Veranstaltungsreihe zu Industrie 4.0 17.06.2021, 11:08 Uhr

Wie die digitale Transformation einen Produktivitätssprung auslöst

Wie können Unternehmen mithilfe moderner digitaler Bausteine und Methoden eine signifikante Produktivitätssteigerung erzielen? Eine neue Veranstaltungsreihe des Vereins SEF rund um Themen zu Industrie 4.0 will Hilfestellung geben. Der Start ist am 23. Juni.

Bei der Kick-Off-Veranstaltung präsentiert der Verein SEF mit weiteren Referenten Praxisbeispiele aus der realen Produktion - wie den Cobot-Einsatz - und erläutert nutzbringende Industrie 4.0-Lösungen. Foto: SEF/Unity AG

Bei der Kick-Off-Veranstaltung präsentiert der Verein SEF mit weiteren Referenten Praxisbeispiele aus der realen Produktion - wie den Cobot-Einsatz - und erläutert nutzbringende Industrie 4.0-Lösungen.

Foto: SEF/Unity AG

Dem Thema „Produktivitätssprung durch digitale Transformation“ widmen sich der Industrie 4.0-Verein SEF (Smart Electronic Factory) e.V. aus Limburg a.d. Lahn und sein Mitglied Unity AG am 23. Juni 2021 von 14:00–16:30 Uhr in einer Online-Veranstaltung. Dies ist der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, in der hochkarätige Referenten sowie die Mitglieder regelmäßig zu aktuellen Fragestellungen informieren wollen. Außerdem wird interessierten Unternehmen Raum zur Vernetzung und für individuelle Diskussionen gegeben. Zielsetzung ist, den Betrieben den Weg in die vierte industrielle Revolution zu ebnen.

Ziele und Wissenswertes über den SEF e.V.

Der SEF Smart Electronic Factory e.V. ist ein im Jahr 2015 gegründeter Verein, der Industrie 4.0-fähige Lösungen – mit Fokus auf die Anforderungen des Mittelstandes – entwickelt. In der „Smart Electronic Factory“ – einer Elektronikfabrik, die in in Limburg a. d. Lahn real aufgebaut wurde – werden Industrie 4.0-Szenarien und -Anwendungen unter realen Produktionsbedingungen entwickelt und erprobt.

Der Vision, dass Maschinen sich künftig selbst optimieren, eigenverantwortlich aus Fehlern lernen und mittels ausgeklügelter Algorithmen autark produzieren, kann nur dann der Sprung in die Realität gelingen, wenn man sie rechtzeitig aus der Modellfabrik in echte Produktionsstätten holt. Zielsetzung der Smart Electronic Factory ist es, die Anforderungen der Industrie 4.0 mittelfristig im Branchensegment Elektronik zu realisieren und anschließend auf weitere Branchen zu adaptieren.

Der Verein setzt sich aus verschiedenen Unternehmen sowie universitären Einrichtungen und Instituten zusammen. Initiatoren der im Jahr 2014 gestarteten Mittelstandsoffensive sind der EMS-Dienstleister Limtronik, in dessen Fabrik die Smart Electronic Factory integriert ist, und die Firma iTAC Software. Umgesetzt wird das Projekt von einer Industrie 4.0-Initiative, bestehend aus mittelständischen deutschen Softwarehäusern (wie iTAC, in-GmbH und Dualis) sowie internationalen Unternehmen.

Veranstaltungsreihe will Unklarheiten aus dem Weg räumen

„Digitalisierung ist für Fabriken mittlerweile wettbewerbsentscheidend. Die Möglichkeiten zur Umsetzung sind vielfältig, aber teils vor allem für KMU unübersichtlich – und der Nutzen ist nicht immer sofort erkennbar. Valide Benchmarks und Best-Practice-Cases zur Orientierung fehlen häufig“, erklärt Markus Knobel, Partner der Unity AG. „Das Resultat können Fehlinvestitionen in ungeeignete digitale Anwendungen sein. Eine weitere Folge sind überforderte Mitarbeitende und Führungskräfte – und letztlich das Festhalten an althergebrachten Strukturen. Die Unterstützung durch praxiserfahrene Spezialisten im Industrie 4.0-Umfeld ist daher entscheidend für den Erfolg bei der Umsetzung.

In der jetzt startenden Event-Reihe geben der SEF e.V. und Mitglieder des Vereins den interessierten Unternehmen „Wegweiser“. Als langjähriges Mitglied der Initiative richtet die Unity AG das virtuelle Kick-Off-Event über das Online-Meeting-Tool „Microsoft Teams“ aus. Unity ist eine Managementberatung für Innovation und Digitale Transformation.

Aus der Praxis für die Praxis: erprobte Industrie 4.0-Lösungen

Bei der Kick-Off-Veranstaltung präsentieren der Verein, die Beratungsorganisation und weitere Referenten Praxisbeispiele aus der realen Produktion und erläutern nutzbringende Industrie 4.0-Lösungen. Die Interessenten haben im Zuge des Online-Events die Möglichkeit, sich mit Technologieentwicklern, Lösungsanbietern, Produktionsstätten sowie Visionären zu vernetzen und aktuelle Themen bzw. Herausforderungen zu diskutieren. Außerdem berichten hochkarätige Sprecher über ihre Erfahrungen.

So informiert Klaus Schröder-Kersting, Quality Manager bei CP Tech, über die Nutzung digitaler Assistenzsysteme aus der Praxis. Vor zwei Jahren hat der Spezialist für die intelligente Verarbeitung metallischer Werkstoffe erfolgreich ein derartiges Assistenzsystem in der eigenen Produktion eingeführt. Seither wird die Digitalisierungslösung in jedem neuen Projekt genutzt. Damit gehört Papier in der Produktion bei CP Tech der Vergangenheit an.

Außerdem müssen als Voraussetzung für die Industrie 4.0-konforme Produktion Softwaresysteme, Produktionsmittel und Maschinen untereinander vernetzt werden. Wie Anwender eine geeignete IoT (Internet of Things)-Architektur schaffen und die richtige Technologie am Markt auswählen, erfahren die Teilnehmenden in dem Vortrag „Fit for IoT“ von Markus Knobel.

Zukunftsweisende Automatisierungslösungen für unterschiedlichste Branchen stellen zudem Niklas Kolb und Eugen Raisch, Experten für Operational Excellence und Digitalisierung bei der Firma Keba, vor. Seit mehr als 50 Jahren entwickelt und produziert Keba entsprechend dem Leitspruch „Automation by innovation“ Automatiserungslösungen. Die Vortragenden berichten über den Einsatz von Cobots (kollaborativen Robotern) in der Praxis anhand eines kritischen Erfahrungsberichts. Cobots sind Industrieroboter, die mit dem Menschen gemeinsam arbeiten und im Produktionsprozess nicht durch Schutzeinrichtungen von diesem getrennt sind. Beschrieben wird Use-Case ein anwenderzentriertes Vorgehen, das in einem „100-Tage-Sprint“ zur Einführung der Cobots führte.

Die Anmeldung zum Kick-off-Event ist möglich unter: https://www.surveymonkey.de/r/Event-unity-sef.

Das könnte Sie auch interessieren:

Smarte Algorithmen automatisieren die Produktionsfeinplanung

Elektronik intelligenter produzieren

Umsetzungsstrategie bei Digitalisierungsprojekten: Zug um Zug in die Zukunft

Von punctum pr / Birgit Etmanski