Welche fünf KI-Tools jeder SHK-Handwerker kennen sollte
Künstliche Intelligenz (KI) ist für das SHK-Handwerk längst kein Zukunftsthema mehr. Clevere Tools können Abläufe vereinfachen, Zeit sparen und Kosten senken. Ob im Büro, auf der Baustelle oder in der Werkstatt: Wer die richtigen digitalen Werkzeuge nutzt, entlastet das Team und gewinnt mehr Zeit fürs Wesentliche. Diese fünf kostenlosen Tools helfen dabei.

Der Einsatz von KI kann SHK-Handwerksbetriebe in vielen Bereichen entlasten.
Foto: Panthermedia / alexraths
Was ist Künstliche Intelligenz überhaupt? KI bezeichnet Systeme, die durch Datenanalyse lernen, Muster erkennen und eigenständig Entscheidungen treffen können. Im Handwerk heißt das konkret: weniger manuelle Arbeit, schnellere Abläufe und bessere Organisation. Automatisierte Dokumentenerstellung, optimierte Kundenkommunikation oder effiziente Terminplanung sind nur einige Beispiele dafür, wie KI den Praxisalltag erleichtert.
Bevor KI-Tools eingeführt werden, sollte klar sein, in welchen Bereichen sie wirklich Mehrwert bringen. Oft braucht es externes Know-how, etwas Budget – und vor allem die Akzeptanz des Teams. Wichtig: KI ersetzt keine Fachkräfte, sondern unterstützt sie. Datenschutz und regelmäßige menschliche Kontrolle bleiben Pflicht, denn nicht jede KI-Entscheidung ist fehlerfrei.
Fünf kostenlose KI-Tools für SHK-Betriebe
Die Chancen und Möglichkeiten, die KI bieten kann, sind vielfältig. Fünf Beispiele für nützliche Helfer, die in der kostenlosen Basisfunktion für viele Fachhandwerker ausreichen:
ChatGPT: Der Text-Profi
ChatGPT entwirft Texte für eine professionelle Kundenkommunikation, aber auch Dokumentvorlagen für Angebots- und Rechnungsstellung, Konzepte oder Checklisten für eine umfassende Kundenberatung. Als Recherche-Tool kann es auch ganz allgemeine Fragen beantworten: Wie formuliere ich eine Stellenanzeige? Wie antworte ich auf eine unbegründete Kundenbeschwerde? Lösungsvorschläge oder konkrete Tipps werden direkt mitgeliefert.
Chatbase: Digitaler Kundenservice rund um die Uhr
Mit Chatbase kann ein maßgeschneiderter Chatbot für den 24/7-Kundensupport auf der Website erstellt werden. Der Bot beantwortet automatisch Kundenanfragen oder plant Termine – jederzeit erreichbar, ganz ohne personellen Mehraufwand. Durch die Beantwortung von einfachen Kundenanfragen via Chatbot können E-Mails und Anrufe reduziert werden.
OptimoRoute: Routenplanung leicht gemacht
Mit OptimoRoute lassen sich Einsatzpläne für den Außendienst, Wartungsteams oder Kundendienst-Monteure automatisiert erstellen. Die Software berücksichtigt dabei Faktoren wie Verkehrsaufkommen, Standorte, verfügbare Zeitfenster und Auftragsprioritäten. Das Ergebnis: weniger Fahrzeit, geringere Kosten und mehr erledigte Aufträge pro Tag. Besonders geeignet für Betriebe mit viel Kundeneinsatz vor Ort.
Canva: Starke Designs ohne Grafikkenntnisse
Mit canva.com lassen sich ansprechende Grafiken, Vorher-Nachher-Vergleiche, Social-Media-Posts oder Angebotsflyer gestalten – ganz ohne Vorkenntnisse im Design. Die KI-gestützten Funktionen helfen beim Texten, Gestalten sowie Entfernen von Bildhintergründen. Ein praktisches Tool, um Kundenkommunikation und Marketing schnell, visuell überzeugend und zeitsparend in die eigene Hand zu nehmen.
SpeechNotes: Diktieren statt Tippen
Mit SpeechNotes können Notizen, Protokolle oder ganze Berichte einfach per Spracheingabe erstellt werden, unterwegs oder auf der Baustelle. Die App wandelt Sprache in Text um und erleichtert die Dokumentation von Arbeitsschritten, Kundeninformationen oder Materiallisten. So bleibt der Fokus auf der praktischen Arbeit, ohne auf eine lückenlose Erfassung verzichten zu müssen.
Fazit
KI kann auch kleineren Handwerksbetrieben helfen, Prozesse zu vereinfachen und wertvolle Zeit zu sparen. Entscheidend ist dabei, den Einstieg bewusst zu planen, klein anzufangen und das Team mitzunehmen.
Ebenfalls interessant: