Auch bei E-Autos 29.08.2016, 07:11 Uhr

Das Ladekabel soll bald überflüssig sein

Während die Batterien von Elektrobussen meist berührungslos aufgeladen werden, sind Besitzer von Elektroautos noch auf Kabel angewiesen. Jetzt untersuchen Wissenschaftler, wie Ladestationen im öffentlichen Bereich und Zuhause beschaffen sein müssen, damit der Wirkungsgrad besonders hoch und die Sicherheit gewährleistet ist.

Zum induktiven Laden werden zwei Spulen benötigt, von denen eine am Boden und eine an der Unterseite des Fahrzeugs angebracht wird. Um eine effiziente Ladung zu gewährleisten, sollten die Spulen möglichst exakt übereinander positioniert werden. 

Zum induktiven Laden werden zwei Spulen benötigt, von denen eine am Boden und eine an der Unterseite des Fahrzeugs angebracht wird. Um eine effiziente Ladung zu gewährleisten, sollten die Spulen möglichst exakt übereinander positioniert werden. 

Foto: Frank Eppler/DLR

In Genf, Berlin und anderen Städten fahren Elektrobusse, die an den Endhaltestellen berührungslos aufgeladen werden. Bei Personenwagen hat sich das bequeme Verfahren noch nicht durchgesetzt. Es gibt im Wesentlichen experimentelle Ansätze. Meist werden die Fahrzeuge per Kabel an Ladesäulen oder an der heimischen Steckdose aufgeladen. Bei schlechtem Wetter kann das ganz schön lästig sein.

Volle Batterien in weniger als einer Stunde

Doch bald schon wird es wohl auch bei Pkw heißen: Kabel ade. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) widmen sich jetzt den Feinheiten: Sie wollen herausfinden, wie eine Leistung von 22 kW, die ausreicht, um die Batterien eines kleinen Elektrofahrzeugs in weniger als einer Stunde berührungslos aufzuladen, am effektivsten und sichersten übertragen werden kann. Ziel ist es, die öffentlichen Ladestationen zu ersetzen, zudem auch das heimische Ladegerät.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
DLR-Forscher Bastian Mayer untersucht auf einem selbst entwickelten Teststand unterschiedliche Fehlstellungen beim Parken auf der Ladespule.

DLR-Forscher Bastian Mayer untersucht auf einem selbst entwickelten Teststand unterschiedliche Fehlstellungen beim Parken auf der Ladespule.

Quelle: Frank Eppler/DLR

Berührungsloses Laden beruht auf dem Transformatoreffekt. Wechselstrom fließt durch eine Spule. Er erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das eine zweite Spule auffängt. Diese wandelt das Feld wiederum in Wechselstrom um. Im Transformator geht es darum, die Spannung zu verändern, etwa Strom mit einer Spannung von 10.000 V in Haushaltsstrom mit 380 V umzuwandeln.

Beim Laden der Batterien in Elektroautos geht es in erster Linie um die möglichst effektive Weitergabe des Stroms von einer Spule, die sich im Boden befindet, in eine Spule im Auto. Zudem soll die Leistung besonders hoch sein, damit der Ladevorgang in erträglicher Zeit abgeschlossen ist.

Die Brandgefahr scheint gering

Hohe Ströme die durch eine Spule fließen, erwärmen die Umgebung. Zuweilen lassen sich Katzen und andere Tiere, die ein warmes Plätzchen lieben, darauf nieder. Die Frage ist, ob die Spulen, vor allem die im Fahrzeug, gekühlt werden müssen, um ein Durchbrennen und einen möglichen Folgebrand zu verhindern. Nach den bisherigen Erfahrungen der Forscher ist das nicht nötig.

Wirkungsgrad von bis zu 91,5 %

Entscheidend für den Wirkungsgrad der Stromübertragung ist zum einen der Abstand zwischen den Spulen, zum anderen die exakte Positionierung. Während der Abstand baulich bedingt vorgegeben ist – es sei denn, die Spule im Fahrzeug lässt sich absenken – ist der Fahrer dafür zuständig, sein Auto so abzustellen, dass beide Spulen exakt übereinander stehen. Wer schon mal auf eine Hebebühne gefahren ist weiß, dass das exakte Positionieren gar nicht so einfach ist.

Die DLR-Forscher denken schon weiter. Autonom fahrende Autos, wie sie Ford von 2021 anbieten will, haben damit kein Problem. „Unsere Tests ergaben, dass ein kleiner Versatz von rund zehn Zentimetern sich nicht signifikant auf den Wirkungsgrad auswirkt. Darüber hinaus nimmt allerdings die Ladeeffizienz von den im Bestpunkt möglichen 91,5 Prozent deutlich ab“, sagt Bastian Mayer vom DLR-Team. Versuchsauto war ein Porsche Boxster e.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.