Rhenus Warehousing Solutions realisiert individuelle Lagerlösung für DMV Diedrichs Markenvertrieb 01.06.2019, 00:00 Uhr

Make or buy?

Ist es sinnvoller, die Logistik für das eigene Unternehmen komplett eigenständig durchzuführen oder überwiegen die Vorteile einer externen Lösung? Vor dieser Frage stand vor drei Jahren auch der Dienstleister DMV Diedrichs Markenvertrieb (DMV), der den Handel mit kosmetischen Produkten zahlreicher Hersteller versorgt.

Rhenus Warehousing Solutions bietet innerhalb der Rhenus-Gruppe lagerlogistische und Fulfillment-Lösungen für Industrie und Handel an. Hierzu gehören sowohl Outsourcing- als auch Inhouse-Lösungen. Der Kontraktlogistikspezialist betreibt – wie hier in Eisenach – über 120 große Logistikzentren mit mehreren Millionen Quadratmeter Lagerfläche in Europa und Asien. Bild: Rhenus

Rhenus Warehousing Solutions bietet innerhalb der Rhenus-Gruppe lagerlogistische und Fulfillment-Lösungen für Industrie und Handel an. Hierzu gehören sowohl Outsourcing- als auch Inhouse-Lösungen. Der Kontraktlogistikspezialist betreibt – wie hier in Eisenach – über 120 große Logistikzentren mit mehreren Millionen Quadratmeter Lagerfläche in Europa und Asien. Bild: Rhenus

Die Planung für ein neues eigenes Logistikzentrum war schon angelaufen – doch nach einer zufälligen Begegnung mit Rhenus kam alles ganz anders. Heute ist der Inhaber froh darüber, dass der erfahrene Logistikdienstleister eine individuelle Lagerlösung in Hille entwickelt hat, bei der DMV dennoch seine Unabhängigkeit bewahren kann.

Was als unverbindliches Gespräch zwischen Lars Diedrichs, dem geschäftsführenden Gesellschafter von DMV Diedrichs Markenvertrieb, und Heiko Nowak, Regionalleiter der Rhenus Warehousing Solutions Deutschland, am Rande eines Kolloquiums im Frühjahr 2016 begann, ist heute zu einer substanziellen Partnerschaft gewachsen.

Während des Gesprächs erfuhr Nowak von den Expansionsplänen des mittelständischen Markenvertriebsunternehmens aus Bad Pyrmont, das zusätzliche Lagerflächen benötigte und ein neues Logistikzentrum bauen wollte. Nowak bot an, zu prüfen, ob es am Standort Hille eine für beide Seiten vorteilhafte gemeinsame Lösung geben könnte.

DMV Diedrichs Markenvertrieb ist ein Full-Service-Distributor mit rund 90 Mitarbeitern, der für in- und ausländische Hersteller von Drogeriewaren und FMCG-Konzerne wie beispielsweise Procter & Gamble tätig ist. Zu den Kunden gehören Einzelhandelsunternehmen wie Verbrauchermärkte, Selbstbedienungswarenhäuser, Drogerien, Kaufhäuser und Parfümerien.

Intensive Vorbereitungen

Die Anforderungsliste des Distributors war lang. Darauf standen nicht nur umfangreiche Erfahrungen bei der Belieferung des Handels und der Einbindung von Online-Marktplätzen, IT- und Softwarelösungen für das Lager sowie dessen Gestaltung und Einrichtung, sondern auch Gefahrgutkompetenzen und die Möglichkeit der Lagerung von Gefahrstoffen.

Im Herbst 2016 startete Johannes Rohde, Mitglied der Geschäftsleitung der Rhenus Warehousing Solutions, gemeinsam mit seinen Kollegen die Konzeptionierung: „Wenn wir Konzepte für Neukunden entwickeln, gleichen wir zunächst Erfahrungen und Wünsche des Kunden in seiner Branche ab. Darauf aufbauend führen wir eine Standortanalyse durch und prüfen den rechtlichen Rahmen. Anhand dieser Ergebnisse designen wir schließlich eine modular aufgebaute Logistiklösung, die abgestimmt wird auf das geplante Volumen.“

Bis das Projekt in die Tat umgesetzt werden konnte, vergingen viele Monate an Vorbereitungen, Recherchen und intensivem Austausch. Das Ergebnis ist eine integrierte Lösung, die seit vergangenem Jahr im ostwestfälischen Hille umgesetzt wird. Hier betreibt Rhenus schon seit vielen Jahrzehnten einen Distributionsstandort mit Fokus auf Elektrogeräten, weißer Ware und FMCG.

