Corona Consumer Check 25.02.2021, 16:16 Uhr

Onlinehandel schneidet bei Umfragen immer besser ab

Die Analyse des Onlinekaufverhaltens im Corona Consumer Check hat gezeigt: Konsumentinnen und Konsumenten sind mit ihren Onlinekäufen immer häufiger zufrieden. Vom Online-Einkaufsboom profitiert vor allem der Onlinehändler Amazon.

Die Analyse des Onlinekaufverhaltens im Corona Consumer Check hat gezeigt: Konsumentinnen und Konsumenten sind mit ihren Onlinekäufen immer häufiger zufrieden. Foto: panthermedia.net/Rangizzz

Die Analyse des Onlinekaufverhaltens im Corona Consumer Check hat gezeigt: Konsumentinnen und Konsumenten sind mit ihren Onlinekäufen immer häufiger zufrieden.

Foto: panthermedia.net/Rangizzz

Der Onlinehandel profitiert vom aktuellen Lockdown, während der stationäre Handel zunehmend leidet. Für detaillierte Ergebnisse haben die Marktforscher des IFH Köln in ihrem aktuellen Corona Consumer Check das Einkaufsverhalten online durchleuchtet. Ihr Ergebnis: Onlineshopping hat seine Stellung nochmals verbessern. Denn immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten bewerten nach den Ergebnissen der Umfrage ihre Onlinekäufe positiv. Amazon behauptet dabei seine Spitzenposition und ist als Alternative zum Laden vor Ort die häufigste Anlaufstelle im Netz. Ein genauerer Blick auf das voraussichtliche Onlinewachstum in den jeweiligen Branchen sagt das größte Wachstum für den Bereich der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) voraus. Diese Branche subsummiert Güter des täglichen Bedarfs wie zum Beispiel Nahrungsmittel oder Hygieneprodukte.

Onlinebestellungen überzeugen

Mehr als 80 % der für den Corona Consumer Check Befragten äußerten sich zufrieden mit ihren Onlinekäufen. Sie beschreiben den Kaufprozess als unkompliziert und einfach. Auch sind Konsumentinnen und Konsumenten davon überzeugt, dass sie durch den Kauf im Netz sehr viel Zeit sparen (71 %). Etwa 40 % wollen in Zukunft noch mehr Waren online ordern. Interessant ist auch, dass sich alle ermittelten Werte im Vergleich zu einer im November 2020 durchgeführten Befragung deutlich erhöht haben.

Amazon ist größter Profiteur des Onlinebooms

Einkäufe, die Konsumentinnen und Konsumenten normalerweise stationär tätigen, entfallen beim Onlinekauf nun mit Abstand am häufigsten auf Amazon. Anfang Mai 2020 gaben noch 62 % der Befragten an, statt im Geschäft verstärkt beim Onlinehändler Amazon einzukaufen. Im Januar 2021 lag dieser Wert bereits bei 83 %. Deutlich zulegen konnten allerdings auch andere große Onlineshops wie Zalando oder Otto. Den größten prozentualen Zuwachs verzeichnet aber Tchibo mit einem Plus von 11 Prozentpunkten.

FMCG wächst online am stärksten

Dass Online 2020 besonders stark gewachsen ist, unterstreichen auch erste Prognosen des IFH Köln für die einzelnen Branchen. Dabei wurde deutlich: Besonders deutlich zugelegt haben insbesondere die Wachstumstreiber der vergangenen Jahre – allen voran der FMCG-Bereich. In diesem Sektor liegt der Prognosekorridor nach aktuellen Berechnungen zwischen 33 % und 59 % Onlinewachstum im Vergleich zu 2019.

Über die Daten

Das IFH Köln analysiert anlässlich der aktuellen Coronakrise im Rahmen des „Corona Consumer Check“ bevölkerungsrepräsentativ das Stimmungsbild zum Konsumverhalten in Deutschland. Dafür werden 500 Konsumentinnen und Konsumenten in einer repräsentativen Onlinebefragung zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. 2020 führte das IFH Köln sieben Befragungen zwischen März und Dezember durch. Die vorliegende Befragung wurde in der letzten Januarwoche 2021 durchgeführt. Mehr Informationen zum „Corona Consumer Check“ sowie die Ergebnisse der vergangenen Befragungen und die aktuelle Untersuchung gibt es zum Download hier.

Nachfolgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Parcel Shipping Index: Deutscher Paketmarkt verdichtet sich

Wie Pakettransporter künftig autonom fahren

Logistik und Gewerbe unter einem Dach

Von Rolf Müller-Wondorf