Nicht gewinnorientiert, aber gesellschaftlich relevant: Jobs für Ingenieur:innen beim BLB
Wie viele Sicherheitsanforderungen hat wohl ein Gebäude der Bundespolizei? Welche Kriterien muss ein Neubau für ein Landesministerium erfüllen? Und wie sieht ein Campus für über 20.000 Studierende aus?

Kerstin Dornack
Foto: Anne Frey, BLB
Als Kerstin Dornack mit ihrer Tochter einen Hochschul-Campus besuchte, dachte sie zum ersten Mal bewusst über Landesimmobilien nach. Mehr als 40 Jahre hatte die erfahrene Elektroingenieurin in mittleren und großen Ingenieurbüros gearbeitet. Aber die Idee, durch öffentliche Bauprojekte gesellschaftliche Verantwortung übernehmen zu können, ließ sie nicht mehr los.
„Ich beschäftigte mich mit 61 Jahren zum ersten Mal mit dem öffentlichen Dienst. Das war bis dahin ein echtes Mysterium für mich. Mir gefiel die Gleichbehandlung von Frauen und Männern. Das Gehaltssystem ist transparent und fair und nimmt mir den Stress ewiger Gehaltsverhandlungen. Als ich dann noch auf der Website des BLB die tollen Bauprojekte sah, habe ich mich für eine Bewerbung entschieden.“ Heute ist Kerstin Dornack Teil des BLB-Bundesbauteams.

BLB Hauptsitz
Foto: Anne Frey, BLB
Mit rund 560 Beschäftigten an neun Standorten und 17 Außenstellen im gesamten Land Brandenburg ist der BLB der zentrale Partner für die Landesverwaltung Brandenburg bei den Themen Liegenschafts-, Gebäude- und Baumanagement. Unser Landesbetrieb baut für das Land, den Bund und Hochschulen. Wir vermieten, bewirtschaften und verwerten die Landesliegenschaften.
Sie möchten auch die brandenburgische Verwaltung mitgestalten?
Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie!
Ein Beitrag von: