+++PRODUKTEMPFEHLUNG+++ 11.04.2023, 10:00 Uhr

Cargoclix optimiert Lieferprozesse: Clevere Rampenorganisation mit SAFE CHECK-IN

Cargoclix hat mit SAFE CHECK-IN eine App zur vollständigen Integration des LKW-Fahrers in die digitale Prozesskette eines Logistikstandortes entwickelt. Lkw-Fahrer können sich kontaktlos anmelden.

Cargoclix SAFE CHECK-IN integriert das Lkw-Fahrpersonal vollständig in die digitale Prozesskette eine Logistikstandorts und minimiert Sprachbarrieren.

Cargoclix SAFE CHECK-IN integriert das Lkw-Fahrpersonal vollständig in die digitale Prozesskette eine Logistikstandorts und minimiert Sprachbarrieren.

Die Corona-Pandemie hat für viele Unternehmen in der Logistik als Beschleuniger für die Digitalisierung von zahlreichen Prozessen entlang der Lieferkette gewirkt. Gehörten bei der Anlieferung und Abholung von Waren an den einzelnen Logistikstandorten persönliche Kontakte und der Austausch von Frachtunterlagen in Papierform noch zur Tagesordnung, galt es im Zuge des Abstandsgebotes, zum Schutz vor Infektionen, neue Lösungen zu finden. Mit SAFE CHECK-IN hat Cargoclix eine App entwickelt, die diesen Anforderungen Rechnung trägt: Sie integriert das Lkw-Fahrpersonal vollständig in die digitale Prozesskette eines Logistikstandorts und ist bereits bei namhaften Unternehmen wie GROHE im Einsatz.

Die Anwendung kann entweder als Stand-Alone-Lösung genutzt oder in das cloudbasierte Zeitfenstermanagementsystem SLOT integriert werden. Sie stellt sie eine direkte digitale Verknüpfung zwischen dem Logistikstandort und dem ankommenden Lkw her. SAFE CHECK-IN bietet den Funktionsumfang einer elektronischen Pforte und ermöglicht es dem Fahrpersonal, sehr einfach über das Smartphone den Check-In ohne persönlichen Kontakt durchzuführen. Darüber hinaus realisiert die Anwendung die direkte Kommunikation zwischen Standortbetreiber und Fahrpersonal. Sämtliche Nachrichten, die ausgetauscht werden, werden automatisch in die jeweilige Landessprache übersetzt, Missverständnisse sind somit nahezu ausgeschlossen.

Durch die digitalen Kommunikationswege ist es nicht mehr nötig, dass der Fahrer die Kabine verlässt – er kann im Fahrerhaus bleiben. Mithilfe der App lassen sich auch der Frachtbrief und andere Dokumente übermitteln und unterschreiben. Das System leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung des Logistikprozesses an der Rampe.

Um SAFE CHECK-IN nutzen zu können, muss ein Logistikstandort das System zunächst aktivieren. Die Berufskraftfahrenden können die App über die gängigen Webstores herunterladen oder vom Arbeitgeber installieren lassen. Ist dies erfolgt, trägt der Disponent oder die Disponentin die Mobilnummer des Fahrers in die Zeitfensterbuchung ein. Das gebuchte Zeitfenster wird automatisch per Pushnachricht an den Fahrenden gesendet und die digitale Verbindung damit hergestellt. Darüber hinaus ermöglicht das Tool die direkte Anmeldung der Lieferung aus dem Lkw bei Ankunft am Logistikstandort. Auch Dokumente können so ohne persönlichen Kontakt ausgetauscht werden.

Beim Thema Kosten setzt Cargoclix bei SAFE CHECK-IN wie bei seinen anderen Produkten auf eine transparente Preisgestaltung. Pro durchgeführtem Check-In fallen Gebühren in Höhe von 50 Cent an. Diese lassen sich, anders als beim Zeitfenstermanagementsystem SLOT, nicht an die Logistikdienstleister weiter verrechnen, sondern werden stets vom auftraggebenden Unternehmen getragen, da dies durch das System den unmittelbaren Nutzen hat.

Videolink YouTube:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Cargoclix - Dr. Meier & Schmidt GmbH

Johannes Schmidt, Münsterplatz 11 / im Kornhaus
D-79098 Freiburg i.Br.,
T +49 (0)761 205511-02
www.start.cargoclix.com