Hannover Messe 2023 02.03.2023, 09:57 Uhr

Intelligente Netze und DC-Technik: Mehr Energieeffizienz in der Industrie

Sei es, um den hohen Energiepreisen zu begegnen oder um den Kohlendioxid-Fußabdruck zu verringern: Die Industrie steht vor großen Herausforderungen in Sachen Energieeffizienz der Produktion. Intelligente Netze und DC-Technik können dabei helfen, die Effizienz zu steigern. Auf der Hannover Messe werden zahlreiche Lösungen dazu präsentiert.

intelligente Netze

Automatisierung und intelligente Netze können der Industrie dabei helfen, die Energieeffizienz zu steigern.

Foto: Panthermedia.net/phonlamai

Eine Photovoltaikanlage zu installieren oder grünen Strom zu beziehen ist keine große Kunst, wenn auch natürlich löblich. Die Industrie steht jedoch vor viel schwierigeren Herausforderungen. Sie will und soll den CO2-Fußabdruck reduzieren, gleichzeitig muss sie den Verbrauch senken, um den steigenden Energiepreisen zu begegnen. Lösungen für diese komplexe Gemengelage sind auf der Hannover Messe 2023 zu finden.

Smart Energy Monitoring: Energieverbrauch je Zyklus direkt im Antrieb analysieren

Aussteller Baumüller bietet mit dem neuen Smart Energy Monitoring eine Lösung für intelligente Energie-Überwachung von Maschinen und Anlagen. Mit der neuen Software kann der Energieverbrauch einzelner Fertigungsaufträge transparent erfasst und im zweiten Schritt auf Basis eines Referenzwertes optimiert werden. Durch die Referenzmessung ist es zusätzlich noch möglich, energetische Verschlechterungen im Produktionsprozess zu erkennen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Viele versteckte Energieverbräuche sind den meisten Industrieanwendern bis heute kaum bewusst. So gehören ungeregelte Motoren in Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren oder Maschinen in vielen Fabriken noch zum Alltag. Hier kommen Elektrotechnikwissen und IT ins Spiel, die dabei helfen können, die Energieeffizienz in den Produktionsabläufen zu verbessern.

Gleichstromlinien (DC) gewinnen an Bedeutung

Im Zusammenhang mit Effizienzsteigerungen bei der Energie gewinnen Gleichstromlinien (DC) an Bedeutung. Gleichspannung hat den Vorteil, dass Frequenzrichter kleiner werden und die Fabriken zum Verbraucher und Lieferanten von Energie zugleich werden – zu einem sogenannten Prosumer. So können die E-Autos von Mitarbeitenden zum Beispiel als Zwischenspeicher genutzt werden.

Intelligente Netze werden in diesem Zusammenhang immer wichtiger. Dabei geht es nicht nur darum, dass die Maschinen mit der Energieversorgung kommunizieren. So brauchen die Maschinen in einem Logistikzentrum auch nicht immer auf 100 Prozent Vollauslastung fahren, wenn sie wissen, dass der LKW im Stau steht.

„Um solche Aufgaben zu lösen, braucht man Domänenwissen. Das haben wir als Automatisierer und darum beneiden uns viele Tech-Firmen“, erklärt Christian Wendler vom Aussteller Lenze. Er prognostiziert eine Dekade der Automatisierung.

Energy 4.0 Conference Stages

Alle, die sich für die Themenbereiche Energieeffizienz und intelligente Netze interessieren, finden bei den Energy 4.0 Conference Stages der Hannover Messe genau die richtige Bühne. Dort werden die Fragen einer Energie-intelligenten, klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft beantwortet.

Hier können Vordenker der Branche, hochkarätige Expert*innen und Praktiker*innen die neuesten Trends vorstellen und sich den Fragen der Branche stellen. Während der Messetage wird zwischen dem 17.04.2023 und dem 20.04.2023 ein vollgepacktes Programm geboten. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, für den gibt es einen Livestream der einzelnen Veranstaltungen.

Automatisierungsunternehmen als Gewinner der hohen Energiepreise

Viele europäische Automatisierungsunternehmen gelten als Gewinner der hohen Energiepreise, da sie für viele Anwendungen die technischen Antworten haben: Von Speicherlösungen über Speedcontrol bis hin zu DC-Netzen. Ganz nach dem Motto: Energieeinsparung geht nur im Zusammenspiel von Daten, Algorithmen und Physik. Und wie bereits erwähnt – ohne Vernetzung wird es in Zukunft nicht funktionieren.

Bei vielen Unternehmen waren die Energiedaten bislang außen vor. Das muss sich ändern, Produktions- und Energiedaten müssen zusammengeführt werden. Automatisierung kann dabei helfen, Energie, Wasser und Kohlendioxid einzusparen. Ein Beispiel: Das Werk von Schaltbau – hochautomatisiert und mit Gleichstrom-Versorgung – soll die Kosten um bis zu 35 Prozent reduzieren.

Hohe Einsparpotenziale durch DC-Technik

Nach Recherchen von Dr. Mirjana Ristic von Bosch Rexroth im Rahmen von Technologiescouting zur DC-Technik und nach Ergebnissen des öffentlich geförderten Projektes DC-INDUSTRIE stecken in dieser Technologie große Energieeinsparpotenziale: „Die Industrie verbraucht ca. 45 Prozent des Stroms in Deutschland, ca. 70 Prozent davon entfallen auf Antriebssysteme. Wenn wir dort ansetzen, können wir große Effizienzgewinne erzielen.“

Wie hoch ist das Energieeinsparpotenzial? Beim Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI) kalkulieren die Expert*innen mit einem energetischen Einsparpotenzial von etwa zehn Prozent. Der Kosteneffekt wird mit etwa 20 Prozent veranschlagt. Dies ist vor allem durch die Einsparung von AC(Wechselstrom-)DC-Wandlern an den Motoren bedingt. Die durchschnittliche Anlagenverfügbarkeit lasse sich zudem auf rund 98 Prozent steigern, heißt es weiter.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Content Manager im VDI Verlag. Nach dem Studium machte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlinshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.