„Never walk alone“ mit Open Source und Open Innovation
Unter dem Motto „Never walk alone – KI, 5G und Blockchain mit Open Source und Open Innovation gemeinsam meistern“ beteiligten sich zuletzt rund 800 Teilnehmer am digitalen „Zukunftskongress Logistik – 39. Dortmunder Gespräche“. Dabei beleuchteten Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die Chancen gemeinsamer Innovationen in einer digitalen Plattformökonomie.

Michael ten Hompel bei der Eröffnung des "Zukunftskongress Logistik - 39. Dortmunder Gespräche".
Foto: IML
Der gemeinsam von Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem Digital Hub Logistics veranstaltete „Zukunftskongress Logistik – 39.
Dortmunder Gespräche“ fand aufgrund der Corona-Pandemie zum zweiten Mal als rein digitale Veranstaltung und für alle Teilnehmer kostenlos statt.
Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML, erläuterte in seinem Eröffnungsvortrag, wie sich mit Hilfe von Open Source und Open Innovation die Potenziale von Technologien wie Künstliche Intelligenz, 5G und Blockchain gemeinsam heben lassen. „Das klare Bekenntnis führender Logistikunternehmen zu Open Source markiert einen Paradigmenwechsel in der Logistik. Nur so wird es gelingen, die Möglichkeiten der Digitalisierung auszuschöpfen und gemeinsam das Ecosystem einer zukünftigen Silicon Economy zu gestalten – und eine europäische Antwort auf die rasanten Entwicklungen in den USA oder China zu geben“, so ten Hompel.
Mit der Digitalisierung gemeinsame Herausforderungen meistern
Im Anschluss folgten neben einem Grußwort von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, eine Keynote von Dr. Reinhold Achatz, ehemals thyssenkrupp, zum Thema „Datenräume – ein neues Paradigma für souveränen Datenaustausch“ sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung – gemeinsame Herausforderungen gemeinsam meistern“ mit Prof. Michael ten Hompel, Dr. Reinhold Achatz, Dr. Stephan Peters, Vorstandsmitglied bei Rhenus, und Gordon Riske, Vorsitzender des Vorstands bei der Kion GROUP. Weitere Schwerpunktthemen des ZukunftsPlenums waren Nachhaltigkeit in der Logistik und Blockchain.
In den themenspezifischen Sequenzen des Fraunhofer-Symposiums ging es um Themen wie AGV- basierte Kommissionierung, Gamification, Blockchain-Start-ups, Künstliche Intelligenz (KI) in der Logistik, multimodale Transportketten und nachhaltige Logistikstandorte. Zudem stellte die Digital Sandbox an allen drei Kongresstagen aktuelle Innovationen aus dem Fraunhofer IML vor.
Preisträger ermittelt
Auch die Preisträger des Digital Logistics Awards 2021, eine der bedeutendsten Auszeichnungen in der Logistik-Start-up-Szene, wurden am ersten Kongresstag gekürt: Die Start-ups Manyfolds, logistics.cloud und AllRead MLT haben es auf die ersten drei Plätze des Wettbewerbs um die innovativsten digitalen Lösungen für die Logistik geschafft und konnten somit Preisgelder im Gesamtwert von 22 000 Euro entgegennehmen. Erstmals gab es auch eine Sonderehrung in der Kategorie »Smart Logistics in Africa«. Als Gewinner in dieser Kategorie wurde das Unternehmen Chekkit Technologies aus Nigeria ausgezeichnet.
Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Logistikbranche trifft sich wieder in Berlin
Auch digital ein voller Erfolg
Die Automatisierung auf dem Vormarsch! Der Mensch auf dem Rückzug?