Das neue Einmaleins des Autos oder warum mit Elektroautos alles anders ist
Mit dem Bau von Elektrofahrzeugen und Car-Sharing Konzepten hat eine neue Ära der Mobilität begonnen. In der aktuellen Folge des Podcasts „Technik aufs Ohr“ erklärt Johannes Gerl, CATIA Strategic Planning Expert bei Dassault Systèmes, was sich mit Elektroautos alles ändert.

Foto: iStock.com/ Plargue Doctor
Aus Sicht von Johannes Gerl, Autoliebhaber und E-Auto Experte, sind Elektroautos aus Verbraucherperspektive mittlerweile konkurrenzfähig, was die allgemeinen Fahrzeugeigenschaften wie Fahrfreude, Zuverlässigkeit oder Alltagstauglichkeit angeht. Auch wenn E-Autos bei Reichweite und Anschaffungskosten im Vergleich mit klassischen Verbrennern schlechter abschneiden, punkten sie in Sachen Umweltschutz und Geräuschlosigkeit.
Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen zieht allerdings neue Aspekte nach sich. Eine der Herausforderungen ist für Gerl der Aufbau einer qualitativ hochwertigen Ladesäuleninfrastruktur. Das Nachladen unterwegs erfordert Schnellladestationen sowohl an den Fernreiserouten als auch in den Städten, um langfristig zur Akzeptanz beizutragen. Damit hier ein guter Service angeboten werden kann, ist ein Faktor von 10:1 (Autos pro Schnelladesäule) erforderlich – besser noch 5:1.
Doch wie sauber sind E-Autos wirklich? Eine der größten Stellschrauben im Sinne der Nachhaltigkeit sieht Gerl beim Recycling der Akkus und der Wiederverwertung wertvoller Batterie-Bestandteile. Eine der größten Anstrengungen der nächsten Jahre wird darin liegen, so Gerl, relevante Informationen über den Bau der Batterie auch beim Zerlegen zur Verfügung zu stellen. Nur so lässt sich der ökologische Fußabdruck von Elektroautos langfristig senken.
Autonomes Fahren und die hohe Interkonnektivität der einzelnen Bauteile eines E-Autos erfordern neue, innovative Lösungsansätze. Wie Dassault Systèmes Automobilhersteller dabei unterstützt die Mobilität von morgen mitzugestalten und welche Rolle die 3DXPERIENCE Plattform dabei einnimmt, hören Sie in dieser Spezialfolge von Technik aufs Ohr.