Zykloidgetriebe für Robotik und Maschinenbau
Neue Bauformen und höhere Leistung erweitern Einsatz der Getriebe für die Robotik in den allgemeinen Maschinenbau.

Nabtesco hat seine Neco-Serie um die Baugrößen 80 und 160 erweitert.
Foto: Nabtesco Precision Europe GmbH
Mit den Servogetrieben der Neco-Serie bietet Nabtesco nach eigenen Angaben anwenderfreundliche Robotertechnik für den allgemeinen Maschinenbau. Jetzt hat der Zykloidgetriebehersteller das Produktportfolio um die Baugrößen 80 und 160 sowie eine neue Gehäuseform erweitert. Für den Anwender bedeutet das den Angaben zufolge mehr Möglichkeiten und größere Flexibilität bei der Automatisierung.
Vergrößerung in Heavy-Duty-Bereich geplant
Mit den beiden Neuzugängen umfasse die Neco-Serie jetzt insgesamt fünf Baugrößen: 25, 42, 80, 125 und 160. Damit biete das Unternehmen ein extrem fein abgestuftes Portfolio und ermögliche so eine absolut passgenaue Getriebeauslegung, was sich auch positiv auf den Bauraum und die Wirtschaftlichkeit auswirke. Während sich die Baugröße 80, die ein Nenndrehmoment von 784 Nm sowie Beschleunigungs- und Bremsmomente von 1.960 Nm leistet, im mittleren Bereich einordnet, bildet das Neco-160 mit einem Nenndrehmoment von 1.600 Nm sowie Beschleunigungs- und Bremsmomenten von 4.000 Nm aktuell den oberen Abschluss. Damit sei das Neco-Portfolio aber noch längst nicht vollständig, eine Vergrößerung der Getriebeserie im Heavy-Duty-Bereich ist bereits in Planung.
Zwei Gehäuseformen für Flexibilität bei der Motoradaption
Auch in puncto Motoradaption gibt es laut Nebtesco Neuerungen. Bis dato wurde die Gehäuseverschraubung von der Anwendungsseite (Typ A) aus realisiert, auf der Motorseite befinden sich weder Schraubenlöcher noch bevorstehende Teile. Das könne Vorteile bei der Montage bringen und erlaube den Einsatz in hygienesensiblen Anwendungen wie der Lebensmittelverpackung, Medizintechnik, Biotechnik oder chemischen Industrie. Zusätzlich stehe jetzt für alle Baugrößen mit der Gehäuseform vom Typ B auch die konventionelle Variante zur Verfügung, die eine Verschraubung von der Motorseite ermögliche. Damit lässt sich das Neco sowohl von der Motor- als auch von der Anwendungsseite verschrauben. Der Anwender erhält so maximale Flexibilität bei der Motoradaption, heißt es weiter.
Zykloidgetriebe der nächsten Generation
Die Neco-Getriebe erreichen, wie Nebtesco ausführt, eine hohe Präzision mit einem Hystereseverlust von 0,5 arc.min und sind aufgrund doppelt gelagerter Exzenterwellen sowie der gelagerten Antriebswelle extrem robust. Das zweistufige Untersetzungsprinzip führe zu einem sehr guten Verhalten hinsichtlich Dynamik und Laufruhe sowie einer hohen Wiederhol- und Bahngenauigkeit und macht die kompakten Servogetriebe zur Idealbesetzung für automatisierte Prozesse – sei es präzise Positionierung, flexible Handling- und Bearbeitungsaufgaben oder dynamische Pick-and-Place-Applikationen. Die Motorwellenadaption erfolgt über einen Radialklemmring in Low-Inertia-Ausführung. Dieser reduziere die Trägheit auf der Motorwelle um bis zu 39 % und ermögliche so extrem dynamische Zyklen. Einzigartig sei der Usability-Ansatz: Getriebeauswahl und -auslegung seien mittels intuitivem Produktkonfigurator schnell erledigt, ein flexibles System mit modularen Hülsen und Flanschen garantiere die unkomplizierte Adaption aller gängigen Servomotoren und Montage sowie Anwendung seien aufgrund unterstützender Tools kinderleicht.
Auch interessant: Steer-by-Wire-System