Karbonisierung 24.11.2016, 13:16 Uhr

Zement schluckt jede Menge Kohlendioxid

Zement ist umweltfreundlicher als sein Ruf: Wie Forscher jetzt herausgefunden haben, gerät zwar bei seiner Herstellung viel Kohlendioxid in die Atmosphäre. Doch: Fast die Hälfte der CO2-Menge nehmen Produkte wie Beton und Mörtel im Laufe ihres Lebens wieder auf. Weltweit schluckt verbauter Zement demnach rund eine Milliarde Tonne CO2 pro Jahr.

Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass Zement im Laufe der Jahre eine signifikante CO<custom name="sub">2</custom>-Menge aufnimmt, etwa die Hälfte des bei der Produktion freigesetzten CO<custom name="sub">2</custom>. Auch beim Abriss von Betonbauten wird noch einmal CO<custom name="sub">2</custom> aufgenommen. 

Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass Zement im Laufe der Jahre eine signifikante CO2-Menge aufnimmt, etwa die Hälfte des bei der Produktion freigesetzten CO2. Auch beim Abriss von Betonbauten wird noch einmal CO2 aufgenommen. 

Foto: Steven Davis/UCI

Die Zementproduktion gehört zu den Treibhausgas-Schleudern unter den Industrien. Das liegt am Herstellungsprozess: Zement wird durch Brennen einer Mischung aus zermahlenem Kalkstein, Ton und Mergel hergestellt. Das Calciumcarbonat des Kalksteins wird in diesem Brennprozess zu Calciumoxid und gibt Kohlendioxid ab.

Weltweit werden gewaltige Mengen Zement hergestellt

„Allein diese prozessbedingten CO2-Emissionen machen fünf Prozent der globalen Treibhausgasemissionen durch Industrie und Verbrennung fossiler Brennstoffe aus“, schreiben Forscher um Fengming Xi von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften im Fachmagazin Nature Geoscience. „Weltweit werden gewaltige Mengen Zement hergestellt, allein zwischen 1930 und 2013 waren es gut 76 Milliarden Tonnen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

„Das klingt fast schon paradox, aber es ist wahr“

Die Forscher haben nun Bilanz gezogen und kommen zu einem erstaunlichen Ergebnis. Von den 38,2 Milliarden Tonnen Kohlendioxid, die in dieser Zeit durch die Zementherstellung in die Atmosphäre gelangt ist, haben die daraus erstellten Produkte 43 % davon durch ihre chemische Alterung wieder aufgenommen.

Bei der Produktion von Zement gelangt jede Menge CO2 in die Luft. 

Bei der Produktion von Zement gelangt jede Menge CO2 in die Luft.

Quelle: Waltraud Grubitzsch/dpa

Bei dieser sogenannten Karbonisierung nehmen die Baustoffe CO2 auf und binden es chemisch. „Das klingt fast schon paradox, aber es ist wahr“, betont Koautor Steven Davis von der University of California in Irvine (UCI).

Einsatz von chemisch-physikalischen Computermodellen

Steven Davis und Kollegen haben nun erstmals mit Hilfe physikalisch-chemischer Computermodelle ermittelt, wie viel Kohlendioxid Beton, Mörtel und Zement im Laufe ihres Lebens aufnehmen. Sie haben in diesen Computermodellen auch Wettereinflüsse berücksichtigt und haben die der Umgebungsluft ausgesetzten Oberflächen während der 35 bis 70 Jahre langen Einsatzzeit der Zementprodukte in die Berechnungen einbezogen.

Mörtel absorbiert besonders effektiv

Der Zusammenhang mit der verfügbaren Oberfläche zeigt sich vor allem beim als Putz aufgetragenen Mörtel: Er absorbiert im Laufe der Jahre 97,9 % der bei seiner Herstellung freigesetzten Kohlendioxid-Emissionen.

Im Laufe seines

Im Laufe seines „Lebens“ schluckt Beton ganz schön viel CO2.

Quelle: Wolfgang Kumm/dpa

Die riesige Kontaktfläche zwischen dem Putz und der Luft beschleunigt die Karbonisierung des Materials ganz erheblich. Der Beton der Häuser und Brücken hingegen nimmt nur 16 % der herstellungsbedingten Kohlendioxid-Emissionen wieder auf.

Abbruch von Beton vergrößert Kontaktfläche

Beim Abbruch absorbiert Beton noch einmal 1,5 % zusätzlich, weil sich in diesem Moment die Kontaktfläche mit der Luft ganz erheblich vergrößert. Insgesamt ist Zement für die Forscher ein  unterschätzter Puffer im Klimasystem und sollte in Klimamodellen künftig berücksichtigt werden. „Der Zement weltweit schluckt jedes Jahr rund eine Milliarde Tonnen atmosphärisches CO2“, so Xi. Im Jahr 2013 haben Zementprodukte damit rund 2,5 % der CO2-Emissionen geschluckt, die durch industrielle Prozesse und durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt wurden.

Forscherin Sandra Snaebjornsdottir zeigt einen Basaltstein, in dem CO2 zu Karbonat (weiß) mineralisiert ist. Die Umwandlung dauert weniger als zwei Jahre, nicht wie bislang angenommen hunderte bis tausende von Jahren. 

Forscherin Sandra Snaebjornsdottir zeigt einen Basaltstein, in dem CO2 zu Karbonat (weiß) mineralisiert ist. Die Umwandlung dauert weniger als zwei Jahre, nicht wie bislang angenommen hunderte bis tausende von Jahren.

Quelle: Kevin Krajick/Lamont-Doherty Earth Observatory

Seit Sommer 2016 nutzt zum ersten Mal ein Chemiekonzern das Klimagas CO2 als Rohstoff im industriellen Maßstab. Die Bayer-Tochter Covestro stellt aus Kohlendioxid einen Schaumstoff für Matratzen und Polstermöbel her. Mehr dazu können Sie hier nachlesen. Und Juerg Matter, Professor für Geoengineering an der Universität Southampton, will mit seiner neuen Methode die risikolose Speicherung großer Mengen CO2 in fester Form tief in der Erde ermöglichen. Wie das funktioniert, beschreiben wir auf dieser Seite.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.