Delabie plant Übernahme von KWC Professional
Die Delabie-Gruppe möchte expandieren: Noch im dritten Quartal 2025 planen die Franzosen die Akquisition von KWC Professional abzuschließen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lichterfelde bei Berlin befindet sich seit 2021 im Besitz der Beteiligungsgesellschaft Equiston. Zuvor gehörte es zur Franke-Gruppe.

Foto: Delabie
Die Übernahme stelle einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung von Delabie dar, teilt das zu den führenden Anbietern im Bereich von Sanitärausstattungen für den öffentlich-gewerblichen Bereich zählende Unternehmen mit. Durch den Zusammenschluss entstehe eine führende Industriegruppe mit starker Präsenz in ganz Europa. Durch die Akquisition erhalten die Franzosen insbesondere in Deutschland, Österreich, der Schweiz, im Mittleren Osten, in den nordischen Ländern sowie im Vereinigten Königreich einen verbesserten Marktzugang. Daraus resultierend ist geplant, zukünftig rund 70 Prozent des Umsatzes außerhalb Frankreichs zu erwirtschaften.
Produktangebot zielgerichtet ergänzt
Die familiengeführte Delabie-Gruppe mit Stammsitz in Friville-Escarbotin exportiert heute bereits in über 90 Länder. Produziert wird in Frankreich und Portugal. KWC Professional erweitert die Firmengruppe durch ein Portfolio sich ergänzender Marken (KWC, Aquarotter und DVS – ehemals Dart Valley Systems and Sissons) und eine starke Verwurzlung in besonders anspruchsvollen Marktsegmenten. Der System- und Lösungsanbieter ist spezialisiert auf Sanitärraumausstattungen und intelligente Wassermanagementsysteme für den gewerblichen, öffentlichen und halböffentlichen Bereich, wie Krankenhäuser, Schulen, Infrastrukturbauten, Justizvollzugsanstalten, Restaurants, Hotels oder Industrie- und Bürogebäude. „Die Annäherung an Delabie stellt einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens dar. Wir teilen Werte, den Qualitätsanspruch und eine zukunftsorientierte industrielle Vision. Dieser Zusammenschluss eröffnet ein vielversprechendes neues Kapitel – sowohl für unsere Kunden, die weiterhin auf unseren hohen Servicestandard und ihre gewohnten Ansprechpartner zählen“, so Marten van der Mei, CEO von KWC Professional.
Gewinnbringenden Verkauf vorbereitet
Zufrieden mit der Transaktion ist man auch bei Equistone. „Wir sind stolz auf den Weg, den wir seit unserer Übernahme von Franke Water Systems im April 2021, das heute als KWC Group firmiert, zurückgelegt haben“, so David Zahnd und Roman Emanuel Hegglin, Partner bei der unabhängigen Investmentgesellschaft. Nach dem Verkauf der Medizinsparte im Januar 2024, der Residential-Sparte im Mai 2024 sowie der OEM-Sparte Nokite EcoSmart Water Heating Systems im Dezember 2024 sei die KWC-Gruppe nun ideal positioniert für ein nachhaltiges Wachstum. Die Equistone-Fonds investieren nach eigenen Angaben in erster Linie in etablierte mittelständische Unternehmen mit günstiger Marktposition, überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial und einem Unternehmenswert zwischen 50 und 500 Millionen Euro. Seit dem ersten Fonds des Unternehmens im Jahr 2002 wurde Eigenkapital in mehr als 180 Transaktionen investiert.
Ebenfalls interessant:
- Vertragsrecht am Bau: Verfallen Mängelansprüche durch zweiten Werkvertrag?
- Fraunhofer-Ausgründung unterstützt bei Agri-Photovoltaik
- Heizungsmarkt: Trendwende oder Allzeittief?
- Studie: Wer BIM nutzt, und wer nicht
- Wo wurden 2024 die meisten PV-Anlagen installiert?
- Interview zum Gebäudeenergiegesetz. „Die Leute sind einfach nicht ausreichend informiert.“
- Wie gut funktioniert eine Wärmepumpen-Heizung im Fachwerkhaus?
- Steigern PV-Anlagen die Klimaresilienz von Seen?
- Stromspeicher: Wie die Effizienz gesteigert werden kann
- Analyse zur CO2-Speicherung unter der Nordsee vorgestellt