Zum E-Paper
07-08|2025: Inhalt 01.07.2025, 00:00 Uhr

Der Bauingenieur im Sommer 2025

Jubiläum: die Fachzeitschrift Bauingenieur feiert ihren 100. Geburtstag. Wir schauen zurück und blicken in die Zukunft!

Zum Auftakt des Heftes plädiert Dipl.-Ing. Gerhard Breitschaft, Präsident des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), dafür künftig in erster Linie um- statt neu zubauen, weil dies klimagerecht, verantwortungsvoll und zukunftsweisend ist. Daneben unterstreicht er die Notwendigkeit, Bauaufgaben interdisziplinär anzugehen und gratuliert dem Bauingenieur zu 100 Jahren Vernetzungsarbeit, und zwar sowohl was Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung betrifft als auch die Disziplinen Massivbau, Geotechnik und das Baumanagement bis hin zur digitalen Transformation im Bauwesen. Anschließend fasst unser ehemaliger Chefredakteur Dr. Karlhorst Klotz 100 Jahre Bauingenieur Geschichte prägnant zusammen.

In unserem Themenschwerpunkt Digitalisierung und nachhaltiges Bauen widmen wir uns dem Architekten und Pritzker-Preisträger Frei Otto: Die Gastgeber des Symposiums Frei Otto 100 | The Spirit of Lightweight Construction Prof. Dr.-Ing. M.Arch. Lucio Blandini, Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), und Prof. Dr.-Ing. M.A.Christiane Weber, Leiterin des Instituts für Architekturgeschichte (ifag) in Stuttgart, resümieren zwei bewegte Tage im „Zelt“, dem Institutsgebäude des ILEK, das Frei Otto einst als Prototypen für den Pavillon auf der Expo‘67 in Montreal entworfen hatte. Anschließend begibt sich Redakteurin Melanie Schulz auf die Spuren von Frei Otto. Auf demselben Symposium hat sie mit denjenigen gesprochen, die Frei Otto noch kannten oder seine Arbeit fortsetzen. Dabei interessierte sie besonders die Bedeutung Frei Ottos für das nachhaltige Bauen und das generative Design, aber auch seine interdisziplinäre Denkweise.

Zum Thema Bauen mit Beton befassen wir uns mit einem weiteren Jahrhundertarchitekten, dem Prizker-Preisträger Oscar Niemeyer. Dieser entwarf im Alter von 103 Jahren sein letztes Bauwerk, die Sphere, die heute in Leipzig steht. Wie dieses außergewöhnliche Bauwerk realisiert werden konnte, schildert Peter Dechant, Geschäftsführer der dechant hoch- und ingenieurbau gmbh, in einem kurzweiligen Beitrag.

Die wissenschaftlichen Hauptaufsätze dieses Heftes drehen sich um die Vergangenheit und die Zukunft. Lesen Sie diese und weitere Beiträge in der gedruckten Fachzeitschrift oder im E-Paper des Bauingenieur.

Standpunkt

Die Zukunft hat Bestand (Gerhard Breitschaft, Präsident des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt))

Rückblick

100 Jahre Bauingenieur (Dr. Karlhorst Klotz)

Nachhaltiges Bauen | Digitalisierung

Frei Otto 100 (Prof. Dr. Lucio Blandini und Prof. Dr. Christiane Weber)

Die unerlässliche Leichtigkeit des Bauens (Melanie Schulz)

Buchempfehlung Frei Otto. 1925–2015. Bauen mit der Natur (www.prestelpublishing.penguinrandomhouse.de)

Bauen mit Beton

Oscar Niemeyers letzter Wurf. Oder: Ein Ufo landet in Leipzig. (Peter Dechant)

Hauptaufsätze

Mehr zu den wissenschaftlich begutachteten und freigegebenen Fachaufsätzen („reviewed papers“) aus dem Bauingenieur 07-08|2025, jeweils mit einer Zusammenfassung und Stichworten sowie DOI-Link, finden Sie in der Rubrik Hauptaufsatz.

Empfehlung der Redaktion – das könnte Sie auch interessieren:

  1. Nichts mehr verpassen: Hier geht‘s zur Anmeldung für den Bauingenieur-Newsletter…
Von Melanie Schulz, Redaktion Bauingenieur