Als Ingenieur*in München gestalten
Mit wegweisenden Projekten rund um die nachhaltige Energieversorgung und Mobilität halten die Stadtwerke München alles im Fluss – und machen die Stadt zu einer der lebenswertesten der Welt. Wen es dafür braucht? Ambitionierte Ingenieur*innen, die die Zukunft mitgestalten möchten.

Stadtwerke München: starkes Teamwork, zukunftsweisende Projekte, sicherer Job.
Foto: Stadtwerke München
Die Wärmewende bei den SWM
Der größte Energieversorger der bayerischen Landeshauptstadt treibt den regionalen Ausbau der Fernwärme aktiv voran. Als Vorreiter im Bereich Tiefengeothermie erschließen die SWM das Heißwasservorkommen unter der Stadt und damit eine praktisch unerschöpfliche emissionsfreie Energiequelle. Aktuell sind bereits sechs Geothermieanlagen in und um München in Betrieb – ab 2024 wird auf dem Gelände des Michaelibads im Südosten der Stadt eine weitere errichtet, die Wärme für 75.000 Münchner*innen liefert.
Darüber hinaus werden Fernwärmeanschlüsse zukünftig zusätzlich mit zehn Millionen Euro gefördert, um Immobilieneigentümer*innen die Entscheidung für die mittelfristig klimaneutrale Wärmeversorgung zu erleichtern. Das Fernwärmenetz wird kontinuierlich optimiert, u. a. durch die bessere Verknüpfung mit anderen Fernwärmenetzen und neuen sowie bestehenden Anlagen. Dabei beziehen die SWM auch das Umland mit ein.
Mit M-Nahwärme Richtung Klimaneutralität
Die SWM haben sich das ambitionierte Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und auch München bei diesem Vorhaben zu unterstützen. Dafür sollen fossile Energieträger wie Gas- und Ölheizungen zukünftig entfallen und die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umgelegt werden. Die Lösung: M-Nahwärme. Das Produkt nutzt lokale klimafreundliche Wärmequellen in unmittelbarer Nähe der Abnehmer*innen, in der Regel das Grundwasser, die in Kombination mit Wärmepumpen einzelne Gebäude, Gebiete und ganze Quartiere mit umweltfreundlicher Wärme versorgen.
Als komplexes Zusammenspiel aus technischem Know-how und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit bildet M-Nahwärme die optimale Ergänzung zur Fernwärme. Ein klares Plus: München bietet durch seine hydrogeologische Lage optimale Voraussetzungen für dieses Vorhaben. In der Produktentwicklung ergeben sich spannende Schnittstellen zu anderen Bereichen – erste Pilotgebiete warten bei den SWM bereits in der Pipeline.

Münchens Mobilität mitgestalten – als Ingenieur*in bei den SWM.
Foto: Stadtwerke München
Top vernetzt: München noch mobiler machen
Auch mit ihrer Mobilitätswende schaffen die SWM und die MVG echten Mehrwehrt für die Bürger*innen. Neben digitalen Services wie MVGO, HandyParken und der muenchen app wird auch der ÖPNV laufend erweitert und dem Bedarf angepasst.
Eines der wichtigsten Nahverkehrsprojekte Münchens ist die Tram-Westtangente. Sie verbindet fünf Stadtviertel im Westen – beginnend am Romanplatz in Nymphenburg verläuft sie über die Fürstenrieder Straße in Laim, Sendling und Hadern und endet an der Aidenbachstraße in Obersendling. Der offizielle Spatenstich ist für Anfang 2024 geplant, ab Ende 2025 soll die neue Tramstrecke abschnittsweise in Betrieb genommen werden. Mit dieser Direktverbindung werden die Münchner U-Bahnen und Straßen entlastet und Abgase sowie Lärm eingespart.
Folgende Ziele hat sich die MVG gesetzt:
- Bis 2030 werden 75 Prozent der SWM Fahrzeugflotte auf E-Mobilität umgestellt.
- Bis 2035 wird die Busflotte vollständig elektrifiziert.
- Nach Möglichkeit wird das Leistungsangebot durch Taktverdichtung, neue Linien und Verknüpfung stetig ausgebaut, um Münchens Wachstum und den Mobilitätswandel zu bewältigen.
- Die Barrierefreiheit in den Fahrzeugen und Bahnhöfen wird kontinuierlich verbessert.
Doch da wartet noch mehr – im Nachhaltigkeitsbericht 2022 finden Interessierte sämtliche Vorhaben.
Spannende Projekte und Perspektiven für Ingenieur*innen
Das Stellenangebot der Stadtwerke München ist ebenso breit gefächert wie die Projekte. Neben jeder Menge Gestaltungsspielraum und moderner Technik bieten die SWM ihren Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, attraktive Weiterbildungsangebote und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Dazu zählen individuelle Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, eine eigene Kita und kurze Arbeitswege – denn wer sich bei den SWM einbringt, schafft Fortschritt in München, für München.
Bereit, Münchens Zukunft mitzugestalten?
Dann informier dich noch heute über die Karrieremöglichkeiten bei den Stadtwerken München oder bewirb dich direkt online. Ergreif deine Chance und finde deinen Platz im Herzen Münchens bei den SWM!
Ein Beitrag von: