Zentrale Datenbank-Plattform gibt den Takt vor

Foto: HERZOG GmbH
Geflechte sind die ältesten bekannten textilen Strukturen. Abdrücke eines derartigen Gebildes werden auf 24.000 v. Chr. datiert. Die ersten Hinweise einer mechanischen Flechtvorrichtung lassen sich in einem Buch des Universalgelehrten Georg Philipp Harsdörffer aus dem Jahr 1653 nachlesen. Gewiss, so alt ist die HERZOG GmbH aus Oldenburg nicht, aber immerhin seit 1861 ist der Maschinenbauer einer der führenden Hersteller von Flecht- und Spulmaschinen. Technologische Triebkraft hat aus dem Unternehmen heute einen anerkannten Weltmarktführer gemacht, der nach wie vor die Konkurrenz unter anderem aus Fernost in die Schranken weist.
Auch die Geschäftsbeziehung mit dem Anbieter der COSCOM ECO-Plattform für den Shopfloor kann nach heutigem Verständnis von Informationstechnologie in die Nähe historischer Dimensionen gerückt werden: Seit mehr als 15 Jahren lässt sich HERZOG von Lösungen der COSCOM Computer GmbH aus Ebersberg nahe München immer wieder aufs Neue eine Stufe höher in Sachen Digitalisierung der Fertigung hieven.
Die auf HERZOG-Maschinen gefertigten Endprodukte sind Schnürsenkel, Nähgarn oder Litzen (zweidimensionale Geflechte) für die Schuh- und Textilindustrie, technische Geflechte für die Fahrzeug- und Chemieindustrie, etwa Ummantelungen für Kabelbäume, Schläuche und Dichtungen. Aber auch der Mensch hängt mitunter sprichwörtlich am seidenen Faden von Produkten aus Oldenburg: Die 150 Mitarbeiter von HERZOG stehen in den Diensten kundenindividueller Lösungen für die Medizintechnik, so zur Herstellung von chirurgische Nahtmaterialien, Stents und Kompressen, oder etwa von hochwertigen Sport- und Kletterseilen.
Neuen Schub hat die Digital Journey bei HERZOG jüngst durch den Austausch des zuvor im Einsatz befindlichen Werkzeugverwaltungssystem durch ToolDIRECTOR VM von COSCOM bekommen. Für die Klein- bis Großserien steht ein heterogener Maschinenpark im HERZOG-Shopfloor zur Verfügung: CNC-Fräsmaschinen verschiedenster Fabrikate, darunter auch eine große Portalfräsmaschine und zyklengesteuerte Maschinen, sowie diverse unterschiedliche CNC-Drehmaschinen der Fabrikate Forest, DMG, Wemas, EMCO, Monforts, Matra, Mazak, Hedelius, Maier, POS, Harrison und Weiler.
Professionelles Tool-Management und kundenorientiertes Projektmanagement
Der COSCOM ToolDIRECTOR übernahm nicht nur (endlich) professionell die bisherige Werkzeugverwaltung, vielmehr auch das Handling, der Betriebsmittelprozesse insgesamt. So wurden auch das Zoller-Messgerät und die Lifte von Kardex eingebunden. Zuvor war mit dem alten Werkzeugverwaltungssystem zwei Jahre lang keine Rede von einer wirkungsvollen IT-gestützten Werkzeugverwaltung. „Mit Hilfe von COSCOM konnten wir endlich ein echtes Tool-Management zum Leben erwecken. Wir sind jetzt sehr zufrieden damit“, sagt Andreas Wiegner, Betriebsleiter beim Flechtmaschinenhersteller, und fügt hinzu: „Nachdem wir mit dem alten Anbieter schlechte Erfahrung gemacht hatten, waren wir zunächst sehr skeptisch, haben daher einen COSCOM-Referenzkunden in unserer Nähe besucht.“
Drehkreuz COSCOM ECO-System Datenbankplattform
Der ToolDIRECTOR VM kommt nicht als „Software-Insel“ daher, sondern ist tief integriert in die COSCOM Daten-Plattform. Die insgesamt als „COSCOM ECO-System“ genannte Softwarelösung funktioniert wie ein Drehkreuz, so wie man es von Flughäfen her kennt: Jedes ankommende Flugzeug wird angedockt und abgefertigt – da bleibt nichts liegen und bei Bedarf kann die Reise zur „Final Destination“ weiter gehen, z.B. an die CAM-Systeme oder die Werkzeugvoreinstellung. Zudem liefert die COSCOM Lösung alle benötigten Prozessdaten, bis zu den InfoPOINTs direkt an den Maschinen. Damit existiert bei HERZOG eine zentrale Daten- und Prozessdrehscheibe „unterhalb“ des ERP-Systems, das die Funktion des führenden Shopfloor-Systems innehat. Die COSCOM Plattform gibt als „Herz“ im Shopfloor den Takt vor. „Der entscheidende Nutzen einer