Zum E-Paper
Forschung für die Industrie 05.08.2025, 13:59 Uhr

Hand in Hand: Edge & Cloud

Verschiedene Fraunhofer-Institute wollen Daten automatisch an der Stelle verarbeiten, an der es am effizientesten und ökonomisch sinnvollsten ist: In Echtzeit in der Edge, also nah an Endgeräten und Sensorik, oder skalierbar in zentralen Rechenzentren.

An einer Multimediawand bekommen Messebesuchende einen interaktiven Einblick in das "Edge Cloud Continuum for Production" (ECC4P), also einer Edge-Cloud-Infrastruktur für die intelligente, sichere und vernetzte Produktion. Grafik: designatics

An einer Multimediawand bekommen Messebesuchende einen interaktiven Einblick in das "Edge Cloud Continuum for Production" (ECC4P), also einer Edge-Cloud-Infrastruktur für die intelligente, sichere und vernetzte Produktion. Grafik: designatics

Wie lassen sich Produktionsdaten sicher, effizient und in Echtzeit nutzen – vom Sensor bis in die Cloud? Antworten darauf gibt der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT auf der EMO Hannover 2025. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsinstituten Fraunhofer IWU, Fraunhofer IAIS, Fraunhofer IMS und Fraunhofer IIS präsentiert der Cluster zahlreiche Exponate aus dem Forschungsschwerpunkt Edge Cloud Continuum (ECC). Das ECC schafft die Grundlage für eine nahtlose Verbindung von Edge Computing und Cloud Computing und ermöglicht so eine effiziente, sichere und souveräne Verarbeitung sowie Speicherung von Daten in verteilten Netzwerken und Datenökosystemen. Der Fraunhofer CCIT unterstützt als neutraler Partner mit wissenschaftlicher Expertise und technologischer Lösungskompetenz die digitale Wertschöpfungskette von Industrieunternehmen ganzheitlich.

Lesetipp: Intelligenter Sensor erkennt eigenständig Anomalien

An der Multimediawand am Fraunhofer-Stand bekommen Messebesuchende einen interaktiven Einblick in das „Edge Cloud Continuum for Production“ (ECC4P) als vollumfängliches Monitoringsystem auf Basis einer Edge-Cloud-Infrastruktur für die intelligente, sichere und vernetzte Produktion. ECC4P ist gezielt auf automatisierte Fertigungsverfahren wie die Zerspanung (zum Beispiel Fräsen, Bohren, Wälzschleifen) und Umformprozesse ausgerichtet. Die Lösung ist flexibel einsetzbar – entweder als ganzheitliche Systemarchitektur oder modular im Baukastenprinzip, um sich nahtlos in bestehende Produktionsstrukturen integrieren zu lassen.

Weitere Exponate vor Ort

Das Messsystem „smartGrind“ überwacht den Zustand von Schleifwerkzeugen in Echtzeit.

Foto: Fraunhofer IWU

Ergänzend zu ECC4P demonstrieren weitere Exponate eindrucksvoll das Potenzial des Edge Cloud Continuums als zukunftsfähige Cloudlösung für verschiedenste Anwendungsfelder. So erlaubt das hochsensitive, mitrotierende Messsystem „smartGrind“ die Echtzeitüberwachung des Zustands von Schleifwerkzeugen – mit dem Ziel, die Produktqualität zu steigern und Werkzeugkosten deutlich zu senken.

Der Werkzeughalter „smartTool“ erkennt Veränderungen am Werkzeug und Werkstück in hoher Frequenz, direkt während der Bearbeitung.

Foto: Fraunhofer IWU

Die neue Generation des intelligenten Werkzeughalters „smartTool“ sorgt für eine präzise und zuverlässige Überwachung, Dokumentation sowie Automatisierung von Bearbeitungsprozessen. Grundlage dafür ist die Erfassung sensitiver Messsignale durch eine neuartige Kombination aus integrierter Sensorik und innovativem Antennendesign. So lassen sich Veränderungen am Werkzeug und Werkstück in hoher Frequenz und direkt während der Bearbeitung erkennen. Durch die patentierte Energy Harvesting Technologie arbeitet das smartTool kabellos und vollständig energieautark.

Lesetipp: Mehr Sicherheit und weniger Energie mit Edge AI

Die am Stand vorgestellte Edge AI Plattform fungiert als zentrales Bindeglied zwischen Cloud und Edge und ermöglicht die automatisierte Entwicklung kompakter, leistungsstarker KI-Modelle – optimiert für den hardware-spezifischen Einsatz bis hinunter auf Sensorebene. Durch diesen datenschutzfreundlichen Ansatz lassen sich bestehende KI-Modelle aus der Cloud nahtlos auf energieeffizienten, batteriebetriebenen oder mobilen Endgeräten nutzen.

CCIT auf EMO Hannover: Stand B18 in Halle 6

Von Fraunhofer CCIT/sta