Testflüge in Deutschland 29.03.2017, 08:12 Uhr

Biokerosin vertreibt die schönen, aber schädlichen Kondensstreifen am Himmel

Biokerosin ist nicht nur als nachwachsender Rohstoff gut fürs Klima. Flugzeuge mit Biokraftstoffen stoßen auch noch viel weniger Rußpartikel aus. Und die haben in Flughöhen von 10.000 m nichts zu suchen. Denn dort sorgen sie für Cirruswolken, die gar nicht gut fürs Klima sind.

Messflug von Nasa und DLR: Fliegen Flugzeuge mit Biotreibstoffen, reduziert sich der Ausstoß von Rußpartikeln um bis zu 70 %. Und das verhindert die Bildung klimaschädlicher, künstlicher Cirruswolken.

Messflug von Nasa und DLR: Fliegen Flugzeuge mit Biotreibstoffen, reduziert sich der Ausstoß von Rußpartikeln um bis zu 70 %. Und das verhindert die Bildung klimaschädlicher, künstlicher Cirruswolken.

Foto: Nasa

Besteht das Kerosin zu 50 Prozent aus Biotreibstoff, reduziert das die Rußpartikelemissionen eines Flugzeugtriebwerks um 50 bis 70 Prozent gegenüber der Verbrennung von reinem Kerosin. Und damit wird auch die klimaschädliche Entstehung von Kondensstreifen, aus denen sich Wolken bilden, stark vermindert.

Das zeigen neueste Studien der Nasa, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des kanadischen National Research Council (NRC).

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Versorgungstechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) als Fachbereichsleitung Tiefbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Wolf GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Heizsysteme Systemkomponenten Wolf GmbH
Mainburg Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Projektmanager Power-to-X Projekte (m/w/d) PNE AG
Hamburg Zum Job 
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Pipelineingenieur (m/w/d) Schwerpunkt Inspektionen GASCADE Gastransport GmbH
XTENDED ENGINEERING GMBH-Firmenlogo
E/E System Integration Engineer (f/m/d) XTENDED ENGINEERING GMBH
München, Stuttgart, Nürnberg, Augsburg Zum Job 
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Schweißfachingenieur / Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Offshore-Pipelinebau GASCADE Gastransport GmbH
landesweit Zum Job 
Säurefliesner-Vereinigung e.V.-Firmenlogo
Prüf-/Bauingenieur (m/w/d) mit baustoffkundlichem Interesse Säurefliesner-Vereinigung e.V.
Burgwedel Zum Job 
XTENDED ENGINEERING GMBH-Firmenlogo
Embedded Software/Systems Engineer (f/m/d) XTENDED ENGINEERING GMBH
München, Stuttgart, Nürnberg, Augsburg Zum Job 
XTENDED ENGINEERING GMBH-Firmenlogo
Teamleitung / Projektleitung / Modulleitung (w/m/d) XTENDED ENGINEERING GMBH
Nürnberg, Augsburg, Stuttgart, München Zum Job 
LVR-Klinikum Düsseldorf-Firmenlogo
Meisterin / Meister (m/w/d) Elektrotechnik LVR-Klinikum Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Fachverantwortlicher CO2 - Transport (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Landesbaudirektion Bayern-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d), staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) im Bereich Schießanlagen Landesbaudirektion Bayern
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik oder Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Konzept- und Technologieentwicklung für resiliente Weltraum-Systeme und Responsive Space Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Faßberg Zum Job 
Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum-Firmenlogo
Ingenieur oder Naturwissenschaftler als Patentexperte (w/m/d) Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum
Bern (Schweiz) Zum Job 
Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum-Firmenlogo
Patentexperte Fachrichtung Computerwissenschaften oder Nachrichtentechnik (w/m/d) Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum
Bern (Schweiz) Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Komponentenfertigung Advanced Nuclear Fuels GmbH
Karlstein Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Abschlussarbeit - Bachelor Stadtwerke Aalen GmbH
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)-Firmenlogo
Ingenieur*in (m⁠/⁠w⁠/⁠d) Verfahrenstechnik für innovative Wasserstofftechnologien Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
Rostock, Greifswald Zum Job 

Rußpartikel verstärken die Bildung von Cirruswolken

Schon 2014 hatten die Forschungseinrichtungen erstmals das DLR-Forschungsflugzeug Falcon und das Nasa-Forschungsflugzeugs DC-8 über den USA in große Höhen geschickt, um genau zu messen, wie stark der Ausstoß von Rußpartikeln vom Kraftstoff abhängt.

