Fast so hart wie Diamant 28.03.2017, 13:48 Uhr

Fenster aus Keramik hält 1.800 Grad Hitze aus

Unter unvorstellbar hohem Druck und bei einer Temperatur von 1.800 Grad Celsius verwandelt sich eine Allerwelts-Keramik in ein transparentes Material. Es könnte als Guckloch in sehr heiße Kammern genutzt werden.

Ist superhart und hält große Hitze aus: Das erste durchsichtige Werkstück aus Siliziumnitrid ist etwa zwei Millimeter groß und wurde am Deutschen Elektronen-Synchrotron Desy produziert. 

Ist superhart und hält große Hitze aus: Das erste durchsichtige Werkstück aus Siliziumnitrid ist etwa zwei Millimeter groß und wurde am Deutschen Elektronen-Synchrotron Desy produziert. 

Foto: Norimasa Nishiyama/Desy/Tokyo Tech

Nur Diamanten und kubisches Bornitrid sind härter als ein kleines Fenster, das Forscher an Deutschlands größtem Teilchenbeschleuniger Desy in Hamburg hergestellt haben. Das neue Material hält Temperaturen von bis zu 1.400 Grad Celsius aus. Und eignet sich damit als Guckloch in Räume, in denen extreme Temperaturen herrschen. Im Prinzip jedenfalls. Praktisch gibt es ein Problem: Das Fenster hat einen Durchmesser von gerade mal zwei Millimetern. Desy-Forschungsleiter Norimasa Nishiyama, der inzwischen außerordentlicher Professor am Tokyo Institute of Technology ist, hält Fenster dieser Art mit einem Durchmesser von bis zu einem Zentimeter für machbar. Diamant ist zwar auch durchsichtig, hält allerdings nur 750, Bornitrid, das intransparent ist, nur 1.000 Grad aus.

Siliziumnitrid für Formel-1-Motoren

Ausgangsmaterial ist eine weit verbreitete Industrie-Keramik: Siliziumnitrid. „Es wird vor allem für Kugellager, Schneidwerkzeuge und Motorteile in der Auto- und Flugzeugindustrie verwendet“, sagt Nishiyama. Es ist so strapazierfähig, weil die Bindung zwischen Silizium und Stickstoff sehr stark ist. Einer der wichtigsten Hersteller von Wälzlagern etwa für Formel-1-Motoren aus diesem Material ist Cerobear aus Herzogenrath bei Aachen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Aufnahme von kubischem Siliziumnitrid mit dem Transmissionselektronenmikroskop: Die Korngröße beträgt rund 150 Nanometer (millionstel Millimeter). 

Aufnahme von kubischem Siliziumnitrid mit dem Transmissionselektronenmikroskop: Die Korngröße beträgt rund 150 Nanometer (millionstel Millimeter).

Quelle: Norimasa Nishiyama/Desy/Tokyo Tech

Die speziellen Eigenschaften, die die Desy-Variante hat, weist normales Siliziumnitrid nicht auf. Dazu ist eine Sonderbehandlung nötig, die es in sich hat. Normalerweise hat das Material eine hexagonale Kristallstruktur – die Atome sind in Form von regelmäßigen Sechsecken angeordnet. Das Desy-Fenster hat dagegen eine würfelförmige Struktur. Die bekommt es, wenn man das Material einem unvorstellbar großen Druck von mehr als 13 Gigapascal aussetzt. Das entspricht dem 130.000-fachen Atmosphärendruck. Wissenschaftler sprechen vom „Spinell-Typ“ – Spinell ist ein Edelstein mit kubischem Kristallgitter, der Magnesium, Aluminium und Sauerstoff enthält.

Transparenz durch extremen Druck

Transparent ist er nach dieser Tortur allerdings nicht. Dazu ist ein noch höherer Druck nötig, nämlich 15,6 Gigapascal. Zudem muss das Material auf eine Temperatur von 1.800 Grad Celsius aufgeheizt werden. „Es handelt sich um die erste transparente Probe dieses Materials“, betont Nishiyama.

Das erzeugte polykristalline kubische Siliziumnitrid besitzt nur sehr dünne Korngrenzen von weniger als einem Nanometer, wie diese Aufnahme einer Dreifachgrenze mit atomarer Auflösung mit dem Transmissionselektronenmikroskop zeigt.

Das erzeugte polykristalline kubische Siliziumnitrid besitzt nur sehr dünne Korngrenzen von weniger als einem Nanometer, wie diese Aufnahme einer Dreifachgrenze mit atomarer Auflösung mit dem Transmissionselektronenmikroskop zeigt.

Quelle: Norimasa Nishiyama/Desy/Tokyo Tech

Das Gitter ist tatsächlich makellos kubisch. Das zeigten Analysen mit Hilfe eines sehr hellen und scharfen Röntgenstrahls, den das Synchrotron Desy III erzeugt. „Die Transformation gleicht der von Kohlenstoff, der ebenfalls eine hexagonale Struktur bei Normalbedingungen besitzt und sich unter Hochdruck in eine kubische Variante namens Diamant umwandelt“, so Nishiyama.

Kristallfehler minimiert

Die Transparenz des Materials ist keineswegs selbstverständlich. Sie kommt zustande, wenn es an den Korngrenzen – das sind Kristallgitterfehler – kaum Poren und Lücken gibt. Untersuchungen mit einem Transmissions-Rasterelektronenmikroskop an der Universität Tokio zeigten, dass die Probe nur wenige Fehler hat. Außerdem verteilen sich in der Hochdruck-Phase Sauerstoff-Verunreinigungen in dem gesamten Material und sammeln sich nicht wie unter Normalbedingungen an den Korngrenzen. „Das ist entscheidend für die Transparenz“, sagt Nishiyama.

Durch eine besondere Nanostruktur haben Dortmunder Forscher es jetzt geschafft, ein glasartiges Material herzustellen, das zu 90 % aus Wasser besteht, sich nur mit Kraft verbiegen lässt und dabei noch stark dehnbar ist. So kann es großem Druck standhalten, ohne zu brechen.

Durch eine besondere Nanostruktur haben Dortmunder Forscher es jetzt geschafft, ein glasartiges Material herzustellen, das zu 90 % aus Wasser besteht, sich nur mit Kraft verbiegen lässt und dabei noch stark dehnbar ist. So kann es großem Druck standhalten, ohne zu brechen.

Quelle: Nikolas Golsch/TU Dortmund

Ein Hydrogel, das zu 90 % aus Wasser besteht und trotzdem ultrasteif und extrem zäh ist. Das neue Material könnte künftig als druckstabile Trennmembran in der Mehrwasserentsalzung oder als hochporöses Elektrodenmaterial für Batterien oder Brennstoffzellen zum Einsatz kommen.

Und Augsburger Wissenschaftlern ist es gelungen, den größten synthetischen Diamanten der Welt herzustellen. Er wiegt 155 Karat und hat einen Durchmesser von 92 mm.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.