Verbundprojekt für stabile Energieversorgung 29.10.2021, 08:19 Uhr

KIT erprobt die flexible Kombination von Stromspeichern

Im Rahmen des Verbundvorhabens „LeMoStore“ arbeitet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, verschiedene Energiespeichertechnologien flexibel zu kombinieren und die Batteriemodule über einen netzfreundlichen Wechselrichter an das Stromnetz anzubinden. Das Ziel: Eine stabile Stromversorgung mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien.

Photovoltaik-Module und Batteriespeicher im Energy Lab 2.0 am KIT Campus Nord. Foto:Walter Frasch, KIT

Photovoltaik-Module und Batteriespeicher im Energy Lab 2.0 am KIT Campus Nord.

Foto:Walter Frasch, KIT

Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix steigt seit Jahren. Da Sonnen- und Windenergie zeit- und wetterbedingt schwanken, bedarf es leistungsfähiger Energiespeicher im öffentlichen Stromnetz, um eine stabile Versorgung zu gewährleisten. Herkömmliche Konzepte mit etablierten Technologien, wie Lithium-Ionen-Akkumulatoren, kombinieren dafür viele Batteriezellen zu einem großen Energiespeicher. Dieser wird, ähnlich wie bei Photovoltaikanlagen, über einen Wechselrichter – eine elektronische Schaltung, die Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt – an das Stromnetz angeschlossen. Einen neuen Ansatz verfolgt hingegen das Forschungsprojekt „Lebensdaueroptimierte Integration Modularer Energiespeicher in Stromnetze“, kurz LeMoStore: Das Konzept des auf drei Jahre angelegten Projekts sieht vor, mehrere kleine Batteriemodule, die auf verschiedenen Speichertechnologien basieren, flexibel zu kombinieren und effizient über einen netzfreundlichen Wechselrichter an das Stromnetz anzubinden. „Lade- und Entladeleistung werden strategisch aufgeteilt, um die maximale Lebensdauer der Batteriemodule zu erreichen und zugleich die anwendungsspezifischen Anforderungen an das Stromnetz zu erfüllen“, erläutert Professor Marc Hiller, Mitglied der Institutsleitung am Elektrotechnischen Institut (ETI) des KIT. In dem Verbundvorhaben arbeitet das KIT mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg (TH AB) sowie den Unternehmen BMZ Germany und Batemo als Partnern zusammen. Hinzu kommen assoziierte Partner: Beteiligt sind die Hottinger Brüel & Kjær GmbH, die Linde Material Handling GmbH, die Kion Battery Systems GmbH und die Mainsite GmbH & Co. KG.

Wechselrichter wandelt mit hoher Effizienz Gleich- in Wechselstrom und umgekehrt

„Wir erarbeiten sozusagen einen modularen Baukasten, mit neuartigen Power Electronic Storage Blocks (PESB). So lassen sich Batteriemodule individuell kombinieren, was eine hohe Flexibilität ermöglicht“, berichtet Professor Marc Hiller vom KIT. Dazu nutzen die Forschenden einen sogenannten Modularen Multi-Level-Umrichter (Modular Multilevel Converter, MMC). Dieser Wechselrichter besteht aus zahlreichen leistungselektronischen Baugruppen. Die in die MMC-Zellen integrierten Batteriemodule sind Kern der Forschungsarbeiten im Labor für Leistungselektronik und elektrische Maschinen der TH AB. Durch die Verschaltung und Regelung der PESB kann das Umrichtersystem mit hoher Effizienz Gleich- in Wechselstrom wandeln und umgekehrt. Gleichzeitig lassen sich die gewünschte Leistungsaufnahme und -abgabe der einzelnen Batteriemodule präzise kontrollieren. So lassen sich auch gebrauchte Batteriemodule (beispielsweise aus Elektrofahrzeugen) einsetzen, ohne dass die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems reduziert werden muss. Forschende am Campus Süd und am Campus Nord des KIT entwickeln dafür gemeinsam die Regelung sowie ein optimiertes Energiemanagement. Die BMZ Germany GmbH ist für die Auswahl, Prüfung und Dimensionierung der chemischen Speicherzelle für das Batteriemodul verantwortlich. Die Batemo GmbH entwickelt ein Batteriemodell, das den aktuellen Ladezustand und die zunehmende Alterung der Batterien berücksichtigt, um das Gesamtsystem möglichst wirtschaftlich zu betreiben. Zur Optimierung dieser wirtschaftlichen Betriebsführung von modernen Energiespeichersystemen für den industriellen Einsatz sind im Konsortium die Firmen Linde Material Handling, Kion Battery Systems und Mainsite vertreten.

Optimiertes Zusammenspiel von Speicher- und Umrichtertechnologien

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler modellieren ein Gesamtsystem, um die optimale Energieverteilung in Echtzeit zu bestimmen. Im Rahmen des Projekts realisieren sie das Gesamtsystem als Demonstrator. Zur Erprobung nutzen sie die Power Hardware in the Loop (PHIL)-Infrastruktur, die zum Energy Lab 2.0 am KIT gehört. Mithilfe von PHIL-Emulatoren lassen sich Wechselstromnetze bis ein Kilovolt und Gleichstromnetze bis 1,5 Kilovolt nachbilden. In der PHIL-Testumgebung lässt sich die realistische Netzumgebung simulieren. Die Forschenden können damit den LeMoStore-Demonstrator in allen auftretenden Betriebszuständen testen und seine Funktionsweise validieren und verifizieren. Die dazu notwendige präzise und hochdynamische Messtechnik wird vom Partner HBK zur Verfügung gestellt. Das Projekt LeMoStore zeigt damit nicht nur zusätzliches Potenzial der Lithium-Ionen-Batterien innerhalb der Stromnetze, sondern trägt auch zu Lösungen für die Energiewende bei, indem es die Möglichkeiten eines optimierten Zusammenspiels von Speicher- und Umrichtertechnologien bei Verwendung etablierter Hardware verwirklicht.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Propan-Wärmepumpe: Füllmenge auf dem Prüfstand

Klimaneutralität: Deutsche Energie-Agentur veröffentlicht neue Leitstudie

Stromverteilnetze: Algorithmen zur Reduzierung von Lastspitzen entwickelt

Wo lauern für Mitarbeitende des SHK-Handwerks die größten Gefahren?

Wärmepumpen: Was ist bei der Hauseinführung zu beachten?

Personal für Raumlufttechnik und Raumluftbefeuchtung muss nachgeschult werden

Neue Schornsteinhöhen für Holz und Pellets

Von Karlsruher Institut für Technologie (KIT)/ Marc Daniel Schmelzer