Später folgten weitere Testflüge über Deutschland.

Blick aus der Falcon: Das Forschungsflugzeug verfolgt den zweistrahligen Airbus A320 Atra, der abwechselnd mit verschiedenen Treibstoffen fliegt. 

Blick aus der Falcon: Das Forschungsflugzeug verfolgt den zweistrahligen Airbus A320 Atra, der abwechselnd mit verschiedenen Treibstoffen fliegt.

Quelle: DLR

Als Biokraftstoff nutzten die Forscher HEFA, der aus dem Öl von Leindotter-Pflanzen gewonnen wird. Die CFM56-Triebwerke der DC-8 wurden abwechselnd mit regulärem Jet A1-Flugtreibstoff und einer 1:1-Mischung aus Jet A1 und dem Biotreibstoff HEFA betrieben.

„Es ist das erste Mal, dass wir im Flug die Anzahl emittierter Rußpartikel eines Triebwerks, das beigemischten Biotreibstoff verbrennt, gemessen haben“, erklärt Nasa-Forscher Dr. Rich Moore, der als Hauptautor die neuen Forschungsergebnisse in der Zeitschrift Nature vorstellt. Die Forscher flogen direkt hinter der DC-8 her und maßen die emittierten Rußpartikel und Gase. „Messungen im Nachlauf von Flugzeugen erfordern viel Erfahrung der Crew und eine erprobte Messausrüstung, die das DLR sich über mittlerweile viele Jahre aufgebaut hat“, erklärt DLR-Missionsleiter Dr. Hans Schlager.

70 % weniger Rußpartikel durch Biokraftstoffe

Das Ergebnis der Messungen: Die Zahl der Rußpartikel sank bei 50 % Anteil von HEFA im Treibstoff um bis zu 70 %. Für das Klima sind das Top-Nachrichten. Denn die Rußpartikel in Flughöhen zwischen 8.000 und 12.000 m sind Gift fürs Klima. Denn um die Partikel bilden sich Eiskristalle, die als Kondensstreifen sichtbar sind. Sie halten sich oft viele Stunden am Himmel, werden verweht und bilden Cirruswolken in großen Höhen.

Von Astronauten als dem All fotografiert: Kondensstreifen über den französischen Seealpen.

Von Astronauten als dem All fotografiert: Kondensstreifen über den französischen Seealpen.

Quelle: Nasa

Schon 2011 hatten DLR-Forscher erstmals festgestellt, dass die negative Wirkung dieser Wolken auf das Klima deutlich schlimmer ist als die Verbrennung von Kerosin. Dabei gehen die DLR-Forscher davon aus, dass die Cirruswolken in großen Höhen die Wärmeabstrahlung von der Erde behindern.

„Kondensstreifen-Zirren haben heute eine ähnlich große Klimawirkung wie alle über mehr als 100 Jahre in der Atmosphäre gesammelten Kohlendioxid-Emissionen des Luftverkehrs zusammen“, so Schlager vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre. „Die Rußemissionen bestimmen weitgehend die Anzahl der Eiskristalle in Kondensstreifen. Mit der Möglichkeit anhand von Biotreibstoffen die Rußemissionen in Triebwerksabgasen um mehr als die Hälfte zu verringern, öffnet sich ein Weg die Klimawirkung von Kondensstreifen zu reduzieren.“

Weitere Testflüge im nächsten Jahr

Im nächsten Schritt wollen die Forscher nun testen, wie sich die Zusammensetzung verschiedener alternativer Treibstoffe auf die Bildung von Rußpartikeln und damit auf die Bildung von Kondensstreifen auswirken. Die Flüge sollen Anfang 2018 in Deutschland stattfinden.

Die deutschen DLR-Forscher flogen mit ihrem Jet direkt im Abgas einer DC-8. Der Rumpf war vollgestopft mit Messinstrumenten.

Die deutschen DLR-Forscher flogen mit ihrem Jet direkt im Abgas einer DC-8. Der Rumpf war vollgestopft mit Messinstrumenten.

Quelle: DLR

Die Annahme des DLR, dass die künstlichen Cirruswolken schlecht fürs Klima sind, wird aber nicht überall geteilt. Schwedische Forscher halten es auch für möglich, dass die Wolken im Gegenteil dem Klima nutzen. Warum, das lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.