Software für die Automatisierung 19.05.2022, 15:28 Uhr

Digitale Services helfen kleinen und mittleren Unternehmen

Mit digitalen Services für den Maschinenbau will Lenze auch kleinere Unternehmen für Plattformstrategien begeistern. Damit können die Firmen beispielsweise Maschinenstillstandzeiten und Durchlaufzeiten minimieren.

Softwarebasierte Lösungen schaffen Transparenz und machen damit Optimierungspotenziale sichtbar. Foto: Lenze SE

Softwarebasierte Lösungen schaffen Transparenz und machen damit Optimierungspotenziale sichtbar.

Foto: Lenze SE

Während große Maschinenbauunternehmen ihre eigenen Plattformen haben, über Ressourcen in der Softwareentwicklung verfügen und ihren Industriekunden digitale Services zur Verfügung stellen, sieht das bei kleinen und mittelgroßen Maschinenbauern oft anders aus. Deshalb fokussieren sich die Entwickler von Lenze mit ihrem Plattformgedanken genau diese Zielgruppe.

Wie das in der Praxis funktioniert, wird an einem Beispiel deutlich. Timo Schuler ist Softwareingenieur und arbeitet seit gut zwei Jahren bei einem kleineren Sondermaschinenbauer auf der Schwäbischen Alb. Er ist mit seinen „Digitalthemen“ den drei Kollegen aus dem Kundenservice des Unternehmens zugeordnet. „Dort passte es noch am besten rein“, lacht Schuler. Doch eigentlich besteht sein Team nur aus ihm. „Die Kolleginnen und Kollegen unterstützen hier und dort mal im Alltag, aber eigentlich hängen die Themen digitale Geschäftsmodelle und Produktentwicklung komplett bei mir. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt immer noch auf der Hardware.“ Seit einem halben Jahr macht sich Schuler auf den Weg, seinen Anwendern digitale Zusatzangebote rund um „seine“ Maschine anzubieten. „Die Kollegen aus dem Kundenservice sehen da durchaus die Chancen, doch das Alltagsgeschäft bremst sie aus und ich kann nicht alle Wünsche erfüllen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Hilfe aus dem Digitalportfolio

Unterstützung bei seinen Aufgaben bekommt Schuler inzwischen aus Bremen. Am Digitalstandort des Hamelner Automatisierungsspezialisten Lenze sitzt Klaas Nebuhr. Er verantwortet das Lenze Digitalportfolio. Für ihn ist Schuler das Paradebeispiel für die Herausforderung vor allem vieler kleiner und mittelständischer Maschinenbauer. „Es fehlt nicht an Ideen, sondern an Expertinnen und Experten, Prozessen und Lösungen, die für den OEM wirtschaftlich sinnvoll und einfach zu adaptieren sind.“

Denn in den großen Ökosystemen und auf den Plattformen der Automatisierungsgiganten würden sich die vielen kleinen und mittleren Maschinenbauer oft nicht wiederfinden, heißt es in Nebuhrs Team. Deshalb entstand eine Idee: „Die Maschine steht bei vielen im Mittelpunkt des Geschäftsmodells, deshalb wollen wir die Kerngeschäftsprozesse um die Maschine herum mit digitalen Geschäftsmodellen und Services unterstützen. Dafür bieten wir den OEMs eine Asset-‚Platform as a Serviceʻ an“, erklärt Nebuhr. Dafür steht die Abkürzung PaaS.

Diese Plattform ist laut Nebuhr offen für Erweiterungen, Anpassungen und Integration. „Und das natürlich DSGVO-konform“, verspricht er. Das erlaube kleinen und mittleren Unternehmen einen einfachen Einstieg in Plattformstrategien. Basis dafür ist die Cloud-Technologie Microsoft Azure. Lenze liefert dazu sowohl die Komponenten als auch die Sicherheit, die Infrastruktur und erste Applikationen auch aus Partnerunternehmen. Diese Applikationen können von den Nutzern schließlich mit eigenen Funktionen individualisiert und eigenen Designs versehen und schlüsselfertig an deren Kunden übergeben werden.

Anwendung berechnet Overall Equipment Effectiveness

Speziell die OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist laut Nebuhr in vielen Unternehmen immer noch das Sorgenkind. Bei 80 % sollte sie schon liegen. In der Realität mangle es dafür aber an Daten und viel öfter noch an deren Transparenz. Das will Lenze nun mit dem OEE & Downtimetracking ändern. Es sorgt für mehr Transparenz im Produktionsprozess und das ohne zusätzliche Hardware oder Sensoren. Die Lenze-Steuerung (PLC) berechnet die OEE. „Wir arbeiten an einer Lösung, die auch andere PLCs berücksichtigt. Die OEE-Lösung ist der erste Schritt für uns und unsere Kunden.“

Die Ergebnisse werden auf vorkonfigurierten Dashbords visualisiert. Das Downtime Tracking ist eine Ergänzung zur OEE-Lösung. Die OEE-Faktoren „Verfügbarkeit“ und „Performance“ werden im Detail betrachtet, heißt es bei den Entwicklerinnen und Entwicklern. Es werden sowohl maschinelle Stillstandszeiten als auch organisatorische Stillstände getrackt. Unter organisatorisch fällt auch, wenn die Maschine manuell angehalten wird oder beispielsweise mit reduzierter Geschwindigkeit läuft.

Bei der Kommunikation setzt Lenze auf OPC UA und MQTT – auf diese Weise wird die Anschlussfähigkeit für Zukunftstechnologien gewährleistet. Der Datenfluss von der Steuerung bis in die Cloud ist sichergestellt und auch ohne Cloudanbindung können die Livedaten in Echtzeit auf eine Mensch-Maschine-Schnittstelle für mehr Transparenz und Motivation der Belegschaft geschickt werden. „OEE ist keine Raketenwissenschaft, der Clou liegt in der Bereitstellung und Distribution der Applikation, der nahtlosen Integration in die Hardware und der Idee, ein PaaS-Konzept aufzusetzen und dieses stetig weiterzuentwickeln“, ist Nebuhr überzeugt. Der Endkunde kann dank der Daten seine Produktion erhöhen oder stabilisieren. Das OEE & Downtimetracking sei damit auch ein Weg, um Produktionsoptimierungen auf Basis von Daten durchzuführen.   (ciu)

Lenze: Halle 6, Stand F21

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.