Posten und Personen 02.11.2021, 16:34 Uhr

Personalia in der TGA

Was tut sich in der Branche? Wer wechselt den Arbeitgeber? Wo wurde eine Stelle neu geschaffen? Die HLH hat aktuelle Personalmeldungen aus Unternehmen, Hochschulen und Verbänden aus dem Bereich Technische Gebäudeausrüstung zusammengestellt.

Foto: panthermedia.net/HASLOO

Foto: panthermedia.net/HASLOO

Harald Benkert, Geschäftsführer des bayerischen Holzheizkesselhersteller HDG Bavaria ist in den „Senat der Wirtschaft Deutschland“ berufen worden. Die Verleihung der Berufungsurkunde erfolgte im Rahmen des Bundeskonvents des Senats im alten Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn durch den deutschen Vorstandsvorsitzenden, Norbert Streveld, sowie den Vorstandsvorsitzenden des Senate of Economy International, Dieter Härthe. Der „Senat der Wirtschaft“ setzt sich aus Persönlichkeiten der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft in besonderer Weise bewusst sind, Ehrensenatoren sind beispielsweise der ehemalige Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, und der Bundesumweltminister a. D. Professor Klaus Töpfer. Harald Benkert: „Die Berufung ist für mich eine große Ehre, ist sie doch auch eine besondere Auszeichnung für unser Unternehmen und meine Arbeit. Ich freue mich schon sehr darauf in dieser Wertegemeinschaft einen Beitrag zur Förderung einer Ökosozialen Marktwirtschaft und eines ethisch verantwortlichen Handelns leisten zu können.

ebm-papst: Dr. Klaus Geißdörfer neuer Mann an der Spitze

Dr. Klaus Geißdörfer hat zum 1. November den Vorsitz der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe übernommen.

Foto: Christof Wolf

Die Suche nach einem neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung ist beendet: Wie der Technologieführer für Ventilatoren und Motoren ebm-papst mitteilt, hat Dr. Klaus Geißdörfer zum 1. November seine Arbeit in Mulfingen aufgenommen. Der 47-Jährige verfügt über eine langjährige internationale Erfahrung im Top-Management bedeutender Unternehmen. Zuletzt war er Geschäftsführer bei One Logic, einem führenden Unternehmen für Data Science und Künstliche Intelligenz. Von 2016 bis 2020 verantwortete Geißdörfer als Leiter der Division Industrietechnik die weltweite Industriesparte des Technologiekonzerns ZF Friedrichshafen in Passau, zuvor war er 13 Jahre lang in unterschiedlichen Führungsfunktionen für den Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler tätig. Damit ist es ebm-papst wie angestrebt gelungen, eine konzern- und transformationserfahrene Führungspersönlichkeit für sich zu gewinnen, die das Familienunternehmen zukunftsorientiert weiterentwickeln soll. Thomas Wagner, der die Firmengruppe bis dato interimistisch geführt hat, bekleidet zukünftig wie bereits im Vorfeld geplant, die Position des Stellvertreters.

VDMA: Udo Jung neuer Vorstandsvorsitzender

Vom Stellvertreter zum Vorstandsvorsitzenden: Udo Jung.

Foto: Trox GmbH

Der Vorstand des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik hat Udo Jung zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Der Geschäftsführer der Trox GmbH war zuvor stellvertretender Vorsitzender und übernimmt den Vorsitz von Dr. Hugo Blaum (Gea Group). Jung ist seit 2015 Mitglied im Vorstand des VDMA Fachverbands. Zu seinem Stellvertreter wurde Dr. Urs Herding, geschäftsführender Hauptgesellschafter der Herding GmbH Filtertechnik gewählt. „Mit Udo Jung und Urs Herding, als gut vernetztes Team an der Vorstandsspitze, ist unser Fachverband ausgezeichnet aufgestellt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und das gemeinsame Voranbringen wichtiger Branchenthemen“, kommentiert Robert Hild, Geschäftsführer des Fachverbands Allgemeine Lufttechnik, die Neubesetzung. „Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik vereint die Bereiche Kälte- und Wärmepumpentechnik, Klima- und Lüftungstechnik, Luftreinhaltung, Oberflächentechnik sowie Trocknungstechnik unter einem Dach. Es ist mir ein Anliegen, die Interessen all dieser Branchen gleichermaßen zu vertreten“, sagt Udo Jung. „Daneben ist das Thema Raumluftqualität seit Ausbruch der Pandemie stark in den Fokus gerückt und hat die Wertschätzung für gesunde Luft maßgeblich erhöht. Es ist daher ebenfalls wichtig, Brancheninformationen zur Raumluftqualität zu bündeln und hierdurch Wissen effektiv und unkompliziert zu vermitteln.“ Der VDMA vertritt rund 3.300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus.

