Umweltschutz als Verpflichtung und Chance

Foto: Haus der Technik
In Übereinstimmung mit dem allgemeinen Zeitgeist belegen Verbraucherstudien, dass der Schutz von Umwelt und Atmosphäre in unserem Land einen immer höheren Stellenwert besitzt. Begleitet von laufenden Verschärfungen der gesetzlichen Regelungen wird von Unternehmen heute deutlich mehr verlangt als blumige Worte und Ankündigungen. Man kann das als zusätzlichen Belastungsfaktor auffassen – oder man entdeckt darin veritable Marktchancen.

Foto: Haus der Technik
Welche das sein können, lassen sich immer mehr Menschen vom HDT (Haus der Technik) anhand konkreter Praxisbeispiele aufzeigen. Ferner vermitteln die Seminare und Fortbildungen von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut im Bereich Umweltschutz neben dem rechtskonformen Handeln, durch welche konkreten Maßnahmen sich die eigene Ökobilanz und Unternehmenskultur signifikant – und öffentlichkeitswirksam – verbessern lassen.

Foto: Haus der Technik
Insgesamt verfügt man im bereits 1927 gegründeten HDT über ein Höchstmaß an Erfahrung in der Beantwortung der Herausforderungen des gesellschaftspolitischen und technologischen Wandels. Entsprechend breit gefächert ist das Weiterbildungsprogramm. Zum HDT-Themencluster Umweltschutz zählen insbesondere die Felder Abfallwirtschaft, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft und Umweltmanagement. Dem typischen interdisziplinären Ansatz des HDT folgend, finden sich aber auch in zahlreichen weiteren Angebotsbereichen – zum Beispiel Management, Verfahrenstechnik oder Gefahrstoffe – hierzu passende und äußerst empfehlenswerte Fort- und Ausbildungen.
