Lehrgang zum Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV).

Zum Event
Die Bau- und Gebäudeinstandhaltungskosten – und damit leider auch die Fehlerkosten infolge von „Pfusch am Bau“, mangelhafter Planung und schlechter Absprachen – steigen. Wo es um so viel Geld geht, kann man – insbesondere in gerichtlichen Auseinandersetzungen – auf Sachverständige für die Bewertung von Gebäudeschäden nicht verzichten.
Mit dem Besuch dieses 11-moduligen Lehrgangs der TÜV Rheinland Akademie erwerben Sie Kenntnisse, die Sie bei der Sachkundeprüfung für die öffentliche Bestellung bzw. die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 benötigen. Themen wie Fehlerquelle WDVS, Türen / Fenster, Balkone / Loggien und die Schimmelpilzproblematik sind Bestandteile der Module. Die Lehrgangsinhalte wurden auf die praktische Sachverständigentätigkeit fokussiert. Entsprechend werden typische Schadensfälle aus der Gerichtspraxis sowie praktikable Vorgehensweisen bei der Objektbesichtigung und Gutachtenerstellung intensiv anhand von Beispielen behandelt.

Foto: goodluz/Shutterstock.com
Ihr Nutzen
- Sie erhalten umfassende fachliche Informationen zu den für Sachverständige für Schäden an Gebäuden relevanten Fachgebieten.
- Sie können Gutachten sowohl rechtlich korrekt als auch mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand erstellen.
- Sie können Ihr Know-how mit dem Abschlusszertifikat „Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV)“ der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV dokumentieren.
Start in Nürnberg: 13. November 2020 -> Jetzt informieren