Pellworm wird energieautark 11.09.2013, 15:59 Uhr

Insel erzeugt schon dreimal so viel Energie wie benötigt

Die nordfriesische Insel Pellworm ist ein Energiewunder: Schon heute erzeugt sie dreimal so viel Energie aus Sonne und Wind, wie die 1200 Bewohner verbrauchen. Trotzdem braucht sie noch Strom vom Festland. Das soll ein Smart Grid ändern, das lokale Stromspeicher vernetzt.

Einen Großspeicher für Strom hat E.On direkt neben dem Solarpark auf Pellworm errichtet. Die Insel will durch ein intelligentes Stromnetz energieautark werden.

Einen Großspeicher für Strom hat E.On direkt neben dem Solarpark auf Pellworm errichtet. Die Insel will durch ein intelligentes Stromnetz energieautark werden.

Foto: E.On Hanse

Die Insel Pellworm ist ein idealer Standort für den Aufbau und den Betrieb eines intelligenten Stromnetzes. Dort bläst nicht nur ein kräftiger Wind. Die Bevölkerung unterstützt zu 75 Prozent die erneuerbaren Energien und den dafür notwendigen Ausbau des Stromnetzes. Schon 1983 baute die Insel den damals größten Solarpark Europas, durch die Erweiterung durch Windräder entstand 1989 das europaweit größte Hybridkraftwerk, das die Energie aus Sonne und Wind nutzt. Die Anlagen erzeugen über das Jahr 21 Gigawattstunden Strom, das ist dreimal mehr Strom als die Inselbewohner verbrauchen können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein-Firmenlogo
Architekt / Hochbauingenieur / Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein
Reichelsheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Produktmanager iTWO (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabeingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
verschiedene Standorte Zum Job 
Ruhr-Universität Bochum-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in Fachrichtung Elektrotechnik (FH) oder vergleichbar (m/w/d) Ruhr-Universität Bochum
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für die Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Norderstedt-Firmenlogo
Planungsingenieur:in als Teamleiter:in (m/w/d) Infrastrukturausbau Stadtwerke Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Laboringenieur (m/w/d) Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) Informatik/Elektrotechnik Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Eckerle Technologies GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hydraulik (m/w/d) Eckerle Technologies GmbH
Malsch bei Karlsruhe Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Energietechnik Smart Grid (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Bau, Baugrund- und Baustoffprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Klinger und Partner GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Tiefbau und Straße (m/w/d) Klinger und Partner GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Testingenieur Software für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
System Engineer für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der industriellen Hardwareentwicklung Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH
Lüneburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Inselbewohner sind nicht mehr lange vom Festland abhängig

Dennoch sind die 1200 Einwohner abhängig von Stromlieferungen über zwei 20‐Kilovolt‐Seekabel vom Festlandnetz. Das liegt daran, dass produzierter Strom, der nicht gleich verbraucht wird, nicht vollständig gespeichert werden kann. Dies soll sich jetzt ändern: Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen bilden mit Großspeichern, Haushaltsspeichern und einer intelligente Messtechnik ein intelligentes Stromnetz, das die Menschen auf der Insel zu Selbstversorgern macht.

Der Energiekonzern E.On und die Schleswig-Holstein Netz AG helfen bei der Umsetzung: Sie errichten ein Speichersystem und koppeln sämtliche Stromanschlüsse der Insel über Datenverbindungen mit den Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Auf diese Weise kann der zu viel erzeugte Strom direkt in große Speicher mit Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Batterien oder dezentrale Haushaltsspeicher fließen und geht nicht verloren. Regelbare Ortsnetz-Transformatoren steuern die spezielle Leistungselektronik und das Energiemanagementsystem.

„Wir wollen Stromerzeugung und -verbrauch so koppeln, dass das Energiesystem besser genutzt wird und dadurch leistungsfähig sowie bezahlbar bleibt“, erklärt Matthias Boxberger, Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG, gegenüber dem Informationsdienst Bine. „Je erfolgreicher dieses Projekt ist, desto mehr Energie kann vor Ort verwertet werden und desto weniger abhängig ist man von großräumigen Energietransporten.“

Eines von vielen möglichen Energieversorgungssystemen

Das Stromnetz und die Energieerzeugung auf Pellworm zeigen, wie sich die Menschen mehr und mehr selbständig mit Strom versorgen können. „Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland übersteigt das Angebot bei starkem Wind oder hoher Sonneneinstrahlung immer häufiger und in immer größerem Umfang den Strombedarf“, so E.On-Vorstand Leonhard Birnbaum gegenüber Bine. „Damit kommt das Stromnetz auch immer stärker an die Grenzen seiner Belastbarkeit.“

Für die intelligente Kombination von Erzeugung, Transport, Speicherung und Verbrauch der Energie wird zunächst ein Teil eines Smart Grid aufgebaut. Dazu gehören die Informations- und Kommunikationstechnologie, ein Energiespeicher  und das Hybridkraftwerk. Der Speicher soll die Spitzenverbrauchszeiten abpuffern, in dem er überschüssige Energie bereitstellt, die zuvor an wind- und sonnenreichen Tagen gespeichert wurden.

Smart Grid wird zu Voll-Smart-Grid

In Zukunft soll das Smart Grid zu einem Voll-Smart-Grid werden, das weitere Erzeuger, Speicher und Lasten integriert. Dann können auch Elektrogeräte mit regelbarem Stromverbrauch und Elektroautos als Stromspeicher im Netz gesteuert werden.

Das Projekt „Smart Region Pellworm“ wird von einem Innovationsverbund aus Industrie und Wirtschaft durchgeführt. Das Projekt hat ein Volumen von zehn Millionen Euro und wird vom Bundesumweltministerium und dem Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.