Neue Studie beschreibt das Potenzial der Plattformökonomie 28.09.2020, 09:07 Uhr

Wie machen digitale Plattformen den Mittelstand wettbewerbsfähig?

Plattformen haben in den vergangenen Jahren unsere Welt verändert: Heute bestellen wir Waren im Internet, wir sehen uns Videos online an, wir vernetzen uns mit Freunden und Arbeitskollegen. Oder – anders formuliert – die Plattformökonomie revolutioniert unseren Konsum und unseren Umgang mit Dienstleistungen. Dies hat auch Folgen für die Logistik.

Plattformen verändern Marktstrukturen. Dies hat auch Folgen für die Logistik. Foto: panthermedia.net/peshkova

Plattformen verändern Marktstrukturen. Dies hat auch Folgen für die Logistik.

Foto: panthermedia.net/peshkova

Mittelständisch geprägte Unternehmen erhalten durch Plattformen völlig neue Chancen, sagt die aktuelle Kurzstudie „Digitale Plattformen als Chance für den Mittelstand“ der Begleitforschung Mittelstand-Digital, einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI). Sie können einerseits Unternehmensprozess optimieren und sich auf der anderen Seite mit Kooperationspartnern verbinden. Vor diesem Hintergrund nehme die Bedeutung der digitalen Plattformen für mittelständisch geprägte Unternehmen weiter zu.

Plattformen verändern Marktstrukturen

Großes Potenzial für den Einsatz von Plattformen sahen die in der Studie befragten Experten in den Bereichen Kundendienst, Marketing oder Einkauf. Für Martin Lundborg steht daher fest: „Plattformen ermöglichen es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und sich mit Kunden und anderen Unternehmen zu verknüpfen. Ihr Netzwerkcharakter kann Mittelständler damit in die Lage versetzen, alte Wertschöpfungsketten zu durchbrechen und sich unabhängiger von großen Kunden zu machen“, betont der Leiter der Begleitforschung von Mittelstand-Digital. Nach seiner Prognose haben Plattformen sogar das Potenzial, Marktstrukturen mitunter von Grund auf zu verändern.

Digitale Plattformen verschieben Prioritäten

Dieser Umstand wird aber auch Einfluss auf die Ausrichtung der Mittelständler haben. Für viele Unternehmen kommt es künftig nicht mehr so sehr darauf an, in ihrem Segment Technologieführer zu sein. Viel wichtiger wird sein, dass sie die von ihren Kunden verstärkt nachgefragten maßgeschneiderte Lösungen liefern können. Dies wird möglich durch die geeignete Kombination von Leistungen und Produkten, was über digitale Plattformen ermöglicht wird. „Unsere Expertenbefragung unterstreicht, wie sich kleine und mittlere Unternehmen durch Plattformen strategisch weiterentwickeln und Kosten effektiv senken können. Vor allem die Möglichkeit, mit Plattformen eigene datengetriebene Geschäftsmodelle umzusetzen, birgt großes Potenzial. Über 60 % der befragten Experten stufen darüber hinaus etwa eine kostenoptimierte Logistik, fast 70 % eine zielgenauere Werbung als sehr große Chance ein“, sagt Lundborg.

Plattformen stärken logistische Prozesse

Vor allem die überwiegend mittelständisch geprägte Logistikbranche könnte großen Nutzen aus der Plattformökonomie ziehen. Die über die Plattformen gesammelten und ausgewerteten Daten können ihnen dabei helfen, interne Prozesse besser aufzubereiten oder Kundenwünsche gezielter umzusetzen. Zudem eröffnen sich völlig neue Chancen, mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Nicht umsonst nutzen laut der Kurzstudie bereits 70 % der Anbieter aus industrienahen Branchen die Vorteile der digitalen Plattformen. Zu ihnen zählt neben der Logistikbranche ebenfalls das verarbeitende Gewerbe, Bau, Versorgung und unternehmensnahe Dienstleistungen. Von diesen setzen 47 % digitale Plattformen zur Unterstützung ihres Einkaufs ein und 49 % stärken dadurch ihren Vertrieb.

Zentrale Anlaufstelle für Digitalisierungsprozesse

In der beschriebenen Studie stellt Mittelstand-Digital verschiedene Plattformarten vor und erläutert, welche für mittelständische Unternehmen geeignet sind und wie sie in den Unternehmen eingesetzt werden. Angereichert wird die Publikation durch verschiedene Best-Practice-Beispiele der vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren im Bereich der digitalen Plattformen.

Die Publikation ist kostenlos erhältlich unter: https://www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Publikationen/digitale-plattformen-als-chance.html.

Von Rolf Müller-Wondorf