German Innovation Award: Innovationspreise als Mittel zur Stärkung der Wettbewerbsposition
Ob im B2B- oder B2C-Bereich: Durch die Auszeichnung bei Innovationspreisen können Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern und am Markt hervorstechen.

Foto: Martin Diepold / Rat für Formgebung
Der German Innovation Award – Der Preis, der Ihre Innovation sichtbar macht.
Deutschlands Mittelstand genießt in Sachen Innovation nach wie vor weltweit hohe Reputation. Doch der globale Wettbewerb holt auf und die Welt beobachtet genau, ob das erfolgsverwöhnte Deutschland dieses Qualitätssiegel weiter für sich behaupten kann. Angesichts der immer kürzer werdenden Innovationszyklen, in denen nicht immer ein gänzlich neuartiges Produkt, sondern oftmals nutzwertige Teillösungen im iterativen Prozess entstehen, wird es schwieriger, die eigene Innovationskompetenz anhand einzelner Leuchttürme sichtbar zu machen. Awards können ein wichtiger Baustein in der Kommunikationsstrategie sein, um mit der eigenen Innovationsleistung herauszustechen.
Mehr Sichtbarkeit für Hidden Champions
Vielversprechende Innovationen, im Großen wie im Kleinen, gibt es in allen Branchen und gesellschaftlichen Bereichen. Sie verändern Märkte, machen Unternehmen wettbewerbs- und leistungsfähiger, erleichtern direkt oder indirekt unseren Alltag und sorgen letztlich für mehr Wohlstand. Seien es Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder Prozess- und Organisationsinnovationen.

Mediale Aufmerksamkeit auf der Preisverleihung des German Innovation Award 2019.
Foto: Martin Diepold / Rat für Formgebung
Viele dieser innovativen Entwicklungen und Ideen gehen von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus. Oftmals sind diese Innovationen in der Öffentlichkeit nicht als solche sichtbar. Ganz selbstverständlich werden tagtäglich Produkte oder Dienstleistungen genutzt, ohne dass den Nutzern die Innovationskraft des Produkts oder des herstellenden Unternehmens bewusst ist. Das will der German Innovation Award, ausgelobt vom Rat für Formgebung, ändern. Vor allem mittelständischen Unternehmen bietet der Award ein Forum, um ihre Innovationskraft innerhalb der Branche, bei Vertriebspartnern oder bei Endverbrauchern unter Beweis zu stellen und sich vom Wettbewerb abzusetzen.
Was wird prämiert? Die Gewinner aus dem Vorjahr finden Sie in der Online-Galerie.
Award-Auszeichnungen als Mittel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Die Preisverleihung des German Innovation Award 2019 fand im Technikmuseum in Berlin statt.
Foto: Martin Diepold / Rat für Formgebung
Ziel des German Innovation Award ist es, die Preisträger und ihre zukunftsweisenden Innovationen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dies geschieht durch die feierliche Preisverleihung und die im Rahmen des Wettbewerbs stattfindende Öffentlichkeitsarbeit, der Platzierung des ausgezeichneten Produkts in der Onlinegalerie, Social Media-Aktivitäten und weiteren Maßnahmen.

Innovationen mit Mehrwert auf der Preisverleihung des German Innovation Award:
Foto: Martin Diepold / Rat für Formgebung
Ein Award kann sich in vielerlei Hinsicht positiv auf das ausgezeichnete Unternehmen auswirken. Bei börsennotierten Unternehmen kann sich eine Auszeichnung positiv auf die Bewertung am Markt auswirken – durchschnittlich positiver als etwa eine Produktankündigung. Denn: Das ausgezeichnete Produkt hat sich bereits am Markt bewährt, Produktankündigungen hingegen geben keinen Aufschluss über die schlussendliche Qualität des Produkts. Es kann also ein Zusammenhang zwischen der Kommunikation von Auszeichnungen und positiver Auswirkung auf den Markterfolg hergestellt werden (Quelle: Product Design Awards and the Market Value of the Firm. In: Product and Operations Management Vol. 25, No. 6, June 2016 Product and Operations Management Society (2016)).

Das Label des German Innovation Award überzeugt am Markt und unter Endverbrauchern von Ihrem Produkt.
Foto: Martin Diepold / Rat für Formgebung
Auch unter Endkunden werden Auszeichnungen positiv wahrgenommen. Im Falle einer Auszeichnung erhalten die Preisträger unter anderem ein Label, das bspw. auf der Homepage, der Produktverpackung, auf Messeständen oder Werbeanzeigen platziert werden kann. Diese Labels werden unter Kunden als Qualitätssiegel wahrgenommen. Die Auszeichnung belegt aus Kundensicht die Kompetenz des Unternehmens und die Qualität des Produkts. Das ausgezeichnete Produkt hebt sich im Vergleich zu einem ähnlichen, nicht ausgezeichneten Produkt positiv ab.

Die Gewinner des German Innovation Award 2019 im Spotlight.
Foto: Martin Diepold / Rat für Formgebung
Auszeichnungen zahlen auch auf die Arbeitgebermarke ein. Unternehmen nutzen Auszeichnungen nach innen als Motivationsschub für die bestehenden Mitarbeiter und nach außen für die Gewinnung neuer Mitarbeiter. Die steigende Sichtbarkeit und Reputation des Unternehmens machen eine Auszeichnung in Zeiten des Fachkräftemangels somit zum geeigneten Baustein in der Rekrutierung neuer Mitarbeiter.

Die Preisverleihung des German Innovation Award: Die perfekte Gelegenheit zum Netzwerken.
Foto: Martin Diepold / Rat für Formgebung
Machen Sie Ihre Innovationskraft sichtbar

German Innovation Award: Die Bühne für die Besten.
Foto: Martin Diepold / Rat für Formgebung
Werden Sie Teil der Riege ausgezeichneter Innovationstreiber. Melden Sie sich jetzt für die Teilnahme am German Innovation Award 2020 an und bieten Sie Ihren erfolgreichen Produkten und Projekten die angemessene Bühne. Frühbucherschluss mit ermäßigter Teilnahmegebühr ist der 06. Dezember 2019. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2020.
Kostenloses Whitepaper: Awards kommunizieren
Um positive Effekte für Ihr Unternehmen zu erzielen, gilt es die Auszeichnung wirkungsvoll zu kommunizieren. Der vorliegende Guide, erstellt vom Rat für Formgebung, erläutert Möglichkeiten, das Potenzial voll auszuschöpfen.