Zeche in Bottrop 29.08.2016, 10:46 Uhr

Unter dem Ruhrgebiet entsteht ein riesiger Energiespeicher in der Erde

Noch fahren die Bergleute in der Zeche in Bottrop in die Tiefe, um Steinkohle zu fördern. Schon bald könnten die Stollen zu Energiespeichern werden. Denn die Zeche Prosper-Haniel ist ein optimaler Standort für ein Pumpspeicherkraftwerk. Direkt unter dem Ruhrgebiet. In 600 m Tiefe.

Die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop könnte nach ihrer Schließung 2018 zu einem riesigen Pumpspeicherkraftwerk umgebaut werden. Technisch ist die Zeche dazu geeignet, ergab jetzt eine Untersuchung. Das Wasser aus einem Speichersee an der Oberfläche würde 600 m in die Tiefe strömen.

Die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop könnte nach ihrer Schließung 2018 zu einem riesigen Pumpspeicherkraftwerk umgebaut werden. Technisch ist die Zeche dazu geeignet, ergab jetzt eine Untersuchung. Das Wasser aus einem Speichersee an der Oberfläche würde 600 m in die Tiefe strömen.

Foto: Roland Weihrauch/dpa

Hohe Berge, eigentlich unabdingbare Voraussetzung für den Bau von Pumpspeicherkraftwerken, sucht man in Bottrop vergebens. Trotzdem soll dort ein riesiges Kraftwerk gebaut werden – in der Erde. Und wo? Im Bergwerk Prosper-Haniel. Dort wird noch bis 2018 Steinkohle gefördert – dann kommt das Wasser.

Grünes Licht für die Pläne gab es jetzt von den Ingenieuren und Geologen der Universitätsallianz Ruhr, zu der sich Forscher an den Universitäten Duisburg-Essen und Bochum zusammengeschlossen haben. Seit 2012 untersuchen die Wissenschaftler die Zeche. Das Ergebnis: Sie ist geeignet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Serviceingenieur (Field Service Engineer) (m/w/d) envia TEL GmbH
Chemnitz, Halle, Kolkwitz, Markkleeberg, Taucha Zum Job 
Stadt Nordenham-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen (Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau) oder Umweltingenieurwesen oder staatlich geprüften Techniker (m/w/d) der Siedlungswasserwirtschaft Stadt Nordenham
Nordenham Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Datacenter Infrastruktur (m/w/d) envia TEL GmbH
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Objekt- und Tragwerksplanung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in - Planung auf BAB Betriebsstrecken (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Oldenburg Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Verkehrsanlagen Schwerpunkt Trassierung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München, Essen Zum Job 

Strom für 450.000 Haushalte

Mehr als 1.100 m tief ist das Bergwerk. Dort unten ist viel Platz für Wasser. Das wird, wenn die Anlage fertig ist, mit überschüssigem Wind- und Solarstrom hochgepumpt und in einem See gelagert, der noch gebaut werden muss.

Bei Strommangel schießt das Wasser in die Tiefe. Dabei treibt es einen Turbogenerator an. „Wir gehen von einem Speichervolumen von 600.000 Kubikmetern aus. Das heißt, bei voller Ladung bekäme man vier Stunden lang eine Leistung von ca. 200 Megawatt“, sagt Professor André Niemann, Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, der die Untersuchungen leitet. Er rechnet damit, dass in den vier Stunden 800.000 kWh Strom erzeugt werden können.

So funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk in einem Bergwerk: Mit überschüssigem Strom wird das Wasser aus den Bergwerksstollen nach oben gepumpt, bei Strombedarf fließt es wieder nach unten und treibt dabei Turbinen an.

So funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk in einem Bergwerk: Mit überschüssigem Strom wird das Wasser aus den Bergwerksstollen nach oben gepumpt, bei Strombedarf fließt es wieder nach unten und treibt dabei Turbinen an.

