Zum E-Paper
+++Anzeige+++ 01.04.2023, 10:00 Uhr

ISBCAD – Flexibler Datenaustausch im Planungsprozess

ISBCAD ist eine hochspezialisierte 2D-CAD-Software für den konstruktiven Ingenieurbau und sorgt mit effizienten Datenschnittstellen für reibungslose Planungsprozesse.

Foto: GLASER Programmsysteme GmbH

Foto: GLASER Programmsysteme GmbH

Im Planungsbüro ist der plattformübergreifende CAD-Datenaustausch mit Auftraggebern und Planungspartnern Teil des täglichen Geschäfts – ob zu Beginn eines Projekts als Grundlage der eigenen Projektplanung oder im weiteren Verlauf. Grundsätzlich gilt, dass in der Weiterverwendung von Bestandsdaten ein besonders hohes Wertschöpfungspotential liegt. Umso wichtiger sind daher robuste und leistungsfähige Im- und Exportschnittstellen, die heutige Anforderungen erfüllen und eine durchgängige sowie reibungslose Projektabwicklung ermöglichen. Hier bietet die Bauplanungssoftware ISBCAD des Herstellers GLASER Programmsysteme GmbH effiziente Schnittstellen für den Austausch von CAD-Daten in den Formaten DWG, DXF, PDF und IFC.

Schnittzeichnungen aus IFC-Dateien erzeugen

Das IFC-Dateiformat ist ein offener Datenstandard, der den Austausch von 3D-Modelldaten zwischen verschiedenen Softwarelösungen ermöglicht und so die Interoperabilität erleichtert. Planungsbüros erhalten heute immer häufiger eine IFC-Datei, die als Basis für die weitere Planung dienen soll. Ein Lösungsansatz ist dann gefordert, wenn IFC-Daten als Grundlage für die klassische Tragwerks-, Schal- und Bewehrungsplanung in 2D genutzt werden sollen.

Mit dem IFC Section Tool verfügt ISBCAD über eine einzigartige Schnittstelle zur ingenieurgerechten Verarbeitung von IFC-Modelldaten. Sie ermöglicht es dem Planer, genau die Ansichten und Schnitte aus dem Gesamtmodell zu generieren, die er benötigt. Im Zusammenspiel der Planungsbeteiligten bieten sich mit dem IFC Section Tool vollkommen neue Arbeitsmethoden.

Das IFC Section Tool visualisiert das geometrische Gesamtmodell im vollen Detailgrad. Der praxisgerechte Ansichtsfilter erlaubt die Selektion von IFC-Objekttypen wie Wand, Stütze usw., um die Anzeige auf die benötigten Informationen abzustimmen. Anschließend können Schnittebenen und -tiefen definiert werden. Die optionale Schnittvorschau erlaubt die unmittelbare visuelle Kontrolle des Ergebnisses im Modell. Beim Generieren der Schnitte bzw. 2D-Ansichten werden sichtbare, verdeckte und angeschnittene Kanten unterschieden und automatisch in separaten ISBCAD Folien abgelegt. Diese Folien können bei der Weiterbearbeitung ein- und ausgeblendet werden. Die Schnittbezeichnung inkl. Schnittpfeile erfolgt ebenfalls automatisch. Die gesamte Schnittdefinition kann gespeichert und bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. nach Änderungen im Modell, erneut geöffnet und bearbeitet werden.

IFC Section Tool – Planungsgrundlage aus IFC-Daten generieren, Foto: GLASER Programmsysteme GmbH

IFC Section Tool – Planungsgrundlage aus IFC-Daten generieren,

Foto: GLASER Programmsysteme GmbH

Im- und Export von DWG- und DXF-Dateien

In der CAD-Praxis sind DWG und DXF die am häufigsten verwendeten Formate. Das Kürzel DWG (Drawing) beschreibt das native Dateiformat von AutoCAD während DXF (Drawing Exchange Format) als offenes Austauschformat für CAD-Daten entwickelt wurde. Die Bereitstellung ausgefeilter Datenschnittstellen steht bei GLASER nachhaltig im Fokus. Schließlich gehört das effiziente Handling dieser klassischen CAD-Daten zum Brot- und Buttergeschäft der ISBCAD-Anwender*innen.

