Veranstaltungen in der Fertigungstechnik-Branche
Was tut sich in den Branchen Werkzeugmaschinenbau, Präzisionswerkzeuge oder Additive Manufacturing? Welche Veranstaltungen der Protagonisten gibt es, auch abseits von den etablierten Fachmessen? Welche Tagungen sind an Hochschulen geplant? Die VDI-Z hat Aktuelles zum Thema für Sie zusammengestellt.

Dr. Hartmuth Müller (links) und Dr. Christof Gorgels (rechts) freuen sich über eine rege Teilnahme an den "WebSeminaren" des Verzahntechnikspezialisten zum Thema Windenergie.
Foto: Klingelnberg
Windenergie wird bereits seit der Antike genutzt. Heute wird vor allem elektrische Energie durch moderne Windkraftanlagen erzeugt. Das Maschinenbauunternehmen Klingelnberg hat sich dem Thema Erneuerbare Energien intensiv angenommen und führt dazu eine WebSeminar-Reihe durch. Nach der erfolgreichen Serie zur Elektromobilität, die von Februar bis Ende März 2021 besten Anklang fand, wird nun erneut eine spannende Reihe mit einem neuen hochaktuellen Thema durchgeführt.
Themenwochen zur Bearbeitungstechnik für die Windenergie
Mit dabei ist auch ein spannender Gastvortrag von Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institut. Er wird am 28. Mai 2021 über die zukünftige Bedeutung von erneuerbaren Energien, weltweit und national aus Sicht des Weltklimarats referieren, auch anhand des noch recht neuen „World Energy Outlook“. Das Wuppertal Institut versteht sich als führender internationaler „Think Tank“ für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Im Fokus der Arbeiten steht die Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt.
In Windkraftanlagen finden sich vielfältige Zahnradgetriebe für unterschiedliche Aufgaben: Schwenkantriebe für die Verstellung des Maschinenhauses, Antriebe für die Verstellung der Rotorblätter und Getriebe zur Anpassung der Rotordrehzahl an die Generatordrehzahl. Um diese Vielzahl von Zahnrädern hochproduktiv fertigen zu können, benötigt der Markt Maschinen, die das Potenzial moderner Zahnflankengestaltungen und serientauglicher Prozesse optimal ausnutzen können. Klingelnberg setzt hier an und bietet zahlreiche Lösungen für die Windkraftindustrie. „Das Interesse an unserer WebSeminar-Reihe ist riesig“, freut sich Dr. Hartmuth Müller, Leiter Technologie und Innovation bei Klingelnberg. „Daher bieten wir nach unserer ersten erfolgreichen Serie zur Elektromobilität nun diese neue Themenreihe an.“ Die WebSeminar-Reihe zur Windenergie findet erstmalig ab dem 28. Mai 2021 und dann jeweils jeden darauffolgenden Mittwoch (02. Juni / 09. Juni / 16. Juni / 23. Juni 2021), in deutscher und englischer Sprache statt. Die Anmeldung ist einfach und kostenlos möglich über www.klingelnberg.com/windenergie.
AWK 2021 mit neuem Termin
Das magische Wort der industriellen Produktion heißt: Produktivität. Bisher verhinderten die hinter dem Begriff stehenden Werte eine emissionslose und nachhaltige Produktion, obwohl sie technologisch und wirtschaftlich bereits möglich wäre. Doch nun gibt es eine Neuorientierung hin zur ganzheitlichen Betrachtung der Nachhaltigkeit. Wie das Internet of Production (IoP) diesen Prozess unterstützen und Unternehmen gleichzeitig krisenfest machen kann, wollen das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT während des „30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums“ (AWK) erörten. Dieses wurde aufgrund der derzeitigen Pandemielage neu terminiert und findet nun am 22. und 23. September 2021 im Eurogress Aachen sowie digital statt.