Quelle: Universität Duisburg-Essen

Prosper-Haniel wäre das Pumpspeicherkraftwerk mit der größten Höhendifferenz der Welt. Die Fallhöhe des Wassers zwischen See und Turbinen soll rund 600 m betragen. Das mögliche Leistungspotenzial schätzt die RAG, die das Bergwerk betreibt, auf rund 360 MW. Daraus ergäbe sich eine mögliche Gesamtleistung des Speicherkraftwerks von etwa 900 Gigawattstunden (GWh) im Jahr, so die RAG.

Die weltweit leistungsstärkste Anlage ist das Pumpspeicherkraftwerk Bath County in den USA mit rund 3000 MW Leistung und einer Fallhöhe von über 380 m. Als größte deutsche Anlage mit 1060 MW Leistung und einer Fallhöhe von rund 350 m arbeitet seit 2003 das Pumpspeicherwerk Goldisthal in Thüringen. Für den Bau seines Oberbeckens wurde eine ganze Bergspitze abgetragen: Der künstliche See hat eine Fläche von 55 Hektar und kann zwölf Millionen Kubikmeter Wasser speichern.

Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk im südthüringischen Goldisthal besteht seit zehn Jahren. Neu sind kleine Akkus, die selbst hergestellten Strom direkt vor Ort speichern und wieder abgeben.

Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk im südthüringischen Goldisthal besteht seit zehn Jahren. Neu sind kleine Akkus, die selbst hergestellten Strom direkt vor Ort speichern und wieder abgeben.

Quelle: dpa / Stefan Thomas

Wie sich Überschussstrom speichern lässt

Pumpspeicherkraftwerke, bislang vor allem in bergigen Regionen gebaut, erreichen derzeit eine Leistung von rund 7.000 MW. Dazu kommen Großbatterien wie in Feldheim in Brandenburg oder in Schwerin sowie Power-to-Gas-Anlagen, in denen mit Überschussstrom synthetisches Erdgas erzeugt wird.

Ab 2020 wird zudem norwegische Wasserkraft Lücken in Deutschland stopfen. Dann geht das Seekabel Nordlink in Betrieb, das 1400 Megawatt übertragen kann. Bei Stromüberschuss in Deutschland fließt Strom in die andere Richtung, sodass Norwegen seine Wasservorräte schonen kann. All das dient der Sicherung der Stromversorgung. Denn das Netz kann sowohl bei Stromüberschuss als auch bei Strommangel zusammenbrechen.

Speicherpotenzial auch in Harz, Siegerland und Erzgebirge

Im Ruhrgebiet gab es in Spitzenzeiten 180 Zechen. Bis auf zwei sind alle geschlossen, viele abgesoffen, wie es bergmännisch heißt. Sie sind voll Wasser gelaufen, was sie für eine Nutzung als Pumpspeicherkraftwerk allerdings nicht prädestiniert. Nur Bergwerke, deren Geologie genau bekannt ist, lassen sich für diesen Zweck nutzen.

„Totems“ aus Eisenbahnschwellen des baskischen Bildhauers Agustin Ibarrola auf der Abraumhalde der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop: Die Zeche stellt 2018 ihre Förderung ein und könnte zu einem Speicherkraftwerk werden. Auf der Abraumhalde soll dann ein Windpark entstehen.

„Totems“ aus Eisenbahnschwellen des baskischen Bildhauers Agustin Ibarrola auf der Abraumhalde der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop: Die Zeche stellt 2018 ihre Förderung ein und könnte zu einem Speicherkraftwerk werden. Auf der Abraumhalde soll dann ein Windpark entstehen.

Quelle: Roland Weihrauch/dpa

2011 hat das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, das der Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld angeschlossen ist, andere Ex-Bergwerke auf ihre Eignung als Pumpspeicherkraftwerke untersucht. Der damalige Projektleiter Marko Schmidt hat allein im Harz, in dem hunderte Jahre lang Bergbau betrieben wurde, 100 mögliche Standorte gefunden. Weitere entdeckte er im Siegerland und im Erzgebirge. Diese Bergwerke sind nicht abgesoffen, weil sie geologisch anders strukturiert sind, sodass sie nicht absaufen konnten.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.