Stahl-Kreislaufwirtschaft 20.05.2022, 10:00 Uhr

Nachhaltige Stahlerzeugung sichtbar gemacht

Die Transformation der Stahlerzeugung hin zu CO2-armen Prozessen und die Produktion von grünen Stahlprodukten ist zentrales Messethema der Salzgitter AG.

Modell des Messestands des Salzgitter-Konzerns: Die kreisrunde Cave, in der die Technologie zur CO₂-armen Stahlerzeugung virtuell erlebbar gemacht wird, ist links zwischen den orangefarbenen Bodenmarkierungen zu sehen. Foto: Salzgitter

Modell des Messestands des Salzgitter-Konzerns: Die kreisrunde Cave, in der die Technologie zur CO₂-armen Stahlerzeugung virtuell erlebbar gemacht wird, ist links zwischen den orangefarbenen Bodenmarkierungen zu sehen.

Foto: Salzgitter

„Pioneering for Circular Solutions“ – unter dieses Motto stellt der Salzgitter-Konzern seinen Auftritt auf der Hannover Messe. „Wir folgen damit der neuen Konzernstrategie „Salzgitter AG 2030“, mit der wir uns gemeinsam mit Partnern zum stärksten Stahl- und Technologiekonzern in der Circular Economy entwickeln wollen“, erklärt Thorsten Möllmann, Leiter der Konzernkommunikation. „Außerdem freuen wir uns, unsere Partner und Kunden in Hannover wiederzutreffen.“

Die Transformation der Stahlerzeugung sichtbar machen

Zentrales Messethema ist die Transformation der Stahlerzeugung hin zu CO2-armen Prozessen und die Produktion von grünen Stahlprodukten. Mit Salcos (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) sieht sich der Salzgitter-Konzern als Vorreiter der Stahlbranche.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Die Technologie zur CO₂-armen Stahlerzeugung wird in der Cave virtuell erlebbar gemacht.

Foto: Salzgitter

Virtuell erleben lässt sich das neue Produkt und der Umbau des Werksgeländes in einem Raum zur Projektion virtueller Realität: In der „Cave“ visualisieren neue Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffproduktion, mehr als 100 Meter hohe Direktreduktionsanlagen und Elektrolichtbogenöfen die Dimension der Transformation.

CO2-arme Stahlerzeugung mittels Direktreduktionsverfahren mit Wasserstoff

Um die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion massiv zu senken, stellt die Salzgitter AG im Rahmen des Salcos-Transformationsprogramms die Produktion von Stahl schrittweise auf eine wasserstoffbasierte Route um. Im Unterschied zu bisherigen Verfahren mit Hochöfen ersetzen dabei Wasserstoff und grüner Strom den bisher zur Stahlherstellung benötigten Kohlenstoff. Die Salzgitter AG plant, über dieses Verfahren die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion sukzessive auf weniger als fünf Prozent der ursprünglichen Emissionen zu reduzieren.

Mit einer ersten flexibel mit Wasserstoff und Erdgas betriebenen Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) will der Konzern Erfahrung sammeln, um in wenigen Jahren auf DRI-Anlagen im industriellen Maßstab zu produzieren. Dafür steht im Sommer eine Investitionsentscheidung an. Der Salzgitter-Konzern verzeichnete im ersten Quartal 2022 mit 465,3 Millionen EUR Gewinn vor Steuern das höchste operative Quartalsergebnis der Unternehmensgeschichte.

Partner am Messestand

Man arbeite dabei eng mit namhaften Partnern zusammen, berichtet Frank Seinsche – zuständig für Konzernmessen: „Dies spiegelt sich auch auf unserem Stand wider.“ So stellt Ørsted das Modell einer Windkraftanlage aus. Ørsted und die Salzgitter AG haben eine Vereinbarung geschlossen, die neben der Lieferung von Offshore-Windstrom und der Nutzung von nachhaltig produziertem Wasserstoff auch die Produktion von CO2-armem Stahl und dessen Einsatz in den Komponenten für die Offshore-Windparks von Ørsted beinhaltet. Außerdem ist vorgesehen, Schrott aus ausgemusterten Windrädern in den Stahlproduktionsprozess zurückzuführen. Ebenfalls vertreten ist Tenova, ein Anbieter und Anlagenbauer für nachhaltige technische Lösungen in den Bereichen Metall und Bergbau. Beide Unternehmen haben jüngst vereinbart, ihre enge technische Zusammenarbeit weiter zu intensivieren.

Geführte Touren

Für den Salzgitter-Konzern ist die Messe eine Kommunikationsplattform: So werden die geführten Touren der Messe unter dem Motto „Wege zur Klimaneutralität“ auf dem Stand Station machen. Weiterhin sind u. a. Diskussionsrunden mit Young Professionals geplant. (kk)

Halle 3, Stand H28

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.