Logo von Phoenix Contact GmbH & Co. KG – 100 Jahre

Phoenix Contact GmbH & Co. KG – 100 Jahre

www.phoenixcontact.com
Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg

Kontakt

Eva von der Weppen

+49 05235 - 341713
eweppen@phoenixcontact.com

Informationen

Über uns

Im Jubiläumsjahr 2023 – Phoenix Contact feiert 100jähriges Unternehmensbestehen

Ein Jahrhundert voller Leidenschaft für Technologie und Innovationen: Das Familienunternehmen Phoenix Contact hat sich in 100 Jahren von einer in Essen gegründeten Handelsvertretung für Industrieprodukte zu einem weltweit produzierenden Unternehmen entwickelt. Mit Produkten und Lösungen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur – und mit der Leidenschaft für Innovation und Technik.

„Gemeinsam haben wir in diesen Jahren viel erreicht und sind dabei den Werten und der Kultur unseres Familienunternehmens trotz Wachstum und Weiterentwicklung treu geblieben. Dieses Jubiläum ist ein besonderer Moment für uns. Wir haben das Fundament aufgebaut, auf dem wir jetzt weiter den Weg in die Zukunft gehen können. Zusammen mit unseren Kunden und Geschäftspartnern werden wir Lösungen für die Energiewende vorantreiben, die die Grundlage für eine nachhaltige Welt sind“, beschreibt Frank Stührenberg, CEO Phoenix Contact, die Bedeutung des 100jährigen Bestehens.

Verbindungen von Menschen und Technologien

Gute Verbindungen sind nicht nur elementar bei den Produkten von Phoenix Contact, sie haben auch aus der Idee des Geschäftsmanns Hugo Knümann ein weltweit agierendes Industrieunternehmen entstehen lassen. Mit Gründung der Phönix Elektro- und Industrie-Bedarfsgesellschaft 1923 in Essen startet das Unternehmen zunächst als reiner Vertrieb. 1928 führte die geschäftliche Verbindung zu RWE zur Erfindung der ersten Reihenklemme auf einer Tragschiene. 1949 lernte Knümann Josef Eisert, einen Entwicklungsingenieur bei Siemens, kennen, der 1953 nach dem Tod Knümanns das Unternehmen übernahm.

Von Blomberg in die Welt

Aus einer reinen Vertriebsgesellschaft wird eine Firma mit eigener Produktion. Am Standort in Blomberg, an den das Unternehmen während des Krieges verlagert werden musste, entstehen bald Werkzeugbau, Kunststofffertigung, Schraubendreherei, Montage, Schlosserei, Lager und Versand. Mit dem innovativem Feldbussystem Interbus 1987 folgt die Grundlage für die industrielle Vernetzung. Nach der Gründung der ersten Auslandsniederlassung in den USA 1981 folgen mehr als 50 Tochtergesellschaften auf der ganzen Welt.

Gemeinsam für die Zukunft

Heute beschäftigt Phoenix Contact rund 22.000 Mitarbeitende und hat in 2022 einen Umsatz von 3,6 Mrd. Euro erwirtschaftet. Weltweit wird in einem Fertigungsnetzwerk in 11 Ländern mit unterschiedlich hoher Fertigungstiefe produziert. Gemeinsam mit Kunden und Partnern entwickelt Phoenix Contact mit richtungsweisender Verbindungs- und Automatisierungstechnik Lösungen für die Welt von morgen. Die ganzheitlichen Konzepte inklusive Engineering- und Serviceleistungen kommen zum Beispiel in der Verkehrsinfrastruktur, der Elektromobilität, für sauberes Wasser, regenerative Energien und intelligente Versorgungsnetze oder im energieeffizienten Maschinen- und Anlagenbau zum Einsatz.

Gesellschaftliche Verantwortung

Phoenix Contact setzt sich als Wegbereiter der „All Electric Society“ ein, einer Zukunft, in der Energie aus erneuerbaren Ressourcen überall in ausreichendem Maße wirtschaftlich und nachhaltig zur Verfügung steht. Außerdem sind die Reduzierung des Gesamtenergiebedarfs durch Effizienzmaßnahmen und die Schaffung intelligenter und vernetzter Systeme durch Sektorenkopplung der Schlüssel für diese nachhaltige Zukunft.

Mitarbeiter gesamt (m/w/d)

22.000

Jahresumsatz

3,6 Mrd. (2022)

Branche

Elektrotechnik