Einbaufertige Antriebslösungen – von der Standard-Lösung bis zur anwendungsspezifischen Entwicklung 28.01.2020, 10:14 Uhr

Hochgeschwindigkeits-Elektroantriebe „Made in Germany“

Die Einbausets der Baureihe PSM bestehen aus einem Einbaustator und einer Rotorkomponente. Maschinenbauer können zwischen unterschiedlichen Rotorausführungen wählen. (Bild: GMN)

Die Einbausets der Baureihe PSM bestehen aus einem Einbaustator und einer Rotorkomponente. Maschinenbauer können zwischen unterschiedlichen Rotorausführungen wählen. (Bild: GMN)

Das fränkische Unternehmen GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG legt Wert auf „Made in Germany“ und entwickelt und produziert ausschließlich am traditionellen Firmensitz in Nürnberg. Elektrische Antriebe, Maschinenspindeln, Präzisionskugellager, Freiläufe und Dichtungen gehören zum Programm des Unternehmens. Die leistungsfähigen High-Speed-Motoren finden in verschiedensten Branchen ihre Abnehmer.

Mit einem breiten Angebot an High Speed-Elektroantrieben für nahezu jede Anforderung präsentiert sich GMN auf der diesjährigen SPS. Das Angebot des Maschinenbauers im Bereich Hochgeschwindigkeits-Elektroantriebe umfasst drei Produktgruppen, die sich auch durch ihre Individualisierbarkeit differenzieren: Basic-Komplettmotoren, teilflexible Lösungen der PSM-Serie und anwendungsspezifische Sonderlösungen.

Typisch für die Antriebe sind außer hohen Drehzahlen und großer Leistungsdichte die hohe Effizienz mit Wirkungsgraden von bis zu 95 Prozent. Drehzahlen bis zu 250 000 U/min sind möglich, die Leistungen reichen von wenigen kW bis 150 kW. Die in die Motoren integrierte Wasserkühlung sorgt dafür, dass die Antriebe sehr klein bauen.

Standard-Synchronmotoren für schnellen Einsatz

Die fertig konfigurierten Synchronmotoren der Serie „MSP Basic“ sind schnell einsatzbereit. Die Baureihe besteht aus zehn vierpoligen Standardmotoren in normierten Bauformen. Sie können mit Flansch, Fuß oder beidem geordert werden. Strom- und Kühlwasser-Zuführungen können dabei für einen einfachen Einbau flexibel positioniert werden. Die verschiedenen Modelle gibt es mit Nennleistungen zwischen 7,5 und 45 kW. Die Drehzahlen liegen im Bereich zwischen 14 000 und 18 000 U/min. Die  Achshöhe beträgt bei der größten Ausführung nur 112 mm. Anschlussmaße und Bauform sind normiert, so dass die Antriebe auch in vorgegebenen Bauräumen zur Leistungserhöhung eingesetzt werden können.

Einbausets als guter Kompromiss

Einbausets der Baureihe PSM ermöglichen individuell anpassbare Lösungen. Hauptbestandteile sind der Einbaustator und das Rotorelement. Der Maschinenbauer behält dabei die Gestaltungshoheit über die Konstruktion des Gehäuses, die Anordnung der Lager und über die mechanischen Schnittstellen. Die Vorteile dieser Einbausets kommen dann zur Geltung, wenn man eine höhere Designfreiheit und Flexibilität benötigt als diese mit dem Einsatz von Standardantrieben möglich ist. Das kann z.B. im Sondermaschinenbau erforderlich sein. Ebenfalls gefragt sind die Einbausets zum Beispiel als relativ schnell verfügbare OEM-Antriebe in Werkzeug- und Textilmaschinen oder für den Einsatz in Maschinen und Anlagen der Prüf- und Prozesstechnik.

Anwenderspezifische Antriebslösungen

Als dritte Variante bietet das fränkische Unternehmen die Entwicklung kundenspezifischer Elektroantriebe an. Leistungen bis 150 kW und Drehzahlen bis 250 000 U/min sind dabei kein Problem. Die Techniker und Ingenieure von GMN besitzen neben der Kompetenz im Bereich Elektromotoren große Erfahrung aus der Konstruktion und Fertigung von Spindeln, Kugellagern, Freiläufen und Dichtungen. Das kommt dem Kunden bei Sonderentwicklungen zugute.

 

 

 

Von GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG, www.gmn-emot.de