Flexible Kapazitäten

Seit Juni 2018 übernimmt der Logistiker nun im Auftrag von DMV Diedrichs Markenvertrieb dessen Wareneingangs- und Auftragsabwicklung. Der Hochlauf wurde in zwei Schritten umgesetzt: Zunächst wurden Zentrallagerkunden mit überwiegender Palettenabwicklung umgestellt, drei Monate später folgten dann Kunden mit mehrheitlicher Paketzustellung.

Die Lagerlösung der Rhenus hat für DMV viele Vorteile: Zum einen können zunächst noch nicht genutzte Flächen des Lagers mit Geschäften weiterer Rhenus-Kunden ausgelastet werden, gleichzeitig bietet der Logistiker eine kurzfristige Skalierung an. „So verbinden wir die finanziellen Vorteile eines Multi-User-Standortes mit der Sicherheit flexibler Kapazitäten“, sagt Rohde.

Derzeit gehen täglich rund 2 000 Auftragspositionen in den Versand. „DMV kann sich vollständig auf die Betreuung seiner Lieferanten und Kunden sowie die Erschließung neuer Absatzkanäle fokussieren“, erklärt Rohde.

Auch Mehrwertleistungen wie die Konfektionierung von Produkten oder Setbildungen übernimmt Rhenus, denn die Produktionsmodule wurden für DMV individuell konfiguriert. Da das Lager das Warehouse-Management-System der Rhenus nutzt, wäre sogar die unkomplizierte Aufschaltung weiterer Standorte des Kunden möglich.

DMV Diedrichs Markenvertrieb behält Eigenständigkeit

Gerade für Familienunternehmen ist es oft kein leichter Schritt, Aufgaben aus der Hand zu geben. Doch Rhenus überzeugte mit einem Vorschlag, der die Interessen der Eigenständigkeit von DMV mit den Vorteilen einer externen Lösung verbindet. Der Clou ist, dass DMV die Immobilie erworben hat und Rhenus diese als Dienstleister betreibt. „Diese Kombination von Immobilienerwerb und logistischen Dienstleistungen ermöglicht uns größtmögliche Flexibilität vor dem Hintergrund unserer hohen Wachstumsdynamik“, berichtet Lars Diedrichs.

Von Anfang an holte Rhenus Warehousing Solutions weitere Unternehmenseinheiten der Rhenus mit ins Boot. Die Umbaumaßnahmen des 12 000 m² großen Lagers übernahm das Servicecenter Immobilien, die Lager- infrastruktur organisierte Rhenus CL Services.

Derzeit nutzt DMV bereits rund die Hälfte des Lagers, in dem 7 500 m² für die Lagerung wassergefährdender Stoffe geeignet sind. Ein abgetrennter Bereich mit rund 1 500 Palettenstellplätzen ist auf die Lagerung entzündlicher Stoffe ausgerichtet, verfügt über eine Gaswarnanlage, eine Belüftungssteuerung und besondere Regalausstattungen für die Aufbewahrung von Aerosolen und entzündbaren Flüssigkeiten.

Nachhaltige Kundenbeziehungen

„Vor dem Hintergrund sehr ähnlicher Wertvorstellungen beider familiengeführter Unternehmen hat die Projektrealisierung bemerkenswert gut funktioniert und sich unsere Entscheidung als richtig bestätigt“, resümiert Died- richs. Regelmäßige Projektgespräche sind auch heute noch ein wichtiger Teil der Kundenbetreuung, ergänzt Rohde: „Wir streben mit unseren Kunden stets langfristige, nachhaltige Kundenbeziehungen an, die einen dauerhaften Mehrwert bieten. Kunden schätzen es, wenn der Dienstleister seine Leistung nicht nur vertragsgemäß erbringt, sondern immer auch mit offenen Augen nach weiteren Verbesserungspotenzialen sucht.“

Traditionsunternehmen in dritter Generation

Das Familienunternehmen DMV Diedrichs Markenvertrieb wurde 1946 vom Großvater des heutigen Gesellschafters gegründet. Seit 2013 ist das Unternehmen als Distributor von Health- und Beauty-Markenprodukten sowie Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln auch in Österreich und der Schweiz tätig.

Von Astrid Unverricht