Zum E-Paper
Solarausbau 16.05.2025, 14:03 Uhr

Wo wurden 2024 die meisten PV-Anlagen installiert?

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland erstmals über eine Million PV-Anlagen innerhalb eines Jahres in Betrieb genommen. Dabei gibt es starke regionale Unterschiede und im Städtevergleich einen klaren Spitzenreiter.

PantherMedia B619119902

Massiver Zuwachs: Im Jahr 2024 wurden über eine Million PV-Anlagen neu installiert. Vergleichbar hohe Zahlen gab es zuletzt 2018.

Foto: Panthermedia / halfpoint

Für seinen „Photovoltaik-Monitor 2025“ hat der Solarhändler Enpal den Ausbau von PV-Anlagen in den 20 größten deutschen Städten sowie nach Bundesländern betrachtet. Dabei werden starke regionale Unterschiede deutlich: Während die Zahl der neu installierten Solaranlagen in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zum Vorjahr um 15 % zurückging, verzeichnete Bremen einen Anstieg von 80 %. In die Studie der Berliner sind rund vier Millionen Datensätze aus dem Marktstammdatenregister eingeflossen.

Bremen mit dem höchsten Zuwachs, NRW bei der Zahl der Anlagen vorne

Wie bereits 2023 kann das Bundesland Bremen auch für das vergangene Jahr den prozentual höchsten Zuwachs bei PV-Anlagen für sich reklamieren: 4.827 PV-Anlagen wurden hier in 2024 neu gebaut. Das entspricht einer Steigerung von fast 80 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Bundeshauptstadt Berlin sichert sich mit 15.351 Solarinstallationen Platz zwei (plus 46,49 %). Der Stadtstaat Hamburg hat beim Thema Solarausbau ebenfalls einen Schritt nach vorne gemacht: Hier stieg die Zahl der Inbetriebnahmen um 34,5 % auf 6.737 Solaranlagen.

Betrachtet man die nominalen Werte, liegt Nordrhein-Westfalen mit 201.981 Solaranlagen vor Bayern (186.718) und Baden-Württemberg (158.086).

Städtevergleich: Spitzenposition für Münster

In der Kategorie der 20 größten deutschen Städte sicherte sich Münster Platz eins. In der Studierendenstadt wurden im Jahr 2024 9,28 PV-Anlagen je 1.000 Einwohner neu in Betrieb genommen. Und auch im bundesweiten Vergleich der totalen Zahlen liegt die Stadt des Westfälischen Friedens mit 33,92 PV-Anlagen pro 1.000 Einwohnern unangefochten vorne. Auf Platz zwei folgt Bielefeld mit 32,65 und Bonn mit 24,73 Anlagen je 1.000 Einwohnern.

Am Ende des Städte-Rankings finden sich Hamburg und München, die trotz ihrer Größe beim Solarausbau hinterherhinken – mit lediglich 3,56 beziehungsweise 3,65 neuen Anlagen pro 1.000 Einwohnern. Schlusslicht ist Frankfurt am Main, wo nur 3,48 neue Solaranlagen je 1.000 Einwohnern installiert wurden.

Photovoltaik-Ausbau: Rekordzuwachs trotz schwächerem Wachstumstempo

Insgesamt zeige sich, so die Analysten von Enpal, ein weiterhin wachsender Trend: Erstmals seit 2018 wurde ein Zuwachs von über einer Million installierter PV-Anlagen verzeichnet. Gleichzeitig falle der Anstieg im Vergleich zu 2023 und den Vorjahren mit lediglich sieben Prozent jedoch am geringsten aus. „Seit Beginn unserer jährlichen Auswertung der Solarhauptstadt verzeichnen wir einen signifikanten Anstieg beim Ausbau von Solaranlagen. Es ist ein gutes Zeichen für die Energiewende, dass zum ersten Mal über eine Million Solaranlagen innerhalb eines Jahres installiert wurden. Es zeigt, dass immer mehr Bürger die Vorteile von Photovoltaik nutzen möchten“, resümiert Dr. Wolfgang Gründinger, Unternehmenssprecher bei Enpal.

Ebenfalls interessant:

  1. Interview zum Gebäudeenergiegesetz. „Die Leute sind einfach nicht ausreichend informiert.“
  2. Wie gut funktioniert eine Wärmepumpen-Heizung im Fachwerkhaus?
  3. Stromverbrauch: Anteil der Erneuerbaren stark gesunken
  4. Steigern PV-Anlagen die Klimaresilienz von Seen?
  5. Anzahl der seriellen Sanierungen stark gestiegen
  6. Stromspeicher: Wie die Effizienz gesteigert werden kann
  7. Analyse zur CO2-Speicherung unter der Nordsee vorgestellt
Von Enpal / Marc Daniel Schmelzer