Flüssiges Wasser möglich 25.08.2016, 14:09 Uhr

Schon wieder eine Erde entdeckt – aber gleich um die Ecke

Proxima b an Erde: „Bitte melden!“ Haben Astronomen den Planeten im Weltall entdeckt, auf dem es Leben gibt? Auf jeden Fall ist auf Proxima b flüssiges Wasser denkbar. Und der Abstand zu seiner Sonne ist auch so, dass Leben möglich ist. Aus Astromonensicht liegt Proxima außerdem gleich nebenan.

Die Abbildung zeigt eine künstlerische Darstellung der Oberfläche von Proxima b mit Blick auf seine Sonne Proxima Centauri. Der Doppelstern Alpha Centauri AB ist im Bild rechts oberhalb von Proxima Centauri abgebildet. Proxima b besitzt etwas mehr Masse als die Erde und umkreist Proxima Centauri in einer habitablen Zone, wo die Oberflächentemperatur die Anwesenheit von flüssigem Wasser erlaubt.

Die Abbildung zeigt eine künstlerische Darstellung der Oberfläche von Proxima b mit Blick auf seine Sonne Proxima Centauri. Der Doppelstern Alpha Centauri AB ist im Bild rechts oberhalb von Proxima Centauri abgebildet. Proxima b besitzt etwas mehr Masse als die Erde und umkreist Proxima Centauri in einer habitablen Zone, wo die Oberflächentemperatur die Anwesenheit von flüssigem Wasser erlaubt.

Foto: ESO/M. Kornmesser

„Nur“ vier Lichtjahre von der Erde entfernt haben Astronomen den Planeten aufgespürt, der um den Stern Proxima Centauri kreist und auf dem möglicherweise Bedingungen herrschen, die Leben ermöglichen. Vier Lichtjahre, das ist ziemlich wenig aus Anstromensicht. So sind die anderen, „erdähnlichen“ Planeten, die Astronomen in den vergangenen Jahren aufgespürt haben, deutlich weiter weg.

So ist Kepler 452-b, entdeckt vom Weltraumteleskop Kepler, rund 1.400 Lichtjahre entfernt. Immer noch 1.100 Lichtjahre sind es bis zu den beiden erdähnlichen Planeten Kepler-438b und Kepler-442b. Deutlich näher ist mit 560 Lichtjahren schon der als „Mega-Erde“ bezeichnete Planet Kepler-10c.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

Deshalb war die Entdeckung von GJ 1132b im vergangenen Jahr so spektakulär, weil dieser Planet nur 39 Lichtjahre entfernt ist und die Wissenschaft elektrisiert hat. Insofern sind die vier Lichtjahre bis Proxima b wirklich nicht viel, so dass die Astronomen von Nachbarschaft sprechen.

Entdeckung der neuen „Erde“ war schwierig

Doch die Entdeckung war auch mit den modernen Superteleskopen nicht einfach. Der kühle Stern im Sternbild Centaurus wird nämlich vom helleren Sternpaar Alpha Centauri AB deutlich überstrahlt. Deshalb war es schwer, den schon länger vermuteten Exoplaneten im Orbit von Proxima Centauri nachzuweisen. Dieser Nachweis ist einem Astronomenteam mit der Mission Pale Red Dot endlich gelungen.

Der Sternenhimmel über der Europäischen Südsternwarte zeigt die Lage der jetzt entdeckten Planeten.

Der Sternenhimmel über der Europäischen Südsternwarte zeigt die Lage der jetzt entdeckten Planeten.

Quelle: Y. Beletsky (LCO)/ESO/ESA/NASA/M. Zamani

Proxima b umkreist seine Sonne in geringem Abstand

Der Gesteinsplanet hat etwas mehr Masse als unsere Erde und bewegt sich mit einem Abstand von sieben Millionen Kilometern von Proxima Centauri – das sind nur 5 % des Abstands Erde-Sonne. Trotz der großen Nähe von Proxima Centauri b zu seinem Mutterstern liegt der Planet gut innerhalb der so genannten habitablen Zone, denn Proxima Centauri ist viel schwächer als die Sonne.

Mit dem Begriff habitable Zone bezeichnen Astronomen nicht direkt ein von Menschen bewohnbares Gebiet, sondern einen Bereich, in dem ein Himmelskörper Leben hervorbringen kann. Im Fall von Proxima Centauri b schätzen die Astronomen die Oberflächentemperatur so ein, dass das Vorhandensein von flüssigem Wasser möglich wäre – was als Voraussetzung für Leben angesehen wird.

