All-Terrain-Elektrovehikel 31.08.2021, 10:50 Uhr

Elektro-Allrounder trotzt Wüste, Wald und Wasser

Im Betrieb des Elektrovehikels kommen Igus-Gleitlager zum Einsatz; begleitend zur IAA zeigt Igus in Themen-Live-Shows Lösungen für Mobilitätstrends.

Die Tribopolymer-Gleitlager von Igus sorgen in den unterschiedlichsten Umgebungen für ein zuverlässiges Funktionieren des LyteHorse. Foto:LyteHorse Labs Inc., igus

Die Tribopolymer-Gleitlager von Igus sorgen in den unterschiedlichsten Umgebungen für ein zuverlässiges Funktionieren des LyteHorse.

Foto:LyteHorse Labs Inc., igus

Dass Elektromobile keineswegs leistungsschwach sind, zeigt das kanadische Unternehmen LyteHorse Labs. Es hat, wie Igus, Köln, mitteilt, ein neuartiges All-Terrain-Elektrovehikel konstruiert, welches für vielfältigste Einsatzgebiete geeignet ist. Mit an Bord sind schmierfreie Lager des Kölner Unternehmens, die das Gefährt auch in den unwirtlichsten Umgebungen wartungs- und korrosionsfrei machen.

Geführt wird LyteHorse von den Brüdern Brad und Allen Bonk. Brad habe, wie es heißt, schon immer ein Händchen dafür gehabt, einzigartige Motorräder und Hot Rods zu konstruieren. Mit seinem kreativen Talent entwarf er schließlich ein Stand-Up-Elektrofahrzeug für Golfplätze. Doch schon bald stellten er und sein Bruder Allen fest, dass in dem kleinen Elektro-Vehikel deutlich mehr Potenzial steckt. „Nachdem wir es auf den Golfplatz mitgenommen hatten, beschlossen Brad und ich, das neue Fahrzeug mit meinem SUV zu verbinden, um zu sehen, ob es das Auto ziehen könnte“, erinnert sich Allen Bonk. „Und ja, dieses verrückte kleine Roller-Ding schleppte schließlich einen 2,2 Tonnen schweren SUV über den Parkplatz.“ Denn mit vier unabhängigen Nabenmotoren verfügt das Fahrzeug über einen zuschaltbaren Allrad-Antrieb für maximale Stabilität und Traktion und wird so zum idealen Begleiter in verschiedensten Einsatzgebieten. Aufgrund von Igus Tribopolymeren ist es dabei leicht, schmiermittel- und korrosionsfrei und dadurch besonders wartungsarm, heißt es weiter.

Elektro-Kraftpaket mit moderner Tribo-Technik

Das LyteHorse kann den Angaben zufolge 350 kg auf Gehwegen und Treppen in der Stadt transportieren. Es könne aber auch in der freien Natur, bei der Polizei, bei Rettungseinsätzen in unwegsamen Geländen, untertage in Bergwerken, in Lagerhallen oder in der Forstwirtschaft zum Einsatz kommen. „Früher wurden in vielen dieser Bereiche häufig Pferde eingesetzt. Aber sie sind teuer in der Ausbildung wie auch in der Haltung und vergleichsweise langsam“, sagt Allen Bronk. Als „Pferd 2.0“ komme das LyteHorse fast überall hin und dabei bis zu 160 km weit, rein elektrisch und völlig geräuschlos. Es sei darüber hinaus bis zu einer Höhe von 60 cm wasserdicht. Damit es problemlos in diesen unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen eingesetzt werden kann, war den Konstrukteuren vor allem die Langlebigkeit und Wartungsfreiheit der verbauten Komponenten wichtig.

Dabei griff die LyteHorse Labs nach umfangreichen Tests mit Stahl- und Nylonbuchsen auf moderne schmier- und wartungsfreie Polymerlagertechnik von Igus zurück und setzte sie in der Federung und Lenkung ein. „Unsere Anforderungen konnten wir mit herkömmlichen Lagern nicht erreichen, da diese anfällig für Schmutz, Salzwasser und extreme Temperaturen sind“, macht Allen Bronk deutlich. „Die von uns verwendeten Bundbuchsen aus iglidur J haben uns am Ende hinsichtlich Leistung, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Kosten überzeugt. Ohne die gezielte Beratung von Igus wären wir mit dem Produkt sicher nicht da, wo wir heute schon sind.“ Und so schauen die Kanadier optimistisch in die Zukunft und expandieren derzeit in den US-Markt, wobei ihr Hauptaugenmerk auf Regierungsaufträgen und dem Aufbau eines Vertriebsnetzes liegt.

Sechs Trendthemen zur E-Mobilität

Das Lytehorse ist nur ein Beispiel für die rasant verändernde Mobilität: E-Scooter, E-Bikes, E-Autos oder Fahrzeuge mit anderen alternativen Antrieben sind längst keine Seltenheit mehr. Auch das Konzept von Car-Sharing etabliert sich in den Großstädten weltweit. Begleitend zur IAA Mobility Show 2021 in München präsentiert Igus zu sechs Trendthemen seine motion plastics Produkte und Neuheiten.

Dabei geben Branchen- und Kunststoffspezialisten Einblicke, wie schmiermittelfreie Kunststofflösungen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können, führt das Unternehmen aus. So senken zum Beispiel Gleitlager, Linearführungen und Energieketten aus Polymeren das Gewicht und reduzieren den Schmierölbedarf sowie den Treibstoffverbrauch. In einem Vortrag zum Thema Alternative Antriebe zeigt Igus, wie Polymergleitlager erhebliche Kosten minimieren können und zusätzlich einen hohen Kostenvorteil mit sich bringen.

Im Livestream zum Thema Aerodynamic wird die Korrosion an Lagerstellen in Scharnieren auf den Prüfstand gestellt; die Experten im Slot zu Value Engineering stellen die kurzfristigen Services von Igus für eine schnelle Entwicklung und Produktoptimierung vor. Auch das Autonome Fahren verlangt den Entwicklern Kreativität in der Konstruktion ab. Igus zeigt hier, wie sich komplizierte bewegliche Verkabelungen sicher führen lassen.

Doch nicht nur im Automobil spielen die Kunststofflösungen von Igus ihre Vorteile aus. Auch im Fahrrad, mit oder ohne Akku, zeigen Kunststofflager trotz Schmutz- und Wasserkontakt eine hohe Lebensdauer. Ein paar echte Beispiele zur Gewichts- und Schmiermittelreduzierung führt der Igus Zweiradexperte interessierten Zuschauern vor. Die sechs Vorträge finden live vom Igus Messestand in Köln statt. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit Fragen direkt im Anschluss der Sendungen an die Experten zu stellen.

Mehr Informationen und der kostenlose Zugang zu den Shows finden sich unter: www.Igus.de/drynamic-mobility

-show-lp

Terminübersicht:

  • 07. September 2021 – 9:00 – 9:45 Uhr: Nachhaltigkeit
  • 08. September 2021 – 9:00 – 9:45 Uhr: Autonomes Fahren
  • 09. September 2021 – 9:00 – 9:45 Uhr: Alternative Antriebe
  • 10. September 2021 – 9:00 – 9:45 Uhr: Aerodynamic
  • 11. September 2021 – 9:00 – 9:45 Uhr: VAVE Value Engineering/Analysis
  • 12. September 2021 – 9:00 – 9:45 Uhr: Fahrrad
Von Igus/Udo Schnell