Neue Richtlinie zur Planung und Gestaltung von Routenzügen im Betrieb
Am 17. und 18 März findet der 25. Materialflusskongress und - parallel dazu - die VDI-Konferenz „Routenzugsysteme“ an der TU München in Garching statt. Bei dieser Gelegenheit werden auch der Gründruck der VDI-Richtlinie 5586 Blatt 1 – „Routenzugsysteme – Grundlagen, Gestaltung und Praxisbeispiele“ und der Gründruck der VDI-Richtlinie 5586 Blatt 2 – „Gestaltung und Dimensionierung von Routenzugsystemen“ diskutiert werden. Als besonderer Bonus erhält jeder Teilnehmer der Fachkonferenz das erste Blatt des Gründrucks der neuen VDI-Richtlinie 5586 gratis.

Die Firma Behr, ein Systempartner der internationalen Automobilindustrie in Sachen Fahrzeugklimatisierung und Motorkühlung, setzt bei der Produktionsversorgung in Neustadt an der Donau auf ein Routenzugsystem. Bild: Fronius
Ein Routenzug ist ein innerbetriebliches Transportsystem, in dem Transporteinheiten gebündelt bewegt werden (in einem Zug).
Es besteht in der Regel aus einem Schlepper mit mehreren Anhängern.
Im Betrieb liegt dem Routenzug ein Transportkonzept zugrunde, in dem sich die Ver- und/oder die Entsorgungspunkte entlang einer (oder mehrerer) definierter Routen befinden. Sie bilden Quellen und Senken an räumlich getrennten Haltepunkten der Route (z.B. einer Montagelinie).
Systemverständnis und Entscheidungshilfe bei der Gestaltung und Dimensionierung
Die neue Richtlinie schafft ein grundlegendes Systemverständnis (in Blatt 1) und dient als Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung und Dimensionierung von Routenzugsystemen (VDI 5586 Blatt 2). Sie enthält weiterhin Praxisbeispiele von Routenzugsystemen, die als Anregungen bei der Lösung von Planungsaufgaben dienen können.
Herausgeber der Richtlinie VDI 5586 ist die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) www.vdi.de/gpl . Die Richtlinie wird im April 2016 als Gründruck erschienen. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie durch Stellungnahmen bestehen durch Nutzung des elektronischen Einspruchsportals oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft (gpl@vdi.de). Die Einspruchsfrist endet am 30.9.2016.
Bezugsquellen
Blatt 1 der Richtlinie kann zum Preis von EUR 76,30 beim Beuth Verlag in Berlin (+49 30 2601–2260) erworben werden, Blatt 2 wird EUR 61,40 kosten.
Onlinebestellungen sind unter www.vdi.de/5586 und www.beuth.de möglich.
Ihr Ansprechpartner im VDI:
Jean Haeffs
VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL)
Fachbereich 3 – technische Logistik
Telefon 0211 6214–281
gpl@vdi.de