Blauberg Ventilatoren: Christian Lukas löst Martin Edler von Dall’Armi ab

Christian Lukas möchte die Lüftungsbranche noch mehr in den Fokus von Bauträgern rücken.

Foto: Blauberg Ventilatoren GmbH

Die Blauberg Ventilatoren GmbH hat einen neuen Geschäftsführer: Christian Lukas ist der neue Mann an der Spitze des Münchener Lüftungsanlagenherstellers. Er hat die Geschäftsverantwortung von Gründer und Geschäftsführer Martin Edler von Dall’Armi übernommen, der das Unternehmen seit 2012 leitete. „Die Blauberg Ventilatoren GmbH verfolgt von Anfang an eine stetige Digitalisierungsstrategie und leistet umfassende Aufklärungsarbeit über den Nutzen von Lüftungsanlagen, ohne dabei Installateure und Anwender aus den Augen zu verlieren“, erklärt Lukas. „Ziel ist es, die Lüftungsbranche und insbesondere die Vorteile im Hinblick auf das Energieeinsparpotenzial noch mehr in den Fokus von Bauträgern zu rücken. Ich freue mich, das Unternehmen zukünftig auf seinem Weg begleiten und diese Zielsetzung in allen Unternehmensbereichen mitprägen und fördern zu dürfen.“

FGK: Vorstand im Amt bestätigt

Günther Mertz, FGK-Geschäftsführer Günther Mertz und die FGK-Vorstandsmitglieder Gerhard Warnke, Professor Dr.-Ing. Christoph Kaup, Karl-Walter Schuster, Udo Jung und Uwe Glock (v. l.). Nicht im Bild: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Eser und Rainer Feichtmeier.

Foto: FGK

Die Mitgliederversammlung des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat Professor Dr.-Ing. Christoph Kaup (Howatherm Klimatechnik GmbH) und Gerhard Warnke (Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH) in ihren Ämtern im Vorstand des FGK bestätigt. Ebenfalls weiter im Amt sind Professor Dr.-Ing. Ulrich Eser (Eser-Dittmann-Nehring & Partner), Rainer Feichtmeier (Daikin Airconditioning Germany), Uwe Glock (BDH.), Udo Jung (Trox) und Karl-Walter Schuster (BTGA). FGK-Geschäftsführer Günther Mertz wies bei der Vorstellung des Geschäftsberichts auch auf die Bedeutung der Branche für das „Lebensmittel Luft“ hin. In seiner 50-jährigen Geschichte hat sich der Fachverband Gebäude-Klima e. V. zum maßgeblichen Branchenverband der deutschen Klima- und Lüftungswirtschaft entwickelt. Der FGK vertritt die Interessen seiner rund 300 Mitglieder gegenüber den Marktpartnern, der Politik, der Wirtschaft, den Normungsinstitutionen und der Wissenschaft.

Das könnte Sie auch interessieren:

KIT erprobt die flexible Kombination von Stromspeichern

Propan-Wärmepumpe: Füllmenge auf dem Prüfstand

Klimaneutralität: Deutsche Energie-Agentur veröffentlicht neue Leitstudie

Stromverteilnetze: Algorithmen zur Reduzierung von Lastspitzen entwickelt

Wo lauern für Mitarbeitende des SHK-Handwerks die größten Gefahren?

Neustart der Intersolar gelungen

Indoor-Air: Luft nach oben

Wärmepumpen: Was ist bei der Hauseinführung zu beachten?

Personal für Raumlufttechnik und Raumluftbefeuchtung muss nachgeschult werden

Neue Schornsteinhöhen für Holz und Pellets

Von Marc Daniel Schmelzer