Hannover Messe 2021 als Digital Edition
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der Industrie beschleunigt. Gleichzeitig hat sie die Anfälligkeit von globalen Lieferketten zum Vorschein gebracht. Die „Hannover Messe“ soll in dieser schwierigen Zeit dennoch Orientierung geben.

Antworten auf aktuelle Fragen, die die Industrie bewegen, will die Hannover Messe diesmal als „Digital Edition“ bieten: vom 12. bis zum 16. April 2021.
Foto: Deutsche Messe AG
Die Welt der Industrie erlebt einen noch nie dagewesenen Umbruch. Die entscheidende Frage ist: Welche Strategien, Maßnahmen und Partnerschaften sichern die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie? Antworten auf diese und viele weitere Fragen will die Hannover Messe – diesmal als „Digital Edition“ – bieten. Sie sieht sich als zentrale Plattform für Innovationen, Networking und Orientierung im Zeitalter der industriellen Transformation. Mangels der Möglichkeit, eine „physische“ Ausstellung auszutragen, basiert sie im Jahr 2021 auf den Säulen „Expo“, „Conference“ sowie „Networking“. Veranstaltet wird sie vom 12. bis zum 16. April 2021.
Drei Bereiche ergänzen sich strategisch
„Industrieunternehmen müssen in wenigen Monaten das umsetzen, was sonst Jahre gedauert hätte“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „Dazu bedarf es einer Plattform, auf der die Herausforderungen diskutiert, Lösungen präsentiert und Netzwerke ausgebaut werden können – das leistet die Weltleitmesse der Industrie auch in Zeiten von Corona.“ Im Frühjahr 2021 stellte er das geplante Programm anlässlich einer virtuellen Pressekonferenz vor. Ausgewählte Aussteller der Hannover Messe erhielten dabei die Chance, vorab ihre Innovationen kurz vorzustellen, die sie auch im April zeigen werden. Im Bereich „Expo“ werden die Besucher dann direkten Zugriff auf die umfassenden Produktübersichten der Firmen haben. Via Best-Case-Anwendungen, Video-Tutorials, Live-Streamings oder per Video-Chat können sie sich über konkrete Lösungsansätze für die Optimierung ihrer Prozesse informieren und in den direkten Austausch mit den ausstellenden Unternehmen treten.

Die Hannover Messe unterstützt Firmen bei der industriellen Transformation. Mangels der Möglichkeit, eine „physische“ Ausstellung auszutragen, basiert sie 2021 auf den Säulen „Expo“, „Conference“ sowie „Networking“.
Foto: Deutsche Messe AG
Das virtuelle Konferenzprogramm startet am Montag, den 12. April 2021 mit dem Fokus auf wirtschaftspolitischen Fragestellungen: Welchen Effekt hat Corona auf die Globalisierung? Welche Rolle spielt Europa im Konzert der Weltmächte? Was ändert sich nach der Ära Trump im Hinblick auf die transatlantischen Beziehungen? Bundeskanzlerin Angela Merkel wird die Digital Edition eröffnen.
Konferenz bietet Produktneuheiten, Lösungsansätze und Visionen
Von Dienstag bis Donnerstag stehen technologische Innovationen und Lösungen im Vordergrund: Welche Rolle spielt KI in der Industrie? Wie generiere ich Mehrwert aus meinen Daten? Welches Potential bietet Wasserstoff für die Industrie? Ob konkrete Anwendungsfälle oder langfristige Zukunftsstrategien: Im Bereich „Conference“ können sich die Besucher von den Ideen und Visionen der Vortragenden inspirieren lassen und konkrete Maßnahmen für ihr Unternehmen ableiten. Zu den Vortragenden zählen KI-Legende Toby Walsh, Eugene Kaspersky, Gründer des IT-Sicherheitsunternehmen Kaspersky Lab oder Claudia Kempfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. „Reset.Rethink.Restart.“ – unter diesem Motto wird der Karrierekongress „WomenPower“ am Freitag (16. April) ausgerichtet. Auf dem Programm stehen Workshops, Podiumsdiskussionen und neue Networking-Lösungen.
Raum für Interaktion
Alle Besucher der Digital Edition können direkt mit den Ausstellern, Sprechern und anderen Besuchern der Hannover Messe in Kontakt treten. Dabei unterstützt die personalisierte Einstiegsseite mit entsprechendem Dashboard. Dort werden die für den jeweiligen Besucher relevanten Unternehmen, Top-Speaker und Teilnehmer angezeigt. Per Klick kann eine direkte Kontaktanfrage gestartet werden, um sich dann per Chat oder Video-Call auszutauschen.
Die Messe sieht sich als Wissens- und Networking-Plattform für Industrie, Energie und Logistik. Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ präsentieren Vordenker ihre Technologien und Ideen für die Fabriken, Energiesysteme und Lieferketten der Zukunft. Zu den Top-Themen zählen digitale Plattformen, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, CO2-neutrale Produktion, KI, Leichtbau sowie „Logistik 4.0“. Traditionell gibt es immer ein Partnerland der Hannover Messe – diesmal ist es Indonesien.
Das könnte Sie auch interessieren:
Auf gutem Weg zum digitalen Zerspanungs-Workflow
Besuchen Sie die virtuelle Messe ConSense EXPO 2020
Die Metav in Düsseldorf – eine Erfolgsgeschichte mit über 40-jähriger Tradition