Hannover Messe 2023 02.03.2023, 13:45 Uhr

HACK4INDUSTRY bringt Industrie und Startups zusammen

Mit einem neuen Bieterverfahren möchte die Hannover Messe etablierte Unternehmen und Startups zusammenbringen. Der neue Wettbewerb HACK4INDUSTRY feiert Premiere. Von dem vereinfachten Verfahren sollen alle Beteiligte profitieren.

Bieterverfahren

Ein vereinfachtes Bieterverfahren soll Industrie und Startups zusammenbringen.

Foto: Panthermedia.net/kentoh (YAYMicro)

Eine Premiere auf der Hannover Messe feiert HACK4INDUSTRY. Gemeinsam mit dem prototype.club veranstaltet die Messe einen Wettbewerb, der einen neuen Weg beim Pitchen geht. Etablierte Unternehmen formulieren hierbei ihre Anforderungen, während Startups dann Lösungen in Form von funktionierenden Prototypen entwickeln. Vor Ort werden anschließend die Ergebnisse gepitcht und das Gewinnerteam bekommt einen Folgeauftrag zur Umsetzung.

Vereinfachtes Bieterfahren

Ziel von HACK4INDUSTRIE ist ein vereinfachtes Bieterverfahren, von dem sowohl etablierte Unternehmen als auch Startups profitieren sollen. Da es vergaberechtskonform ist, ermöglicht es Startups, sich aufgrund eigener Leistung als neuer Dienstleister vorzuqualifizieren – und damit gegebenenfalls Aufträge zu sichern. Industrieunternehmen wiederum erhalten flexible, zukunftsweisende Lösungen, die sie sofort einsetzen können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Bereits bei der Hannover Messe 2022 wurde ein Beispiel präsentiert, wie gut dieser Prozess funktionieren kann. Die beiden Netzbetreiber BW und TransnetBW hatten 2021 die Aufgabe gestellt, den komplexen Prozess der Netzsicherheitsinitiative DA/RE zu visualisieren. Das Startup CoVerified konnte die Systemstabilität im Stromnetz am nachvollziehbarsten grafisch umsetzen und gewann damit einen Folgeauftrag.

Innovative Lösungen und Partnerschaft sind gefragt

Kein Unternehmen kennt die Antworten auf sämtliche Fragen, es braucht Partner. So sieht es auch Kendra Rauschenberger, General Partner bei Siemens Energy Ventures: „Die Energiewende stellt komplexe Herausforderungen, um bezahlbare, zuverlässige und nachhaltige Energie für alle zu ermöglichen. Es werden innovative Lösungen benötigt, aber kein Unternehmen hat alle Antworten parat; deshalb geht es um Zusammenarbeit in Partnerschaften“.

Den neuen Bieterwettbewerb HACK4INDUSTRIE sieht Rauschenberger positiv: „Bei Siemens Energy nutzen wir bereits die Stärken von Startups, der HM.prototype.club mit dem Hack4Industry ist eine logische Weiterführung. Er bietet uns Zugang zu einer Vielzahl von Startups durch einen transparenten Prozess auf einer Branchenplattform. Unsere Challenge bezieht sich auf den autonomen Betrieb, um die Verfügbarkeit der Energieinfrastruktur zu erhöhen, Ressourcen zu schonen und die Sicherheit zu verbessern. Das konkrete Ziel ist die Optimierung von Wartungsrobotern, die bereits an einigen Standorten im Pilotbetrieb sind.“

HACK4INDUSTRY besteht aus sechs Schritten

Wer sich als Industrieunternehmen oder Start-up für das neue Bieterverfahren interessiert, muss sich auf sechs Schritte vorbereiten:

  1. Der Industriepartner definiert seine Challenge
  2. Der prototype.club wählt interdisziplinäre Startups aus, die im Rahmen des Entwicklersprints die Aufgabe bearbeiten
  3. Zwei Wochen vor Beginn der Hannover Messe erhalten die Teams in einem virtuellen Kick-off die Challenge sowie die dazugehörigen Daten
  4. Die Startups haben zwei Wochen Zeit, um funktionsfähige Prototypen zu entwickeln, die Phase endet mit dem Live-Coding in Halle 14 auf der Hannover Messe
  5. Prototypen und Businesspläne werden vor Ort oder virtuell von der Jury gepitcht
  6. Bei der HACK4INDUSTRY Night wählt die Jury in Halle 17 das Siegerteam aus

Anschließend definieren Startups und Unternehmen gemeinsam eine 100-Tage-Roadmap zur Umsetzung des MVP (Minimal Viable Product). Darüber hinaus bietet das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) des Bundeswirtschaftsministeriums eine Vor-Ort-Beratung und eine Vielzahl von Tools, die Startups bei der Abgabe von Angeboten und Vertragsgewinnung unterstützen. Weitere Informationen zu HACK4INDUSTRY finden Sie unter www.prototype.club/hm-prototype-club .

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Content-Manager beim VDI Verlag. Nach einem Bauingenieurstudium und einer Weiterbildung zum Online-Redakteur, Volontariat und 20 Jahren als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop, landete er bei ingenieur.de. Er schreibt hauptsächlich über Technik und Forschung.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.