Zum E-Paper
+++Anzeige+++ 01.10.2023, 10:00 Uhr

Wirtschaftliche und flexible Systemlösungen von PERI für den Brückenbau

Tausende Brücken leiden unter Sanierungsstau. Mit PERI können Unternehmen solche Projekte schnell und kostengünstig realisieren und haben so einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mit den wirtschaftlichen Systemlösungen von PERI sind Bau- oder Gerüstbauunternehmen für die hohen Anforderungen im Brückenbau gut aufgestellt. 
Foto: PERI Deutschland

Mit den wirtschaftlichen Systemlösungen von PERI sind Bau- oder Gerüstbauunternehmen für die hohen Anforderungen im Brückenbau gut aufgestellt.

Foto: PERI Deutschland

Wie wichtig eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur für die deutsche Wirtschaft ist, wird deutlich, wenn sie fehlt. Wie auf der A45 bei Lüdenscheid, wo eine gesperrte Autobahnbrücke seit mehr als eineinhalb Jahren große Umwege und in der Folge hohe Kosten produziert. Dabei beschränkt sich der dringende Sanierungs- und Erhaltungsbedarf der Brücken in Deutschland nicht nur auf Autobahnen – das Problem gibt es ebenso auf Bundesstraßen, regionalen Straßen oder auch Radwegen sowie an diversen Eisenbahnbrücken. Aus diesem Grund hat der Schalungs- und Gerüsthersteller PERI flexible, wirtschaftliche und sichere Systemlösungen entwickelt, die sich sowohl für kleine kommunale Brücken als auch für Großprojekte des Bundes eignen. Zusätzlich unterstützt der Hersteller seine Kunden während des gesamten Projektablaufs mit Expertenwissen und Serviceleistungen. So sind auch kleinere Unternehmen in der Lage, Sanierungs- oder Neubauprojekte umzusetzen und die Marktchancen für sich zu nutzen. Die nahezu komplett mietbaren Lösungen bieten gerade solchen Betrieben die Gelegenheit, sich von den Vorteilen der Stahlkonsolen gegenüber herkömmlichen Holzkonstruktionen in der Praxis zu überzeugen. Wiederverwendbarkeit, Flexibilität im Einsatz und eine schnelle Montage machen die Systemlösungen aus dem VARIOKIT Ingenieurbaukasten deshalb auch für kleinere bis mittlere Unternehmen attraktiv.

Konsolsystem VGK zur Herstellung und Sanierung von Gesimskappen

Das Konsolsystem VGK wurde ursprünglich speziell für die Herstellung und Sanierung von Gesimskappen entwickelt. Aufgrund seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist es heute jedoch nicht nur im Brückenbau, sondern auch als Arbeitsbühne im Hochbau im Einsatz. Das Konsolsystem ist schnell, einfach und sicher montiert und innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit. Dazu trägt nicht zuletzt der zweiteilige Sanierungsanker bei. Seine hohe Tragfähigkeit verringert die Anzahl der Ankerstellen. Die Konsole lässt sich sofort nach dem Einbau des Ankers ohne Wartezeit montieren.

Die durchdachten Details des Konsolsystems VGK erlauben eine schnelle und einfache Montage bzw. Demontage sowie eine vielfache Wiederverwendbarkeit.<br srcset=Foto: PERI Deutschland" width="980" height="490" />

Die durchdachten Details des Konsolsystems VGK erlauben eine schnelle und einfache Montage bzw. Demontage sowie eine vielfache Wiederverwendbarkeit.

Foto: PERI Deutschland

In Sachen Wirtschaftlichkeit und Flexibilität punktet das Konsolsystem über mietbare, modular kombinierbare und wieder verwendbare Bauteile aus dem VARIOKIT Ingenieurbaukasten. Bei der zweiteiligen Verankerung kann zum Beispiel das Anschlusselement nach Anwendung wieder herausgedreht und mehrfach wiederverwendet werden. Neben der Bauausführung gestaltet sich auch die Planung problemlos mit Hilfe des passenden VGK Planungstools, das den Bau- oder Gerüstbauunternehmen in Form einer kostenlosen Web-Applikation zur Verfügung steht.

Das VARIOKIT Konsolensystem bewährt sich sowohl beim Neubau als auch bei Sanierungsarbeiten an Brücken, so auch beispielsweise bei der knapp 70 m langen und 4 m breiten Stahlbetonbrücke eines Radwegs über die Zschopau im sächsischen Frankenberg. Zur Herstellung der Gesimskappen diente das Konsolsystem VGK als sichere Arbeitsbühne und ermöglichte eine flexibel anpassbare Schalungsmontage und -ausrichtung. Weitere Varianten wie die VGK 160 für größere Arbeitsbühnen oder die leichte VGK Flex sind nicht nur im Brückenbau, sondern ebenso im Hochbau einsetzbar.

Mehr Details hier

Das Konsolsystem VGK ist eine der universell für Sanierung und Neubau verwendbaren Systemlösungen von PERI, hier als Gesimskappenkonsole im Einsatz beim Neubau einer Radwegbrücke über die Zschopau im sächsischen Frankenberg.<br srcset=Foto: PERI Deutschland" width="980" height="490" />

Das Konsolsystem VGK ist eine der universell für Sanierung und Neubau verwendbaren Systemlösungen von PERI, hier als Gesimskappenkonsole im Einsatz beim Neubau einer Radwegbrücke über die Zschopau im sächsischen Frankenberg.