Suche nach Leben konzentriert sich auf Proxima b

Das Klima auf Proxima b ist deutlich anders als auf der Erde, vermuten die Wissenschaftler. Jahreszeiten gibt es höchstwahrscheinlich nicht. Flüssiges Wasser würde wahrscheinlich in Regionen mit starker Sonneneinstrahlung vorkommen, entweder in einem Teil der Hemisphäre des Planeten, die ständig dem Stern zugewandt ist, oder in einem tropischen Gürtel.

Dieses Bild zeigt die Himmelsregion um den hellen Stern Alpha Centauri AB sowie um den viel schwächeren roten Zwergstern Proxima Centauri, den zu unserem Sonnensystem nächst gelegenen Stern. Das Bild wurde aus Bildern des Digitized Sky Survey 2 zusammengestellt. Der blaue Halo um Alpha Centauri AB ist ein Artefakt des fotografischen Prozesses, der Stern ist in Wirklichkeit schwach gelb wie unsere Sonne.

Dieses Bild zeigt die Himmelsregion um den hellen Stern Alpha Centauri AB sowie um den viel schwächeren roten Zwergstern Proxima Centauri, den zu unserem Sonnensystem nächst gelegenen Stern. Das Bild wurde aus Bildern des Digitized Sky Survey 2 zusammengestellt. Der blaue Halo um Alpha Centauri AB ist ein Artefakt des fotografischen Prozesses, der Stern ist in Wirklichkeit schwach gelb wie unsere Sonne.

Quelle: Digitized Sky Survey 2/Acknowledgement: Davide De Martin/Mahdi Zamani

Allerdings ist Proxima b auch einer deutlich höheren Strahlung als etwa die Erde ausgesetzt, was wiederum bedeuten kann, dass Gase und Flüssigkeiten im Laufe der fünf Milliarden Jahre seit Entstehung des Planeten von dessen Oberfläche verschwunden sind.

Die Entdeckung von Proxima b ist der Beginn von einer Reihe weiterer Beobachtungen mit aktuellen Instrumenten und mit der nächsten Generation von extrem großen Teleskopen wie des European Extremely Large Telescope (E-ELT). Proxima b wird in der Zukunft eines der wichtigsten Ziele für die Suche nach Leben im Universum sein. Und tatsächlich gibt es mit dem Projekt StarShot die Vision, das Alpha Centauri-System mit einen Raumfahrzeug von der Erde aus anzuvisieren.

Suche nach den kleinen Bewegungen eines Sterns

Aber wie kamen die Astronomen dem kleinen Planeten eigentlich auf die Spur? Während der ersten Jahreshälfte 2016 war Proxima Centauri regelmäßig mit dem Teleskop der Europäischen Südsternwarte ESO auf La Silla in Chile und gleichzeitig mit anderen Teleskopen rund um den Globus beobachtet worden. Bei dieser Pale Red Dot-Kampagne suchten Astronomen unter der Leitung von Guillem Anglada-Escudé von der Queen Mary University in London nach jenen kleinen Bewegungen des Sterns, die durch den gravitativen Einfluss eines ihn umkreisenden Planeten erzeugt würden.

So könnte es aussehen: Im Vordergrund ist der erdähnliche Planet Proxima b zu sehen, der 11,2 Tage braucht, um seine Sonne, den roten Zwergstern Proxima Centauri, zu umkreisen.

So könnte es aussehen: Im Vordergrund ist der erdähnliche Planet Proxima b zu sehen, der 11,2 Tage braucht, um seine Sonne, den roten Zwergstern Proxima Centauri, zu umkreisen.

Quelle: ESO/M. Kornmesser

„Die ersten Hinweise auf einen möglichen Planeten wurden bereits 2013 entdeckt, aber die Ergebnisse waren nicht überzeugend. Seither haben wir mit Hilfe der ESO und anderen Partnern hart daran gearbeitet, weitere Beobachtungen durchführen zu können. Die Planung für unser nun durchgeführtes Red Pale Rot-Projekt dauerte fast zwei Jahre“, sagte Guillem Anglada-Escudé.

Bewegungsmuster wiesen auf weiteren Planeten hin

Die Daten des Pale Red Dot-Projektes wurden mit früheren Beobachtungen von der ESO und anderen Observatorien kombiniert und ergaben so ein klares Signal – und überaus spannendes Ergebnis. Proxima Centauri bewegt sich regelmäßig mit etwa 5 km/h auf uns zu und wieder von uns weg. Dieses Muster weist auf die Anwesenheit eines Planeten hin, der alle 11,2 Tage seinen Mutterstern umkreist.

Hier finden Sie eine Übersicht der größten Teleskope der Welt.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.