Zum E-Paper
Sealing Technologies 20.05.2025, 12:30 Uhr

So werden Fluid-Konnektoren zur Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität

Innovative Fluid-Konnektoren und neue Hochleistungswerkstoffe von Freudenberg Sealing Technologies treiben die Elektromobilität voran: Auf der Battery Show Europe 2025 zeigt der Dichtungsspezialist, wie modernes Thermomanagement, effiziente Ladeprozesse und langlebige Batteriesysteme durch smarte Materiallösungen realisiert werden. Besonders im Fokus stehen Anwendungen für fahrerlose Transportsysteme, E-Fahrzeuge und Hochvolt-Batterien – mit optimierten Komponenten für maximale Reichweite, Sicherheit und Performance.

Die Werkstoff-Fachleute von Freudenberg Sealing Technologies präsentieren vom 3.-5. Juni 2025  in Stuttgart auf der Battery Show Europe neueste Materialien für das rasche Aufladen und das Erreichen höherer Kapazitäten von Batterie-Systemen. Foto: Freudenberg Sealing Technologies 2025

Die Werkstoff-Fachleute von Freudenberg Sealing Technologies präsentieren vom 3.-5. Juni 2025 in Stuttgart auf der Battery Show Europe neueste Materialien für das rasche Aufladen und das Erreichen höherer Kapazitäten von Batterie-Systemen.

Foto: Freudenberg Sealing Technologies 2025

Die auf Hochleistungswerkstoffe spezialisierten Expertenteams von Freudenberg Sealing Technologies setzen im Bereich der Elektromobilität neue Maßstäbe im Thermomanagement. Vom 3. bis 5. Juni 2025 stellt das Unternehmen auf der Battery Show Europe in Stuttgart neu entwickelte Materiallösungen vor, die einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Ladedauer und zur Erhöhung der Energiekapazität von Batteriesystemen leisten sollen. Darüber hinaus soll demonstriert werden, wie sich durch ein hohes Maß an Designflexibilität diese Werkstoffe effizient in individuelle Kundenprozesse integrieren lassen.

Gefährliche Werkstoffe im Fokus: Wie ein EU-Projekt zur Schadstoffreduktion beiträgt

Ladedynamik und Wärmemanagement im Fokus der Technologieentwicklung

Nach wie vor würden in großen Teilen Europas Batteriezellen typischerweise über Nacht geladen – und längere Fahrten mit batterieelektrischen Fahrzeugen seien wegen der weitverbreiteten „Reichweitenangst“ oftmals noch eine Ausnahme. Dies sei jedoch ein Zustand, den die Branche grundlegend verändern wolle. Die internationale Automobilindustrie investiere intensiv in die Entwicklung neuer Technologien, die ein sicheres und deutlich schnelleres Laden der Batteriesysteme ermöglichen sollen. Dabei seien die Fortschritte bemerkenswert – und Freudenberg Sealing Technologies leiste mit zukunftsweisenden Werkstofflösungen einen essenziellen Beitrag zu dieser Entwicklung.

Im Mittelpunkt stünden dabei innovative Produktreihen, die eine einfache und zugleich vibrationssichere Montage von Steckverbindern mit hohen Toleranzen bei Positionsabweichungen ermöglichen sollen. Gleichzeitig seien neue Werkstoffe entwickelt worden, die nicht nur elektrische Isolation sicherstellen, sondern auch eine effektive Wärmeableitung gewährleisten könnten. Damit würden mehrere zentrale Herausforderungen der Elektromobilität adressiert – von der Verlängerung der Reichweite über gesteigerte Speicherkapazitäten bis hin zu verlängerten Batterie-Lebensdauern, ultraschnellen Ladezyklen und präzisem Thermomanagement.

Kompetenzerweiterung im Batteriekomponentenbereich

Die Batterietechnologie habe sich zu einem Schlüsselfaktor im schnell wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge entwickelt. Führende Automobilhersteller forderten von ihren Zulieferern zunehmend nicht nur die Entwicklung leistungsfähiger Komponenten, sondern auch deren kurzfristige Serienreife. Freudenberg Sealing Technologies habe auf diese Anforderungen reagiert und sein Produktportfolio für den Einsatz in Batteriesystemen gezielt erweitert.

Zu den neuen Lösungen gehörten unter anderem prismatische Batterie-Zelldeckel, Dichtungselemente für Stromschienen (Busbars) sowie Bauteile zur Druckregulierung und Notentgasung. Diese Komponenten sollen einen signifikanten Beitrag zur Effizienzsteigerung und Betriebssicherheit moderner Batteriesysteme leisten. Das Unternehmen verfüge über tiefgreifende Materialexpertise im Bereich von Elastomeren und Kunststoffen, was die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für die komplexen Anforderungsprofile der Automobilindustrie ermögliche. Ein zentrales Beispiel seien Fluid-Konnektoren für das Thermomanagement, mit denen sich die Herausforderung eines Gleichgewichts zwischen höherer Ladekapazität und schnelleren Ladeprozessen gezielt adressieren lasse.

Neues Dichtungsmaterial für sichere Batteriezellen

Thermomanagement als Innovationsfeld: Fluid-Konnektoren im Einsatz

Mit Blick auf die zunehmende Ladegeschwindigkeit in modernen Schnellladesystemen stoße die Leistungsfähigkeit konventioneller Kühlsysteme an ihre Grenzen. Entsprechend wachse die Bedeutung eines intelligenten Thermomanagements für die Batteriezellen. Freudenberg Sealing Technologies habe mit seinen Fluid-Konnektoren eine Schlüsselkomponente für leistungsstarke elektrische Antriebssysteme entwickelt. Diese sollen die thermodynamischen Eigenschaften verschiedener Kühlmedien unter Hochlastbedingungen gezielt berücksichtigen und eine effiziente Kühlung auf Zellebene ermöglichen.

Die eingesetzten Werkstoffe seien so konzipiert, dass sie perfekt an ihre Einsatzumgebung angepasst seien und dabei zugleich die Lebensdauer der Batterie verlängern könnten. Aufgrund des modularen Systemaufbaus seien vielfältige Verbindungselemente und Dichtsysteme erforderlich – und genau diese Vielfalt könne das Unternehmen abdecken. Dank eines breiten Produktportfolios sei Freudenberg Sealing Technologies in der Lage, schnell und flexibel auf spezifische Material- und Designanforderungen zu reagieren.

Hybride Werkstoffe aus CO2 und Methan: Wie bioaktive Materialien die Kunststoffflut stoppen sollen

Systemintegration und globale Produktionsunterstützung

Jürgen Mall, Leiter Produktmanagement im Lead Center Special Sealings Automotive bei Freudenberg Sealing Technologies, unterstreicht die zentrale Bedeutung eines abgestimmten Zusammenspiels aller Komponenten für ein effizientes Thermomanagement während des Ladevorgangs. Nach seiner Einschätzung liege die Stärke des Unternehmens in einem umfassenden Design- und Fertigungs-Know-how, das auf eine weltweite Produktionsinfrastruktur zurückgreifen könne. Damit, so betont Mall, sei man gut gerüstet für die Anforderungen der Zukunft. Besonders freue man sich darauf, die jüngsten Entwicklungen während der Battery Show Europe mit dem Fachpublikum zu diskutieren und gezielt weiterzuentwickeln.

Freudenberg Sealing Technologies präsentiert seine Produktneuheiten und Technologien vom 3. bis 5. Juni 2025 auf der Battery Show Europe in Stuttgart, Halle 10, Stand D-26.

Von Text: Freudenberg Sealing Technologies / RMW