Automotive 24.05.2022, 10:53 Uhr

Catena-X: Das Auto-Netzwerk

Mit dem Partnernetzwerk Catena-X Automotive Network soll die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeugindustrie durch kollaborative Nutzung durchgängiger Datenketten entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette erhöht werden.

Die Mercedes Benz AG (hier das Modell Vision EQXX) ist unter anderem Mitglied von Catena-X. Foto: Mercedes Benz AG

Die Mercedes Benz AG (hier das Modell Vision EQXX) ist unter anderem Mitglied von Catena-X.

Foto: Mercedes Benz AG

Einige der wichtigsten Branchengrößen der Fahrzeugindustrie haben sich unter dem Namen „Catena-X“ zu einem europaweiten Partnernetzwerk zusammengeschlossen. Ziel ist es, einen sicheren und unternehmensübergreifenden Datenaustausch aller Beteiligten der automobilen Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Es soll ein schnell skalierbares Ökosystem sein, in dem alle Beteiligten der automobilen Wertschöpfungskette gleichermaßen mitwirken. Das Ziel: die Bereitstellung einer Umgebung für den Aufbau, Betrieb und die kollaborative Nutzung durchgängiger Datenketten entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette durch einen einheitlichen Standard für Daten- und Informationsflüsse. Offenheit und Neutralität gelten dabei als Prämisse.

Mitglieder von Catena-X

Als Teil des Netzwerks können sich Automobilhersteller und -zulieferer, Händlerverbände sowie Ausrüster, zu denen Anwendungs-, Plattform- und Infrastrukturanbieter gehören, beteiligen. Stand 1. Mai 2022 hat der Verein Catena-X Automotive Network e. V. 96 Mitglieder. Um nur einige Beispiele der Catena-X-Mitglieder zu nennen: Mercedes-Benz AG, Robert Bosch GmbH, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die Deutsche Telekom AG. Ein besonderes Augenmerk liege jedoch auf der Integration von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und den für sie entstehenden Vorteilen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Ziel von Catena-X: Die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeugindustrie zu erhöhen

Durch eine standardisierte Informations- und Datenverfügbarkeit wollen die beteiligten Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeugindustrie erhöhen, die Effizienz in der industriespezifischen Zusammenarbeit verbessern sowie Unternehmensprozesse flächendeckend beschleunigen. Ein Fokus soll insbesondere auch auf KMU liegen, deren aktive Beteiligung für den Erfolg des Netzwerks von zentraler Bedeutung ist. Catena-X werde daher von Beginn als offenes Netzwerk mit „KMU-ready“-Lösungen gedacht, an dem diese schnell und mit geringen IT-Infrastrukturinvestitionen teilhaben sollen.

Neben Effizienzvorteilen in der Lieferkette versprechen sich die Teilnehmer des Netzwerks beispielsweise leistungsfähigere Qualitäts- und Logistikprozesse, höhere Transparenz hinsichtlich nachhaltiger CO2-Reduzierung sowie ein vereinfachtes Stammdatenmanagement. Auf diese Weise durchgehend verbundene Datenketten ermöglichen es etwa, digitale Zwillinge von Automobilen zu erschaffen, auf deren Basis sich innovative Geschäftsprozesse und Serviceangebote entwickeln lassen.

Erste Maßnahmen von Catena-X

Mit dem International-Data-Spaces-Standard (IDS) für Datensouveränität, der auch Bestandteil der europäischen Cloud-Dateninfrastruktur Gaia-X sein wird, haben die beteiligten Unternehmen sich bereits auf wesentliche Infrastrukturgrundlagen zur Projektumsetzung verständigt.

Gemeinschaftlich wurden im ersten Schritt fünf Anwendungsbereiche definiert, die mithilfe einer vernetzten Dateninfrastruktur einen signifikanten Beitrag für steigende Produktivität und höhere Nachhaltigkeit entlang künftiger Wertschöpfungsketten leisten können: Qualitätsmanagement, Logistik, Instandhaltung, Lieferkettenmanagement und Nachhaltigkeit. In diesen Bereichen liegt der Fokus für Pilotprojekte.

Catena-X: Daten ein wichtiger Teil der wichtigsten strategischen Ressourcen

Das Datennetzwerk soll eine wichtige Basis schaffen, damit die Branche den Herausforderungen der digitalen Transformation noch effizienter begegnen und die Chancen der Digitalisierung noch besser nutzen kann.

Die Produktion wird künftig noch massiver von Digitalisierung, Effizienz sowie effektiven Nachhaltigkeitsstrategien getrieben sein. Daten sind Teil der wichtigsten strategischen Ressourcen. Auf der Hannover Messe 2022 gibt das Catena-X Automotive Network vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 einen Überblick über den Arbeitsstand auf dem Weg zu einem offenen, interoperablen, sicheren und technologisch neutralen Datenökosystem.

Ziel sei laut Oliver Ganser, Vorstandsvorsitzender und Konsortialleiter des Catena-X Automotive Network „die Vision eines neuen digitalen automobilen Datenraums auf Grundlage europäischer Werte umzusetzen.“ pek

Catena-X

Halle 8, Stand D 24

Ein Beitrag von:

  • Peter Kellerhoff

    Peter Kellerhoff

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Automobil, Nutzfahrzeuge, Schiff, Bahn, Verkehr, Mobilität, E-Mobilität, Software, Cloud, Internet, KI

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.