Leitungstechnik 27.10.2021, 14:31 Uhr

Hybridleitung für SEW Motoren vereint Energie und Daten

Mit Leitungen, die die Daten- und Energieübertragung vereinen, lässt sich Platz und Gewicht sparen; die Anzahl der benötigten Leitungen halbiert sich.

Mit der neuen Hybridleitung für die SEW Movilink DDI Schnittstelle sparen Anwender Platz am Motor und in der Energiekette. Foto: igus GmbH

Mit der neuen Hybridleitung für die SEW Movilink DDI Schnittstelle sparen Anwender Platz am Motor und in der Energiekette.

Foto: igus GmbH

Klein, kompakt und schnell: Das sind die Ansprüche an die neuen Generationen von Motoren. Dazu setzen immer mehr Antriebshersteller auf Hybridtechnik, um Platz zu sparen. Daher hat Igus nach eigenen Angaben jetzt sein Sortiment an Hybridleitungen mit einem neuen Kabel speziell für Motoren von SEW mit der Movilink DDI Schnittstelle ausgebaut. So können zum Beispiel Anwender aus dem Material Handling auf eine langlebige und speziell für den E-Ketten Einsatz entwickelte Leitung zurückgreifen.

Eine Leitung für Energie und Daten

Hybridleitungen für die Antriebstechnik zeichnen sich dadurch aus, so Igus weiter, dass sie die Energie- und Datenübertragung in einer Leitung kombinieren. Die Folge: Die Anzahl der benötigten Leitungen halbiert sich. Im Fall der neuen SEW Motoren mit Movilink DDI Schnittstelle vertraut der Antriebshersteller für die Datenübertragung der Motorinformationen auf ein Koaxelement. Um die kompakten Motoren auch in der Bewegung sicher mit Energie und Daten versorgen zu können, hat Igus jetzt eine neue Hybridleitung entwickelt. „Die Herausforderung bei Leitungen mit Koaxelementen besteht darin, dass sie bei hohen Dynamiken schnell störungsanfällig werden. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht eine langlebige und flexible Leitung zu entwickeln, die auch in der Bewegung zuverlässig funktioniert“, so Andreas Muckes, Leiter Produktmanagement Chainflex Leitungen bei Igus.

Weniger Gewicht und Platz

Für die neue Hybridleitung CF280.UL.H207.D wurden jetzt vier Energieadern mit einer Koaxialader und zwei Steuerpaaren zusammengeführt. Mit der Zusammenlegung von zwei Leitungen in eine können Anwender 40 % Platz in der Energiekette sparen. Zeitgleich reduziert sich das Gewicht, welches vom System angetrieben werden muss, wodurch weniger Energie verbraucht wird. Die neue Leitung mit PUR-Außenmantel ist einsetzbar für Anwendungen mit einem Biegefaktor bis 15 × d und eignet sich daher für unterschiedlichste Branchen – von der Werkzeugmaschine, über Material Handling bis hin zur Automobilindustrie.

28 Leitungen für die Hybridtechnik

Mit bereits 28 unterschiedlichen Leitungstypen für Motoren von Siemens, Beckhoff, SEW oder auch Bosch Rexroth hat Igus das größte Portfolio an Hybridleitungen für die Energiekette ab Lager. Mit der Erweiterung der CF280 Serie verfolgt das Unternehmen den anhaltenden Trend der Hybridtechnik. Der Leitungsspezialist bietet außerdem seine CF280-Leitungsserie auch mit einem PVC-Außenmantel als CF220 an. So lassen sich zusätzlich Kosten im Segment der Hybridleitungen senken. Die Chainflex Leitungen können konfektioniert oder als Meterware bezogen werden.

Von igus/Udo Schnell