Intersolar Award verliehen 20.07.2020, 10:50 Uhr

Diese drei Solarprodukte überzeugten die Fachjury

Wenn die Außentemperaturen steigen und die Sonne mehr Kraft entwickelt, ist dies traditionell auch die Zeit der Intersolar. Alljährlich im Sommer trifft sich die Branche in München zur weltweit größten Fachmesse für die Solarwirtschaft – und kürt besonders überzeugende Produkte.

Virtuelle Preisvergabe Intersolar Award

Virtuelle Preisvergabe: Der Intersolar Award wurde in diesem Jahr wie der "Smarter E Award" und der "ees Award" nicht persönlich übergeben.

Foto: Solar Promotion GmbH

Die Folgen der Corona-Pandemie sind in diesem Jahr auch beim Messebetrieb in der bayerischen Landeshauptstadt spürbar: Die Fachmesse Intersolar wurde in der bisherigen Form bereits frühzeitig abgesagt, die Tore der Messe München blieben geschlossen. Stattdessen entschieden sich die Veranstalter für die Durchführung einer virtuellen Messe – mit Vorträgen, Austauschplattformen und Produktpräsentationen. Einer Tradition blieb man dabei auch 2020 treu: Drei zukunftsweisende Solarprodukte wurden von einer Fachjury mit dem Intersolar Award ausgezeichnet.

Intersolar Award-Gewinner 2020: Zelltechnologie und zwei Wechselrichter

Zehn Finalisten hatte die Fachjury in einer ersten Auswahl nominiert. Die Verantwortlichen der REC Solar EMEA GmbH (München), der Fronius International GmbH (Österreich) und der schwedischen Ferroamp Elektronik AB durften sich am Ende über den renommierten Branchenpreis freuen. Per Live Stream wurden die Gewinner auf einer virtuellen Bühne vor internationalem Publikum bekanntgegeben.

  • REC Alpha Serie (REC Solar EMEA GmbH, Deutschland): Die „bahnbrechende“ Technologie, keine lichtinduzierte Degradation, ein hoher Wirkungsgrad, eine hohe Leistungsdichte sowie einer der niedrigsten Temperaturkoeffizienten auf dem Markt haben die Fachjury überzeugt. Das 60-Zell-Solarpanel besteht aus halbierten Heterojunction-Zellen, die mit modernster Zellverbindungstechnologie kombiniert wurden. Es verfügt über eine Leistungsdichte von 217 Watt pro Quadratmeter und liefert bis zu 380 Wattpeak. Der Wirkungsgrad liegt bei 21,7 %. Durch die Verbindung dünner Runddrähte direkt mit der Zelloberfläche ist es REC bei dieser Produktserie gelungen, die Anzahl der Lötpunkte in einem Panel um 95 % sowie des gesamten Bleigehalts um 81 % zu reduzieren. REC Solar, 1996 in Norwegen gegründet, produzierte Solarzellen und -module sowie weitere Produkte für erneuerbare Energien. Darüber hinaus ist man als Dienstleister in den Bereichen schlüsselfertige Lösungen, Beschaffung und Bau tätig.
  • Symo GEN24 Plus (Fronius International GmbH, Österreich): Bei dieser neuen Art von Wechselrichter für größere Speichersysteme überzeuge die Technik in verschiedensten Bereichen, so die Fachjury: Es sei den Österreichern gelungen ein Produkt zu entwickeln, das eine hohe AC-Ausgangsleistung, ein innovatives aktives Kühlsystem, einen Spitzenwirkungsgrad bei der Kombination von PV-System und Heimspeicher sowie zwei Lastprofile für kleinere und größere Häuser kombiniert. Der dreiphasige Hybrid-Wechselrichter ermöglicht AC- wie DC-gekoppelte Hybridsysteme. Durch die integrierte „Multi Flow Technologie“ ist eine Versorgung des Verbrauchers auch bei Stromausfällen sichergestellt, die Batterie wird ebenso weiter geladen. Durch die sich daraus ergebende länger anhaltende Notstromversorgung mit einer Ausgangsleistung von zehn Kilowatt wird eine bessere Eigenversorgung gewährleistet. Der durchschnittliche Energiebedarf kann gut gedeckt und die Batterie flexibler eingesetzt werden. Zusätzlich überzeugte die Expertenjury das Design, die Wartung, das Recycling und der erleichterte Austausch von Bauteilen. Fronius International ist in den Segmenten Batterieladetechnik, Photovoltaik und Schweißtechnik tätig.
  • Generic Solar String Optimizer (SSO) (Ferroamp Elektronik AB, Schweden): Auch der dritte Award wurde für einen Wechselrichter vergeben. Die Vereinbarkeit des String Optimizers mit einer Vielzahl von Konfigurationen, Spannungsebenen und Kontrollsystemen für Gleichstromnetze, ermögliche eine zielführende Integration von Solarstrom in bestehende Systeme. Durch diese kostengünstige und einfache Integration in neue Energiesysteme lasse sich die Anzahl der installierten Solaranlagen deutlich steigern. Das Produkt kann als PV-Stringwechselrichter für Gleichstromnetze betrieben werden und funktioniert wie ein herkömmlicher Wechselrichter. Solarmodule können damit direkt an netzunabhängige Batteriesysteme, an die Gleichstromseite von Speicherwechselrichtern und an den Gleichspannungszwischenkreis von Ladestationen für Elektrofahrzeuge angeschlossen werden. Mit einem Siliziumkarbid-Aufwärtswandler wird ein Spitzenwirkungsgrad von 99,5 % erreicht. Ferroamp Elektronik, 2010 gegründet, entwickelt Lösungen zur Energieoptimierung für Wohnhäuser, Gebäude und die Industrie.

Solar: Weitere Auszeichnungen vergeben

Gemeinsam mit dem Intersolar Award wurden auch der „Smarter E Award“ sowie der „ees Award“ verliehen. Der „Smarter E Award“ in der Kategorie „Outstanding Projects“ ging an die Phaesun GmbH, Solar Chernobyl LLC und die SunPower Corporation. Die Stadtwerke München GmbH, die Fronius International GmbH und Next Kraftwerke GmbH wurden in der Kategorie „Smart Renewable Energy“ geehrt. Mit dem Innovationspreis „ees Award“ ausgezeichnet wurden das Speichersystem Fenecon Industrial (Fenecon GmbH, Deggendorf), das konfigurierbare Batteriesystem CV Standard Battery System (Webasto SE) und eine wieder aufladbare Zink-Luft-Batterie von ZnR Batteries SAS.

Seit 2018 wird die Intersolar gemeinsam mit den Fachmessen „ees“ (Leitmesse für Batterien und Energiespeichersysteme), „Power2Drive“ (Fachmesse für Elektromobilität und intelligentes Laden) und „EM-Power“ (Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen) unter dem Dach der „The smarter E europe“ durchgeführt. Durch die Bündelung von vier Fachmessen ist am Messestandort München die international größte ganzheitliche Plattform für nachhaltige Energielösungen entstanden.

Von Marc Daniel Schmelzer