Foto: PERI Deutschland

Kragarmkonsole VCB zur Herstellung von Deckenplatten, Fahrbahnplatten bei Verbundbrücken

Bei der Herstellung von Brücken bis zu einer Länge von 150 m in Stahlverbundbauweise sorgt die Kragarmkonsole VCB für effiziente und sichere Bauabläufe. Sämtliche Arbeiten sind von oben zu bewerkstelligen, wobei sich das System flexibel auf eine Vielzahl von Brückengeometrien und Projektanforderungen anpassen lässt. Die Aufhängung schließt bündig mit der Betonoberkante ab, sodass ein schnelles Betonieren per Rüttelbohlen und Flügelglätter gewährleistet ist. Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz der Kragarmkonsole ist die 195 m lange Neckarbrücke in Stahlverbundbauweise bei Benningen. Trotz der enorm großen Auskragung von beidseitig 3,95 m konnte bei der Herstellung der Fahrbahnplatte mit einem großzügigen Konsolenabstand von 90 cm gearbeitet werden. Ein weiterer großer Vorteil war, dass sich die VARIOKIT Systemlösung fächerförmig mittels zweier unterschiedlicher Aufhängungsvarianten an die jeweilige Baustellensituation anpassen ließ: In den Bereichen über Land konnte nach dem Betonieren und Aushärten die Aufhängung von unten gelöst werden. Bei den Betonierabschnitten über Wasser war die Aufhängung so gestaltet, dass die Bühnen von oben gelöst und mit dem Kran umgesetzt werden konnten.

Mehr erfahren

Bei der Betonierung von Brücken bis zu einer Länge von 150 m in Stahlverbundbauweise sorgt die Kragarmkonsole VCB für effiziente und sichere Bauabläufe, hier bei einer neuen Brücke über den Neckar.<br srcset=Foto: PERI Deutschland" width="980" height="490" />

Bei der Betonierung von Brücken bis zu einer Länge von 150 m in Stahlverbundbauweise sorgt die Kragarmkonsole VCB für effiziente und sichere Bauabläufe, hier bei einer neuen Brücke über den Neckar.

Foto: PERI Deutschland

Kombilösungen mit dem VARIOKIT Ingenieurbaukasten und PERI UP Gerüstbaukasten

Werden die vielseitigen Bauteile des VARIOKIT Ingenieurbaukastens mit dem PERI UP Gerüstbaukasten zum sogenannten „Superbaukasten“ kombiniert, können Bau- und Gerüstbauunternehmen auch komplexere Sanierungsvorhaben realisieren. Dazu gehören beispielsweise Anwendungen wie Hängegerüste oder Überbrückungskonstruktionen.

Werden die vielseitigen Bauteile des VARIOKIT Ingenieurbaukastens mit dem PERI UP Gerüstbaukasten zum sogenannten „Superbaukasten“ kombiniert, können Bau- und Gerüstbauunternehmen auch komplexere Sanierungsvorhaben realisieren.<br srcset=Foto: PERI Deutschland" width="980" height="490" />

Werden die vielseitigen Bauteile des VARIOKIT Ingenieurbaukastens mit dem PERI UP Gerüstbaukasten zum sogenannten „Superbaukasten“ kombiniert, können Bau- und Gerüstbauunternehmen auch komplexere Sanierungsvorhaben realisieren.

Foto: PERI Deutschland

Als Komplettanbieter unterstützt PERI mit umfangreichen Ingenieursdienstleistungen, so auch beim denkmalgeschützten Eisenbahnviadukt in Chemnitz. Die 275 m lange Stahlbrücke mit dem 43 m spannenden Brückenbogen über den Fluss Chemnitz erforderte ein besonderes Gerüstkonzept mit einer temporären Überbrückungskonstruktion. Grundlage für die reibungslose Umsetzung war zum einen der „Superbaukasten“ von PERI und zum anderen eine detaillierte 3D-Gerüstplanung inklusive der erforderlichen Standsicherheitsnachweise.

Zu den Kombilösungen gehören beispielsweise Anwendungen wie Hängegerüste oder Überbrückungskonstruktionen, hier bei einem historischen Eisenbahnviadukt in Chemnitz.<br srcset=Foto: PERI Deutschland" width="980" height="490" />

Zu den Kombilösungen gehören beispielsweise Anwendungen wie Hängegerüste oder Überbrückungskonstruktionen, hier bei einem historischen Eisenbahnviadukt in Chemnitz.

Foto: PERI Deutschland

Die aufwendige Sanierung des historischen Viadukts steht exemplarisch für die flexiblen Lösungsmöglichkeiten und die umfassenden Dienstleistungen, die PERI seinen Kunden anbietet. „Wir bringen den Infrastrukturbau in Deutschland auf effiziente Art und Weise voran mit unseren maßgeschneiderten Systemlösungen aus dem VARIOKIT Ingenieurbaukasten und PERI UP Gerüstbaukasten. Das betrifft sowohl Neubau- als auch Sanierungsprojekte, egal ob groß oder klein“, unterstreicht Dipl.-Ing. Christoph Dilger, Produktmanager Infrastruktur und Ingenieurbau bei PERI abschließend.

Sie planen aktuell ein Projekt? Vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung mit unserem Fachberater-Team!

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Von PERI