MFK zieht nach Dortmund: Neuer Rahmen für die Intralogistik-Community
Der Deutsche Materialfluss-Kongress (MFK) verlässt nach über 40 Jahren den Standort Garching und wird künftig im Rahmen des Test Camp Intralogistics in Dortmund veranstaltet. Die Integration ermöglicht einen intensiven Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft – mit direktem Zugang zu Innovationen.

Besucher haben beim Test Camp Intralogistics die Möglichkeit, Innovationen selbst zu testen.
Foto: TEST CAMP INTRALOGISTICS
Das Test Camp Intralogistics wird ab 2026 zur neuen Plattform für den Deutschen Materialfluss-Kongress. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. April 2026 in der Dortmunder Westfalenhalle statt. Damit wird das bisher in Garching ansässige Kongressformat in ein interaktives Event überführt, das Wissenschaft, Industrie und Planung auf neuartige Weise vernetzt. Der MFK wurde ursprünglich Mitte der 1980er Jahre vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ins Leben gerufen und war bis 2025 an der Technischen Universität München beheimatet. Die fachliche Trägerschaft verbleibt bei der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL), unterstützt durch den Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der TU München.
Die richtige Lagerart und das passende Regalsystem für jeden Anwendungsfall
Neue Impulse durch Integration in Hands-on-Format
Anita Würmser, Juryvorsitzende des International Intralogistics and Forklift Truck (IFOY) Award und Managerin des Test Camp Intralogistics, erklärte, der Materialfluss-Kongress habe sich über vier Jahrzehnte hinweg als zentrale Plattform für Wissenstransfer, Austausch und Netzwerkpflege in der Intralogistik etabliert. Sie betonte, dass der Kongress dort ansetze, wo Wissenschaft auf praktische Anwendung trifft, was für Planende, Anbieter und Kunden von hoher Relevanz sei.
Auch Prof. Dr. Johannes Fottner, Kongressleiter und Inhaber des Lehrstuhls fml an der TU München, sah in der Verlagerung einen deutlichen Mehrwert. Er stellte in Aussicht, dass das neue Veranstaltungsformat nicht nur ein hochwertiges Vortragsprogramm biete, sondern durch das Test Camp auch die Möglichkeit eröffne, aktuelle Intralogistik- und Robotiklösungen praxisnah zu testen. Besonders der Zugang zu den Finalisten des IFOY Award sowie die Möglichkeit zur unkomplizierten Ticketkombination würden einen spürbaren Mehrwert für die Teilnehmenden darstellen.
Innovation zum Anfassen: Test Camp mit praxisorientiertem Fokus
Das Test Camp Intralogistics wird 2026 zum sechsten Mal in der Dortmunder Messe veranstaltet. In der Westfalenhalle präsentieren Unternehmen aus Europa, den USA und Asien rund 100 Innovationen aus den Bereichen Logistik, Intralogistik und Robotik. Das Veranstaltungskonzept basiert auf dem Prinzip des Hands-on-Testings: Teilnehmende können neue Technologien wie Lagertechnik, Gabelstapler, Co-Bots oder Softwarelösungen selbst erproben.
Im Rahmen der IFOY Test days durchlaufen Finalisten ein Audit und diverse Testreihen. Ergänzend dazu werden themenspezifische Highlight-Touren angeboten. Das Event richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider mit konkretem Innovations- und Investitionsinteresse.
Schwerpunktthema 2026: Beyond Automation
Der MFK @Test Camp 2026 steht unter dem Leitthema „Next Stop: Beyond Automation“. Thematisch rücken Technologien in den Fokus, die über klassische Automatisierung hinausgehen – etwa Künstliche Intelligenz, vernetzte Systeme und autonome Robotik. Ziel ist es, deren Potenziale für intelligente Steuerung, lernfähige Prozesse und menschenzentrierte Integration aufzuzeigen. Die Inhalte des Kongresses kombinieren Praxisvorträge mit aktuellen Forschungsergebnissen. Im Vordergrund stehen ökonomisch tragfähige und praxisgerechte Lösungen, die Raum für Diskussion und kritische Reflexion lassen.
Weniger Bürokratie, mehr Schwertransporte über die Wasserstraße
Überblick und weitere Informationen
Das Test Camp Intralogistics ist ein praxisorientiertes Veranstaltungsformat für Logistik und Intralogistik. Es kombiniert interaktive Technologietests mit einem Kongressprogramm. Veranstalter ist die impact media projects GmbH mit Sitz in Ismaning.