+++ Veranstaltungshinweis +++ 21.03.2023, 18:00 Uhr

Intelligente Innovationen machen CO2 zum Rohstoff der Zukunft

Die „Conference on CO2-based Fuels and Chemicals“ zählt zu den wichtigen internationalen Treffpunkten für Akteure der CO2-Nutzung und Power-to-X-Technologien sowie ihrer Kunden. Intelligente Innovationen in diesem sich schnell entwickelnden Bereich erschließen neue Quellen, die fossilen Kohlenstoff ersetzen können ‒ und schreiben die Geschichte des Kohlenstoffs neu.

Ein Eindruck von der "Conference on CO2-based Fuels and Chemicals" im April 2022 im Maternushaus in Köln.  Foto: nova-Institut / Peter von Pigage

Ein Eindruck von der "Conference on CO2-based Fuels and Chemicals" im April 2022 im Maternushaus in Köln.

Foto: nova-Institut / Peter von Pigage

Die Nutzung von CO2 bildet neben der von Biomasse und dem Recycling eine wichtige Säule der Versorgung mit erneuerbarem Kohlenstoff. Der Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) der Vereinten Nationen nannte 2022 das Auffangen und Nutzen von Kohlenstoff, also das „CCU“ (Carbon Capture and Utilisation) erstmalig als geeignete Lösung, um Netto-CO2-Emissionen zu senken, und als Instrument, die Abkehr von fossilem Kohlenstoff zu unterstützen. Um die Vorteile dieser technischen Verfahren voll ausschöpfen zu können, braucht es erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff, um CO2-basierte Verkehrs- und Flugkraftstoffe sowie Massen- und Feinchemikalien herzustellen.

Grafik: nova-Institut

Die Einsatzmöglichkeiten von CCU sind vielfältig. Die „Conference on CO2-based Fuels and Chemicals“, die das nova-Institut als Hybridveranstaltung am 19. und 20. April in Köln veranstaltet, widmet sich etwa folgenden Schwerpunkten: zukunftsweisenden CCU-Techniken wie der künstlichen Fotosynthese sowie der Kohlenstoffabscheidung und dem dem Rohstoff CO2 für Chemikalien, Kraftstoffe für Fahrzeuge und Luftfahrt als auch der grünen Wasserstoffproduktion, der Mineralisierung und Power-to-X-Verfahren.

Die sechs Unternehmen, die für den Innovationspreis 2023 der "Conference on CO2-based chemicals and fuels" nominierten wurden. Grafik: nova-Institut

Weitere Informationen unter: www.co2-chemistry.eu