Virtual Innovation Day als Ersatz für die Messe MEX
Am 10. Juni 2021 bietet der „Virtual Innovation Day“ digitale Informationen für Kundenbranchen und Werkzeugbauten, nachdem die „Moulding Expo“ (MEX) 2021 nicht wie geplant durchgeführt werden kann. Highlights aus dem für 2021 geplanten Rahmen- und Vortragsprogramm gibt es für das internationale Messepublikum kostenfrei. Vier Themenblöcke geben Einblicke in die Werkzeug- und Produktionskonzepte der Zukunft, innovative Fertigungsstrategien, Aus- und Weiterbildung im Werkzeug-, Modell- und Formenbau sowie in die internationalen Märkte. Die Organisation läuft in Abstimmung und mit Unterstützung durch die ideellen und fachlichen Träger – BVMF, VDMA Präzisionswerkzeuge, VDW, VDWF, ISTMA World und WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Darüber hinaus unterstützen viele weitere Branchengrößen als Sponsoren oder Speaker das Vortragsevent. Die nächste reguläre Moulding Expo ist nun turnusgemäß vom 13. bis zum 16. Juni 2023 auf dem Gelände der Messe Stuttgart geplant.

Anstelle der „Moulding Expo“ (MEX) 2021, die diesmal ausfallen muss. bietet am 10. Juni 2021 der „Virtual Innovation Day“ einen Auszug aus dem geplanten Vortragsprogramnm, der sich an Kundenbranchen und Werkzeugbauten richtet.
Foto: Messe Stuttgart
Hausmesse in Gosheim diesmal rein digital
Anstelle der traditionellen Hausausstellung bei der Maschinenfabrik Berthold Hermle, die 2021 coronabedingt erneut ausfallen muss, präsentiert das Unternehmen seine Innovationen im Juni 2021 erstmals bei einem Online-Event. Unter dem Motto „Hermle Moves – Invest in tomorrow“ findet vom 15. bis zum 18. Juni 2021 als Alternative ein umfangreiches Digital-Event statt. Mit hocheffizienten Maschinen, einer Vielzahl an wirtschaftlichen und flexiblen Automationslösungen, den dazu passenden digitalen Bausteinen und nicht zuletzt dem verlässlichen Service-Team möchte der Maschinenbauer für die Kunden ein individuelles „Rundum-Sorglos-Paket“ schnüren. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt diesmal auf Automations-Neuheiten wie dem flexiblen Robotersystem „RS 1“.
Digitaler Kongress zur additiven Fertigung
Wie „AM zum Fliegen kommt“, zeigen die Foren „Automobil & Mobilität“ sowie „Luftfahrt“. Auf der digitalen „Rapid.Tech 3D“ am 22. und 23. Juni 2021 stellen sie neue additive Anwendungen für den Fahrzeug- und den Flugzeugbau vor. Das Event wird diesmal ohne Ausstellung stattfinden – diese Entscheidung musste der Veranstalter, die Messe Erfurt, aufgrund der anhaltend unsicheren Lage im Frühjahr 2021 treffen. AM (Additive Manufacturing) hat mittlerweile einen festen Platz im Technologieportfolio des Automobilbaus gefunden und kommt über den Sport- und Premiumbereich hinaus zunehmend bei massentauglichen Verkehrsmitteln zum Einsatz. Doch wie gut sind additive Verfahren bereits in Richtung Serienproduktion unterwegs? – dies beantwortet das Forum Automobil & Mobilität am 22. Juni. Neben den mobilitätsbezogenen Foren stehen die bewährten Sessions AM Wissenschaft, Medizintechnik; Software, Prozesse, Konstruktion; Werkzeug-, Modell- & Formenbau sowie das Fraunhofer-Forum Kompetenzfeld Additive Fertigung auf dem Programm.
Das könnte Sie auch interessieren:
Auf gutem Weg zum digitalen Zerspanungs-Workflow
Digitale Neuheiten-Messe ist im Trend und wird immer attraktiver