umfassenden, zentralisierten Digitalisierung des Shopfloor ist, dass der Anwender sich nicht mit zig verschiedenen Systemanbietern, beziehungsweise Softwarelösungen auseinandersetzen muss, um die Schnittstellenthematik in den Griff zu bekommen! Mit dem COSCOM ECO-System ist es möglich, dass genau an einer Stelle die Daten zentral abgelegt werden“, sagt Ingo Kolberg von COSCOM, mit Nachdruck und fügt entschieden hinzu: „Plattform-Anbieter darf sich nur nennen, wer auch über das Schnittstellen-Knowhow zu den einzelnen Satellitensystemen verfügt. COSCOM hat sich darauf spezialisiert und bietet modernste Technologien und neutrale Datengrundlagen bei der Integration dieser Systeminseln an. Sodass bei einem Release-Wechsel der einzelnen Satellitensysteme es zu keinen Datenformat- und Kommunikationsproblemen kommt. Das spart Zeit, Ärger und Kosten!“
„Wir erleben COSCOM Computer als verlässlichen Reisebegleiter in Sachen Digitalisierung im Shopfloor. Es werden pragmatische, prozessorientierte Lösungen präsentiert und schnell auf unsere Fragen mit kompetenten Lösungsvorschlägen geantwortet“, lobt Dr. Daniel Denninger.
Auf einen Blick – Die COSCOM Prozess-Lösung bei HERZOG
Die Aufgabenstellung:
- Einführung einer zentralen, digitalen Datenplattform für Fertigungs- und Betriebsmittelinformationen
- Konzertierter Datenfluss zwischen Top- und Shopfloor
- Anbindung von verschiedenen CAD/CAM-Systemen und WOP-Programmierarbeitsplätze bei den Mazak-Maschinen
- Zentrale Datenversorgung eines heterogenen Maschinenparks
- Praktikable, skalierbar nachhaltige Digitalisierungsstrategie
Die Lösung: Das COSCOM ECO-System auf Basis der zentralen Datenplattform für alle Werkzeug- und Technologiedaten im ganzen Unternehmen, agiles Projektmanagement und zukunftsgerichtete Projektpartnerschaft.
- ToolDIRECTOR VM mit TCI-Technologie für die zentrale Versorgung der CAM-Systeme, Maschinensimulation und Voreinstellgeräte sowie logistische Organisation der Komplettwerkzeuge und Einzelkomponenten
- FactoryDIRECTOR VM als revisionssichere, zentrale Datenplattform für die Organisation sämtlicher Fertigungsinformationen und NC-Programme
- Datenvernetzung der ERP Topfloor-Ebene mit dem Shopfloor
- InfoPOINT VM für die Fertigungsdatenvisualisierung an den Informations-Hotspots direkt an den Maschinen
- Definition einer Digitalisierungs-Roadmap im Sinne eines Masterplans mit Schritt-für-Schritt-Umsetzung inkl. professionellen Projektmanagement
Das Ergebnis:
- Komplette Vernetzung des ERP-Systems proALPHA
- Anbindung des Zoller Messgeräts und der Kardex Intralogistik
- Minimierung von unproduktiven Zeiten durch schnelles Finden von Fertigungsdaten und CAM-Programmen
- Nichts muss neu programmiert werden: im Falle von Wiederholteilen ist auf Knopfdruck die Produktion möglich
- Werkzeug- und Technologiedaten für rund 16.000 Fertigungsartikel in der Plattform zugriffs- und revisionssicher hinterlegt
- Durch Zentralisierung der Werkzeugverwaltung mit Lagerlogistik, Bestellkreislauf und Prozessoptimierung rund 120.000 Euro jährliche Einsparung
__________________________________________________________________________________
Kurzprofil
HERZOG GmbH

Foto: HERZOG GmbH
Als Weltmarktführer steht das familiengeführte Unternehmen seit mehr als 150 Jahren technologisch an der Spitze beim Design und bei der Herstellung von Flecht- und Spulmaschinen für ein breites Anwendungsspektrum. Das Unternehmen zeichnet eine hohe Innovationsproduktivität und Fertigungstiefe aus. Der Maschinenpark umfasst eine Vielzahl von modernen CNC-Fräs- und Drehmaschinen, die Mitarbeiteranzahl beläuft sich auf 150.

Menschen, Maschinen und Softwaresysteme optimal vernetzt – Dank der COSCOM ECO-System Datenbankplattform werden die Suchzeiten minimiert und die Fertigungsqualität nachhaltig abgesichert. Fehlerquellen existieren praktisch nicht mehr. Im Bild (v.l.n.r.): Andreas Wiegner (Betriebsleiter), Viktor Schygulla (CNC Programmierung) und Patrik Lüneberg (CNC Programmierung).
Foto: HERZOG GmbH
