameter jeder einzelnen Bewegung des Druckvorgangs lassen sich flexibel ändern.

Schwachstellen bei den Druckerzeugnissen ausmerzen

Das neue Verfahren hat seinen Härtetest bereits im Labor bestanden. Eine Probe wurde mit herkömmlicher Software erzeugt, die andere Probe entstand mit der neuen Technik. Unterschiede zwischen beiden, vor allem in ihrer Struktur, macht das Mikroskop sichtbar. „Auch bei den Eigenschaften ist der Unterschied da, insbesondere bei der Zugfestigkeit quer zur Druckrichtung“, sagt Miaozi Huang.

„Mit unserem Verfahren lassen sich die Schwachstellen bei den Druckerzeugnissen ausmerzen“, so der Forscher. Mit dieser Methode wird es beispielsweise auch möglich, die Kontakttemperaturen zwischen zwei Strängen im für die jeweilige Formteilgeometrie optimalen Bereich zu halten. Derartige Optimierungen braucht es zum Beispiel, wenn die Lebensdauer eines Bauteils verlängert werden soll. Mit dem neuen Verfahren aus Kaiserslautern lassen sich Schwachstellen im Kunststoff vermeiden.   (ber)

Forschungsstand des Landes Rheinland-Pfalz, Halle 2, Stand B46

www.uni-kl.de

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.