Zum E-Paper
+++Anzeige+++ 01.11.2023, 10:00 Uhr

Der Schallpegelmesser für den Profi

Modernste Hardware- und Software-Technologien, leistungsfähige Prozessoren und ausreichend Speicher, um all die anstehenden und zukünftigen Anforderungen abzudecken, machen den Akustik-Analysator XL3 zur idealen Messlösung für den Profi.

Foto: NTi Audio AG

Foto: NTi Audio AG

Der Schallpegelmesser verfügt über einen extrem hohen Dynamikbereich von 140 dB, der ohne Bereichsumschaltung abgedeckt wird. Das hochauflösende 4.3-Zoll-Farb-Touch-Display ermöglicht eine sehr intuitive Steuerung aller Messfunktionen. Es wird um einen Tastenblock für die grundlegenden Bedienfunktionen ergänzt.

Zusätzlich vereinfacht wird die Handhabung durch die Automatische Sensorerkennung (ASD), die das in den NTi Audio-Mikrofonen gespeicherte elektronische Datenblatt ausliest.

Foto: NTi Audio AG

Foto: NTi Audio AG

Zugriff auf die Messdaten. Überall. Jederzeit.

Die Netzwerkfähigkeit via (W)LAN sowie der eingebaute Webserver ermöglichen die Bedienung sowie den Datenzugriff auf den XL3 von jedem externen Gerät. Innerhalb des lokalen Netzwerks reicht der Aufruf der IP-Adresse des XL3 in der Adresszeile des Browsers. So lässt sich der XL3 auch von jedem Smartphone aus fernsteuern, indem er mit dem WLAN des lokalen Hotspots verbunden wird.

Soll über größere Distanzen – also via Internet – auf den XL3 zugegriffen werden, so kann die Verbindung leicht über den NTi Connect-Service aufgebaut werden.

Neben einer microSD-Speicherkarte in beliebiger Größe unterstützt der XL3 auch externe USB-Speichermedien und die direkte Anbindung einer Wetterstation über die SDI-12-Schnittstelle oder über seinen USB-A-Anschluss.

Foto: NTi Audio AG

Foto: NTi Audio AG

Alle diese Eigenschaften und Funktionen ermöglichen den optimalen Einsatz in verschiedenen Einsatzgebieten:

Schallpegelmesser

Der Klasse 1 Schallpegelmesser erfasst zahlreiche Pegel parallel über die gesamte Messdauer. Gleichzeitig loggt der XL3 das Frequenz-Spektrum und zeichnet auf Wunsch eine Audiodatei im wav-Format auf. Alle gespeicherten Messwerte stehen als einfache ASCII-Daten zur Verfügung. Die professionelle Datenauswertung und weiterführende Berechnungen erfolgen in der optionalen PC-Software Data Explorer.

Spektrum

Der XL3 ermittelt das Frequenz-Spektrum mit einer Filterbank der Klasse 1 in Oktav- oder Terzauflösung von 6.3 Hz bis 20 kHz. Alle Werte werden parallel gerechnet – zudem können zwei Spektren ausgewählt und gleichzeitig dargestellt werden. Sowohl die Pegel- als auch die Frequenzachse sind dabei frei zoom- und scrollbar.

Pegel-/Zeit-Diagramm

In der Schallpegelmesserfunktion steht neben den Ansichten Breitbandpegel und Spektrum auch das Pegel-/Zeit-Diagramm zur Verfügung. Hier werden zwei wählbare Pegelwerte über der Zeit dargestellt. Dies ermöglicht eine detaillierte Ansicht der Pegelverläufe in drei verschiedenen Auflösungen. Die Pegeldaten werden wahlweise in 100ms oder 1s Intervallen erfasst und dargestellt. Diese Funktion ist in der Option „Erweiterte Lärmmessung“ enthalten.

Nachhallzeit

Die Nachhallzeit wird standardmässig als T20 oder T30 in Oktavbändern von 63 Hz – 8 kHz ermittelt. Dabei werden die Werte einer Messposition oder eines ganzen Raumes bereits auf dem Akustik-Analysator XL3 gemittelt. Das optionale Raumakustikpaket erweitert die Nachhallmessung um Terz-Auflösung, T15 bzw. EDT. Dabei kann die Anregung mittels Impulsquelle oder getaktetem Rauschen erfolgen.

Bauakustik

Die Schalldämmungs-Option ermöglicht die direkte Bestimmung der Luft- und Trittschalldämmung nach ISO 16283 und anderen Standards gleich auf der Baustelle. Der Benutzer führt die Messungen im Sende- und Empfangsraum durch und erhält die resultierende Schalldämmung angezeigt. Eine detaillierte Messberichterstellung ist mit der optionalen PC-Software Sound Insulation Reporter einfach umzusetzen.

Die richtige Lösung für die Anwendung

Damit auch immer die passende Gesamtlösung bereit steht, ist es möglich, verschiedene Pakete für den Akustik-Analysator zu erwerben:

  • Erweiterte Lärmmessung
    LAE, Impuls Zeitbewertung, Perzentile, 100ms Logging, unkomprimierte WAV Aufzeichnung, Pegel-Zeitverlauf u.v.m
  • Schalldämmung
    Direkte Bestimmung von Luftschall-, Trittschall- und Fassadenschalldämmung nach ISO 16283 und zahlreichen weiteren Standards.
  • Erweiterte Raumakustik
    Nachhallzeitmessung in Terzauflösung. EDT, T15, T20 und T30. Berechnung des Raum-Mittelwerts und Audioaufzeichnung.
  • API-Programmier-Schnittstelle
    Volle Kontrolle über Messkonfiguration und Messdaten. Einfache Integration in eigene Softwarelösungen.

Für die notwendige Nachbearbeitung der Messdaten unterstützen zudem folgende Software-Produkte den Schallpegelmesser XL3:

  • Data Explorer Software
    Einfache und schnelle Analyse, Nachbearbeitung und Visualisierung von Dauermessungen, u.a. nach den Kriterien der TA Lärm.
  • Sound Insulation Reporter Software
    Analyse, Nachbearbeitung und Messberichte von Schalldämmungs-Messungen.
  • Room Acoustics Reporter Software
    Nachbearbeitung und Messberichte für Raumakustik-Messungen.
    (Nachhallzeit, Spektrum, Noise-Curve), Abschätzung der benötigten Absorber zum Erreichen der jeweiligen Vorgaben aus DIN 18041 oder IEC 3382-3 gemäß Sabine’scher oder Eyring’scher Nachhallformel.

Zubehör

Der Schallpegelmesser XL3 kann um verschiedene Zubehörteile ergänzt werden. Nachstehen aufgeführt sind nur einige Beispiele davon:

Foto: NTi Audio AG

Foto: NTi Audio AG