Hannover Messe 2023 31.03.2023, 10:58 Uhr

Künstliche Muskeln für Autos und Maschinen

Saarländische Forschende haben federleichte Formgedächtnisantriebe entwickelt, die wie künstliche Muskeln funktionieren. Auf der Hannover Messe präsentieren sie ihr Verfahren und sind auf der Suche nach Partnern.

künstliche Muskeln

Mit künstlichen Muskeln, Formgedächtnisdrähten aus Nickel-Titan, bauen die Forschenden kompakte technische Bauteile.

Foto: Universität des Saarlandes / Oliver Dietze

In einer Welt, in der die Technik immer kompakter wird und Raum sowie Energie kostbar sind, bringt das Forschungsteam der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes eine innovative Lösung zum Vorschein. Ihre federleichten, energieeffizienten Formgedächtnisantriebe, die kaum mehr als 300 bis 400 Mikrometer im Durchmesser messen, bieten eine Alternative zu herkömmlichen Elektromotoren und -magneten. Sie können als eine Art künstliche Muskeln in Autos oder Maschinen fungieren.

Leichte Bauteile für knappen Raum

In der heutigen Zeit ist der Bedarf an kompakten Technologien immens. Ob im Auto, Flugzeug oder in anderen Maschinen und Geräten – der Platz ist begrenzt und jedes zusätzliche Gewicht zählt. Leichtere Verkehrsmittel verbrauchen weniger Treibstoff, und die Batterien von Elektroautos halten länger, wenn das Gewicht reduziert ist. Eine revolutionäre Technologie könnte in Zukunft dazu beitragen, sowohl Gewicht als auch Energieverbrauch durch kleinere und leichtere technische Bauteile zu minimieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Das Forschungsteam um die Experten für intelligente Materialsysteme Stefan Seelecke und Paul Motzki arbeitet an der Universität des Saarlandes und dem Saarbrücker Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (Zema) an der Entwicklung dieser innovativen Bauteile. Ihr Ziel ist es, diese bahnbrechenden Technologien allgemein verfügbar und zum Standard in der Industrie zu machen.

Intelligente Materialien verleihen Bauteilen künstliche Muskeln

Die Forschenden aus Saarbrücken setzen auf die Faszination intelligenter Materialien, um technischen Bauteilen künstliche Muskeln zu schenken. Diese finden Anwendung, wo immer Drehbewegungen erforderlich sind oder Schalter auf engstem Raum benötigt werden. Sie erzeugen Rotationsbewegungen, Drehmomente und Drehwinkel mit einer Kraft, die bisher nur von Motoren, Hydraulik oder Druckluft erreicht wurde.

Der Prototyp, der auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert wird, nutzt hauchdünne Drähte aus Nickel-Titan, die sich über Stromimpulse an- und entspannen können. Diese Formgedächtnisdrähte entwickeln auf kleinstem Raum eine beeindruckende Zugkraft. „Künstliche Muskeln aus Nickel-Titan weisen die höchste Energiedichte unter allen bekannten Antriebsmechanismen auf“, betont Professor Seelecke.

Wie funktionieren die künstlichen Muskeln?

Wie natürliche Muskeln in Aktion treten die Drähte in Kontraktion, abhängig davon, ob Strom fließt oder nicht. „Nickel-Titan besitzt ein faszinierendes Formgedächtnis“, erklärt Stefan Seelecke. „Auf einer kristallinen Ebene existieren zwei Phasen, die sich gegenseitig transformieren können. So erinnert sich die Legierung an ihre jeweils andere Form und nimmt sie wieder an, sobald sich die Temperatur ändert.“

Sobald Strom durch die Drähte fließt, erwärmen sie sich, und ihre Kristallstruktur verwandelt sich. Dadurch verkürzen sich die Drähte. Ohne Strom kühlen sie ab und kehren zu ihrer ursprünglichen Länge zurück, werden also wieder länger. Das Forschungsteam verwebt diese feinen Drähte ähnlich wie natürliche Muskelfasern, die von Natur aus in Bündeln zusammengefasst sind. „Durch die größere Oberfläche, die mehrere Drähte bieten, können sie mehr Wärme abgeben, was zu schnelleren Kontraktionen führt“, erläutert Professor Paul Motzki, der die Brückenprofessur „Smarte Materialsysteme für innovative Produktion“ zwischen der Universität des Saarlandes und Zema innehat.

Wie lassen sich die künstlichen Muskeln steuern?

Die Forschenden steuern die Drähte ähnlich wie eine Beuge- und Streckmuskulatur. Dabei verzichten sie auf zusätzliche Sensoren, was sowohl Platz als auch Energie spart. Interessanterweise fungieren die künstlichen Muskeln selbst als Sensoren des Systems. „Wenn sich die Drähte verformen, ändert sich der elektrische Widerstand. Wir können jede Verformung präzisen Messwerten zuordnen und daraus sensorische Daten ablesen“, erklärt Paul Motzki. Mithilfe dieser Messwerte modellieren und programmieren die Ingenieure schnelle und genaue Bewegungsabläufe der Drähte.

Die Forscher nutzen die steuerbaren künstlichen Muskeln, um technische Bauteile modular aufzubauen und sie unterschiedlichen Anforderungen anzupassen. Um beispielsweise eine Drehbewegung zu erzeugen, lassen sie die Drähte kontrahieren, sodass sie an einem Zahnrad ziehen. Wie bei echten Muskeln verwenden sie dabei muskuläre Gegenspieler. „Wir nutzen die Formgedächtnisdrähte als Agonist und Antagonist, als Beuger und Strecker, sodass eine Rotation in beide Richtungen möglich ist. Ein Hebel übersetzt die lineare Kontraktion in den entsprechenden Drehwinkel. Je kleiner dieser Hebel ist, desto größer ist der Rotationswinkel“, erläutert Paul Motzki. „Dabei kommt auch ein patentierter Zahnstangenmechanismus zum Einsatz, der die Linearbewegung in eine Rotation umwandelt, wie im Prototyp, den wir auf der Hannover Messe präsentieren“, fügt er hinzu.

Auf der Suche nach Partnern

Noch befindet sich die Technik der künstlichen Muskeln in der Forschungsphase, es ist aber zeitnah geplant, die Forschung in die Industriepraxis zu bringen. Dazu hat das Forschungsteam aus dem Lehrstuhl heraus die Firma mateligent GmbH gegründet. Die Chancen stehen somit gut, dass wir die neue Technologie in naher Zukunft im Einsatz sehen.

Auf jeden Fall ist sie nach Angaben der Forschenden skalierbar, so dass mit der Technik auch größere Bauteile möglich sind. Darüber hinaus verursacht das Verfahren keinen Lärm und kommt ohne zusätzliches Equipment wie Schläuche, Ventile, Pumpen oder Kompressoren aus. Und auch Seltene Erden. Das unterscheidet die Technologie zum Beispiel von Elektromotoren, pneumatischen oder hydraulischen Maschinen. Auf der Hannover Messe sucht das Forscherteam Partner, um das Verfahren für verschiedene Anwendungen weiterzuentwickeln.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Content-Manager beim VDI Verlag. Nach einem Bauingenieurstudium und einer Weiterbildung zum Online-Redakteur, Volontariat und 20 Jahren als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop, landete er bei ingenieur.de. Er schreibt hauptsächlich über Technik und Forschung.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.