Beide Dateiformate lassen sich in das native ISBCAD AKT-Format konvertieren und zur Weiterbearbeitung nutzen. Beim Import kann zwischen dem Modellbereich oder einem Layout gewählt werden. Dank der integrierten Stapelverarbeitung können mehrere DWG- und DXF-Dateien gleichzeitig umgewandelt werden. Die Eingabe eines Faktors ermöglicht den maßstabsgerechten Import bzw. Export von Zeichnungen. Außerdem lässt sich die AutoCAD-Layerstruktur nach ISBCAD übertragen bzw. die ISBCAD-Folienstruktur in die DWG/DXF-Datei übernehmen. Nachträgliche Bearbeitungen importierter Daten wie das Löschen übereinander liegender Linien sind in ISBCAD direkt möglich, um eine optimale Zeichnungsstruktur zu erreichen. Dies ist besonders hilfreich, wenn die Qualität der Quelldaten nicht ideal ist – Alltag in der Planungspraxis.

Beim Im- und Export können individuelle Konfigurationen der Schnittstellen in Profilen gespeichert werden. Alle Einstellungen für Stifte, Linien, Schraffuren und auch Texte sind dadurch sofort abrufbar. So lässt sich z. B. schnell zwischen verschiedenen Arbeitgebervorgaben wechseln. Um die Konfigurationen zwischen Arbeitsplätzen auszutauschen, steht eine Im- und Exportfunktion für die Profile zur Verfügung. Des Weiteren können beim Export Plotstile für die Plotausgabe als STB- oder CTB-Datei erstellt werden. Farben, Linienstärken etc. können so gemäß den Anforderungen des Empfängers der AutoCAD-Datei konfiguriert werden.

Erwähnenswert ist die Mitgliedschaft von GLASER in der „Open Design Alliance”. So werden die Im- und Exportschnittstellen ständig an die aktuellen AutoCAD-Formate angepasst und in ihrer neuesten Revision in ISBCAD zum Datenaustausch angeboten.

Im- und Export von PDF-Dateien

Trotz ihrer Verwendung neben dedizierten CAD-Datenformaten wie DXF oder DWG sind insbesondere PDF-Daten für die CAD-Planung interessant, die vektorbasierte, ihrerseits per CAD erzeugte Daten enthalten. So können selbst dann gesamte CAD-Zeichnungen, Einbauskizzen und ähnliches in ISBCAD eingelesen und zur Weiterbearbeitung genutzt werden, wenn keine “offenen” CAD-Daten vorliegen.

Für die Ausgabe im PDF-Format steht in ISBCAD neben anderen Programmen ein leistungsstarker PDF-Drucker zur Verfügung. Der eDocPrinter PDF Pro hat den Vorteil, dass die Blattgröße der ISBCAD Zeichnung automatisch übernommen wird. Dies gilt nicht nur für DIN-, sondern auch für freie Blattformate. Vorteil: keine zeitraubenden Trial-and-Error Schleifen aufgrund falsch eingestellter Papiergröße. Optional kann zudem die aktuelle ISBCAD-Folienstruktur in die PDF-Datei übertragen werden, damit der PDF-Empfänger einzelne Folien ein- und ausblenden und die benötigten Informationen besser erfassen kann.

Videotutorials für den schnellen Einstieg

Neuen ISBCAD Anwender*innen steht das Tutorial “Erste Schritte“ als fünfteilige Videoreihe auf YouTube zur Verfügung. Anhand eines Beispielprojekts werden die grundlegenden Arbeitsschritte mit ISBCAD demonstriert und viele Tipps und Tricks gegeben. Die Videoreihe behandelt u. a. die individuelle Einrichtung, wie konstruiert und bewehrt wird, und Zeichnungen ausgegeben werden.

Foto: DC Studio – stock.adobe.com

Foto: DC Studio – stock.adobe.com

 

 

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

GLASER Programmsysteme GmbH



Am Waldwinkel 21
D-30974 Wennigsen
Tel.: +49 (0) 5105 / 58 92-0
info@glasercad.de
www.glasercad.de